Bodendämmung mit Schaum auf Balkon und Loggia
Eine der besten Lösungen, um den Wohnraum einer Wohnung zu erweitern, ist die Dämmung eines Balkons oder einer Loggia. Dabei werden viele Punkte berücksichtigt, unter denen die Anordnung des Bodens einen besonderen Platz einnimmt. Penoplex, ein Kunststoff mit einer Reihe bemerkenswerter Eigenschaften, hilft bei dieser Aufgabe.
Vorteile und Nachteile
Bevor Sie mit der Dämmung des Bodens im Raum mit Hilfe von Penoplex fortfahren, empfiehlt es sich, sich ausführlich mit den Vor- und Nachteilen dieses Materials vertraut zu machen. Bemerkenswert ist, dass es von ersterem deutlich mehr gibt, was seine stetig wachsende Popularität erklärt.
Profis
Die wichtigsten Vorteile von Schaumstoff, auch als extrudierter Polystyrolschaum (EPS) bezeichnet, sind unten aufgeführt.
-
Praktisch keine Hygroskopizität. Diese Eigenschaft des Materials ermöglicht es, keine Angst vor Feuchtigkeit zu haben, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Pilzflecken minimiert wird.
-
Niedrige Wärmeleitfähigkeit. Nach diesem Indikator nimmt EPPS eine der führenden Positionen unter allen im Bauwesen verwendeten Materialien ein. So bieten 20 mm Schaumstoff die gleiche Wärmedämmung wie 30 mm Schaumstoff, 200 mm Holz oder 370 mm Ziegel.
-
Hohe Festigkeit bei geringem Gewicht. Im Vergleich zu Schaumstoff hat EPSP eine deutlich höhere mechanische Stabilität, sodass es ohne den Einsatz von Stützbalken verwendet werden kann - Lag.
-
Einfachheit und einfache Installation. Extrudierter Polystyrolschaum ist nicht spröde, perfekt geschnitten und kann auf jeder ebenen Fläche verlegt werden.
-
Lange Lebensdauer... Vorbehaltlich der Installationsvorschriften kann penoplex mindestens ein halbes Jahrhundert lang dienen.
Es ist zu beachten, dass sich die oben aufgeführten Vorteile auf das EPS beziehen, das in voller Übereinstimmung mit den anerkannten Standards hergestellt wurde.
Minuspunkte
Die Praxis zeigt, dass die Nachteile von Penoplex meist unkritisch sind.
-
Relativ hohe KostenB. Sie wird teilweise durch die Betriebsdauer von EPSP kompensiert, die billigen Wärmedämmstoffen um ein Vielfaches überlegen ist.
-
Geringe Beständigkeit gegen Aceton, Benzin und andere aggressive Verbindungen.
-
Allmähliche Zerstörung unter dem Einfluss von direktem Sonnenlicht (ausgeprägte ultraviolette Strahlung).
-
Mittelmäßige Schalldämmung (Durchschnittswert - 32 dB).
Der einzige wirklich signifikante Nachteil von Penoplex ist seine geringe Feuerbeständigkeit. Ein solches Material entzündet sich praktisch nicht, aber im Brandfall emittiert es gesundheitsschädlichen Rauch. Unter diesem Umstand empfehlen Experten aus Sicherheitsgründen, das EPSP unter dem Estrich zu verlegen.
Materialauswahl
Der erste Punkt, den der Besitzer eines Balkons oder einer Loggia berücksichtigen sollte, ist die Größe der von ihm gekauften Schaumstoffplatten. Hier ist alles einfach - die passende Option wird durch die Abmessungen des Raumes bestimmt. Ebenso wichtig ist es, auf die Enden der Produkte zu achten - sie können flach oder mit Schlössern ausgestattet sein.
Von besonderer Bedeutung ist die Marke Penoplex, nach der man einen Rückschluss auf seine wichtigsten Parameter ziehen kann - vor allem die Stärke.
-
Platten mit einer Markierung von 31C haben die geringste Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchung. Sie sind nicht für die Bodendämmung auf Balkon oder Loggia geeignet - solche Produkte sind für Wände und Decken bestimmt.
-
Marke 45 kann sich einer hervorragenden Haltbarkeit rühmen, seine Indikatoren zur Lösung des betrachteten Problems sind jedoch eindeutig redundant.
-
Optimale Lösung - Typ 35, die die goldene Mitte darstellt.Es ist stabil genug, um Möbel ohne Verformungsgefahr zu installieren.
Ebenso wichtig ist die Wahl der Dicke der gekauften Platten, die im Bereich von 20 bis 100 mm liegt. Ein höherer Wert sorgt für eine bessere Dämmung, der dafür zu zahlende Preis ist jedoch ein geringerer Freiraum im Raum.
In der Regel reichen Produkte mit einer Dicke von 20-50 mm aus, um einen Balkon oder eine Loggia zu dämmen – mit Ausnahme von Regionen mit extrem kalten Wintern.
Und es lohnt sich auch, die folgenden Nuancen zu berücksichtigen:
-
wenn der Eigentümer des isolierten Raums nicht vorhat, ihn als vollwertigen Raum zu nutzen, reichen ihm 20-30 mm dicke Platten aus;
-
In einer Situation, in der der Balkon für einen komfortablen Aufenthalt ausgestattet ist, sollten die Produkte dicker sein - etwa 50 mm.
Außerdem ist die Rückseite der isolierten Oberfläche wichtig. Je kälter es ist, desto dicker müssen die zu montierenden Platten sein.
Vorbereitung
Es gibt mehrere Punkte, die dem Verfahren zur Isolierung des Bodens eines Balkons oder einer Loggia mit Penoplex vorausgehen. Sie sollten nicht vernachlässigt werden, da das Ergebnis der Arbeit direkt von ihnen abhängt. Hier ist eine Liste der Vorbereitungen.
-
Isolierung und Verglasung des Balkons. Sie werden unter der Bedingung durchgeführt, dass sie nicht früher umgesetzt wurden. Sie sind obligatorisch, da ohne sie die Anordnung des Bodens keinen Sinn macht. Wände und Decke des Raumes sind wärmegedämmt und die eingebauten Doppelglasfenster müssen mindestens zwei Kammern haben.
-
Gründliche Reinigung... Vor Beginn der Arbeiten an der Bodendämmung muss diese von Staub und Schmutz befreit werden.
-
Reparatur von Betonoberflächen. Obligatorisch für Chips und Risse. Wenn sie zu groß sind, ist es am vernünftigsten, sie nicht mit Spachtelmasse zu versiegeln, sondern einen neuen Estrich zu gießen. Wenn alte Fliesen vorhanden sind, werden diese mit einer Stanze oder einem anderen geeigneten Werkzeug entsorgt.
-
Oberflächenbehandlung mit Anti-Schimmel-Mittel... Wenn keine sichtbaren Flecken vorhanden sind, sind keine speziellen Lösungen erforderlich - eine herkömmliche Zusammensetzung mit antimykotischer Wirkung ist ausreichend.
-
Bestimmung der genauen Lage von Schaltern, Steckdosen und anderen ortsfesten Elementen... Durch den Einbau von Wärmedämmstoffen steigt der Boden leicht an, was im Voraus zu berücksichtigen ist.
Der letzte Punkt ist, für Trockenheit im ausgestatteten Raum zu sorgen. Ist diese nicht ausreichend, können die Hauptarbeiten zur Bodendämmung nicht durchgeführt werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufwärmen
Das Verfahren zur Dämmung des Bodens mit Penoplex ähnelt in vielerlei Hinsicht ähnlichen Arbeiten mit Schaum. Die Methoden zur Lösung des betrachteten Problems können bedingt in zwei Gruppen unterteilt werden - beim Verlegen entlang der Stämme und beim Anordnen des Estrichs. Jede der Optionen hat ihre eigenen Eigenschaften, die durch den Decklack und andere Faktoren bestimmt werden.
Nach Verzögerungen
Die vorgestellte Methode ist die zeitaufwendigste. Dies ist vor allem in Situationen relevant, in denen ein erheblicher Anstieg des Bodenniveaus ohne übermäßigen Druck auf die Balkonplatte erforderlich ist. Von der Anordnung des Estrichs wird in solchen Fällen dringend abgeraten, um Schäden am Bauwerk zu vermeiden.
Das beschriebene Vorgehen setzt eine bestimmte Vorgehensweise voraus.
-
Einbau der Abdichtungsbetonplatte... Sie können sowohl spezialisierte Membranen und bituminöse Mastix als auch prosaischere Lösungen verwenden - Dachmaterial oder Folie.
-
Markup... Es wird mit einer Wasserwaage durchgeführt. Die Einbauhöhe der Verzögerung wird durch die Schwelle bzw. den Boden des angrenzenden Raumes bestimmt (die Deckschicht sollte nicht über den angegebenen Wert hinausragen).
-
Stützbalken verlegen... Es wird in Schritten von 30-40 cm ausgeführt.Das verwendete Holz muss eben sein und sein Querschnitt muss quadratisch sein (Seitenlänge - 5 cm). Die optimale Vertiefung der extremen Verzögerungen von den Wänden beträgt 10 cm, die Enden des Holzes - 3 cm Die Balken werden mit Ankerschrauben an der Balkonplatte befestigt.
-
Fixierung von Schaumstoffplatten in den Zellen zwischen den Tragbalken. Die entscheidende Bedingung ist die Dichtheit der Verbindung.Die verbleibenden Lücken werden mit Polyurethanschaum-Dichtstoff gefüllt.
-
Verlegen einer Schicht aus Wärme- und Dampfsperrmaterial - zum Beispiel Penofol.
Darüber hinaus kann der Eigentümer des Gebäudes mit der Verlegung des Unterbodens aus Spanplatten oder Platten und der Verlegung der Deckschicht fortfahren.
Keine Verzögerung
Auf diese Weise können Sie den Boden isolieren, indem Sie den Schaum direkt auf die Betonplatte legen. Eine zuverlässige Fixierung bietet eine Klebstoffmischung für Produkte aus expandiertem Polystyrol. Die Verlegung der Beschichtung wird nach gründlicher Grundierung der Oberfläche unter Einhaltung des folgenden Algorithmus begonnen:
-
Schneiden von Platten geeigneter Größe;
-
vorbereitung einer Klebstoffmischung in einem großen Behälter (um den Vorgang zu beschleunigen, empfiehlt es sich, einen Bohrer mit Düse zu verwenden);
-
auftragen von Kleber mit einer Zahnkelle - sowohl auf der Basis als auch auf jeder der Platten;
-
verbindung der zu klebenden Oberflächen (damit der Kontakt dicht ist, muss der Penoplex mit etwas Schwerem heruntergedrückt werden);
-
Füllen von Fugen mit Polyurethanschaum-Dichtstoff.
Nachdem der Leim vollständig getrocknet ist, können Sie schwere Gegenstände von der Arbeitsfläche entfernen und mit dem Anordnen des Bodens aus Spanplatten oder Sperrholz beginnen. Es sollte direkt auf die Wärmedämmschicht gelegt werden. Eine alternative Lösung ist der Verzicht auf Holzwerkstoffplatten zugunsten eines Betonestrichs.
Unter dem Estrich
In der Regel wird die betrachtete Technik in Situationen verwendet, in denen der Besitzer eines Balkons oder einer Loggia einen "warmen Boden" verlegt. Es übernimmt zunächst den gleichen Algorithmus wie bei einer verzögerungsfreien Verlegung - bevor das Penoplex verklebt und die Fugen verfüllt werden. Nach Abschluss dieser Schritte können Sie mit der Installation des Heizkreises fortfahren, die in mehreren Schritten durchgeführt wird:
-
Bedecken der gesamten Bodenfläche mit Dampfsperrmaterial;
-
Verlegen eines Folienreflektors (der Spiegel sollte nach oben gerichtet sein);
-
Platzierung des Wärmekreislaufs auf der Arbeitsfläche;
-
Gießen der ersten Schicht Betonestrich (empfohlene Schichtdicke - 3-4 cm)
-
Verlegen eines Armierungsgewebes (durchgeführt, nachdem die Lösung vollständig ausgehärtet ist);
-
platzierung von Baken, die das Nivellieren der Arbeitsfläche erleichtern;
-
Füllen der letzten Schicht mit einer Dicke von etwa 4 cm;
-
endgültige Nivellierung der Oberfläche entlang der Baken;
-
Einbau der Endbeschichtung.
Wenn der Eigentümer der Räumlichkeiten keine "Warmboden" -Kontur verlegen möchte, sollte er die Gesamtdicke des Betonestrichs auf 4-5 cm reduzieren.
Unter dem Laminat
Voraussetzung für die Verlegung des Laminats ist das Vorhandensein einer harten Oberfläche. Dies bedeutet, dass es unmöglich ist, eine solche Beschichtung direkt auf den Penoplex aufzubringen. Die Nichtbeachtung dieser Bedingung kann zu einem punktuellen Durchstanzen des Laminats führen - das Auftreten von Dellen an Stellen, die maximaler Belastung ausgesetzt sind.
Um den Boden unter dem Laminat richtig zu isolieren, sollten Sie eine der oben beschriebenen Methoden anwenden. Legen Sie Spanplatten oder Sperrholz über die Schaumstoffschicht, deren Festigkeit für die spätere Verlegung des Laminats ausreichend ist.
Nützliche Hinweise
Abschließend bleiben noch ein paar Tipps aufzuzählen, die bei der Dämmung eines Balkons oder einer Loggia mit Penoplex nützlich sein können:
-
Um die Installation von EPSP-Boards zu vereinfachen, ist es sinnvoll, Optionen zu wählen mit Schlossanschluss;
-
jedes Holzstück, das bei der Montage der Latten verwendet wurde, muss mit einem Antiseptikum vorbehandelt werden;
-
die endgültige Verkleidung des Balkons oder der Loggia sollte organisch mit dem Bodenbelag des Nebenraums kombinieren (sei gleich oder sehr ähnlich).
Generell ist die Dämmung von Räumen mit extrudiertem Polystyrolschaum für die meisten Interessenten durchaus machbar. Jeder, der finanzielle Ressourcen sparen und nützliche Erfahrungen sammeln möchte, kann es mit eigenen Händen lösen.
Informationen zur Isolierung des Bodens auf dem Balkon finden Sie im Video unten.