Dampfsperre beim Dämmen von Balkon und Loggia von innen
Balkone und Loggien sind Territorien, die viel nützlicher und funktionaler werden, wenn sie von innen isoliert werden. Viele Wohnungseigentümer greifen auf solche Manipulationen zurück. Wird eine Dämmung des Balkonbereichs beschlossen, ist auf die richtige Dampfsperre zu achten. Darüber werden wir in diesem Artikel sprechen.
Wieso brauchst du es?
Viele Leute stellen sich die berechtigte Frage, warum bei der Isolierung von Balkon und Loggia von innen eine Dampfsperre benötigt wird. Es ist zu beachten, dass sich diese Operation als sehr wichtig herausstellt und nicht vernachlässigt werden kann. Um die Notwendigkeit einer kompetenten Dampfsperre vollständig einschätzen zu können, ist es ratsam, die Besonderheiten des Klimas und der Temperatur zu berücksichtigen, in denen der Balkon oder die Loggia enden wird.
In der frostigen Jahreszeit ist die Temperatur auf dem ausgestatteten Balkon im Vergleich zur Straße höher. Oft ist der Unterschied signifikant und erreicht 10-15 Grad (nur in sehr seltenen und außergewöhnlichen Situationen sind die Bedingungen von Balkonräumen Minustemperaturwerte).
Dies schafft eine ideale Umgebung für eine leistungsstarke Dampfkondensation. Hier entsteht der Bedarf an einer hochwertigen Dampfsperre. Sie ist es, die als gute Schutzbarriere fungieren kann.
Wenn es sich um den frühen Frühling oder den späten Herbst handelt, kommt es in diesem Fall am späten Nachmittag zu einer spürbaren Abkühlung, auch wenn es tagsüber sonnig und warm war. Unter dem Einfluss solcher Ereignisse beginnen doppelt verglaste Fenster normalerweise allmählich zu beschlagen und nass zu werden, und wenn die Temperatur im Inneren eines warmen und verglasten Balkonraums sinkt, sammelt sich Kondenswasser an den Fenstern. Wie Sie sehen, bildet sich auf Balkonen und Loggien sehr häufig Kondenswasser, so dass eine hochwertige Dampfsperre einfach notwendig ist.
Manchen scheint es, dass im Herbst oder im kalten Frühjahr die Dampfsperre auf dem Balkon nicht so wichtig ist, insbesondere im Vergleich zu den Wintermonaten. Aber das stimmt überhaupt nicht.
Es ist zu beachten, dass neben dem Kondensationseffekt auch die häufigste Dampfaufnahme durch Beschichtungen mit poröser Struktur auftritt. Deshalb ist die Dampfsperre nach wie vor ein wichtiger und notwendiger Bestandteil von gedämmten Quadratmetern.
Die einzige Ausnahme von diesen Regeln ist die starke Hitze, die in den Sommermonaten anhält. In diesen Zeiten brennt die Sonne und trocknet die Balkonverkleidung besonders stark aus. In solchen Fällen bringt die Dampfsperre mehr Probleme als Vorteile, da sie die Freisetzung von überschüssiger Feuchtigkeit verhindert, die sich bereits in den Dämmstoffen angesammelt hat.
Materialübersicht
Für die Dampfsperre eines Balkons oder einer Loggia können Sie bei der Befestigung der Dämmung im Inneren verschiedene Materialien verwenden. Eine hohe Effizienz kann durch spezielle Membranen oder hochwertige Folien nachgewiesen werden. Jede der Optionen hat ihre eigenen Besonderheiten und Merkmale, die vor der Auswahl einer bestimmten Option berücksichtigt werden müssen.
Werfen wir einen genaueren Blick auf gute Dampfsperrmaterialien, die sich für die Verlegung auf Balkonen und Loggien eignen.
Membranen
Sehr oft werden spezielle Membranen für die hochwertige Dampfsperre von Balkonräumen verwendet. Sie kommen in mehreren verschiedenen Arten. Lassen Sie uns jeden von ihnen kennenlernen.
-
Pseudodiffusion (oder perforiert). Einfach gesagt handelt es sich dabei um dieselben verstärkten Folien oder Spezialgewebe eines kombinierten Typs, die auf ihrer gesamten Oberfläche kleine Löcher aufweisen.Ihr Dampfdurchlässigkeitskoeffizient erreicht etwa 300 g / m². m) Die betrachteten Membrantypen werden sehr häufig bei der Anordnung von Abdichtungen unter Dachmaterialien auf dem Dach verwendet. Zu den Hauptnachteilen perforierter Produkte gehört das mögliche Eindringen von Staub direkt in die Perforation oder das Verstopfen von Löchern mit Frost vor dem Hintergrund der kalten Jahreszeiten.
-
Diffusion (porös). Die Struktur dieser Membranen ähnelt eher einer Faser. Die Poren dieser Proben sind nicht so stark verstopft wie im oben diskutierten Fall. Deshalb sind poröse Optionen vorzuziehen, wenn es notwendig ist, den richtigen Luftspalt über einer warmen Schicht zu bilden. Der Indikator des Dampfdurchlässigkeitskoeffizienten erreicht in diesem Fall ein Niveau von 1000 g / m². m.
-
Superdiffusion (mehrschichtig). Membranen dieser Art werden in eine bestimmte Anzahl von Schichten gefaltet. Sie verstopfen nicht, da sie keine Perforation aufweisen. Ein solches Dampfsperrelement ist ideal für die fachgerechte Anordnung von Balkonen in Bereichen mit erhöhter Staubbelastung. Weder Schmutz noch überschüssige Feuchtigkeit können in mehrschichtige Materialien und damit in die Räumlichkeiten selbst eindringen. Der Dampfdurchlässigkeitskoeffizient solcher Proben erreicht 900-2500 g / m². m.
Die beste Qualität und praktischste sind Mehrschichtmembranen aus 3 Schichten. Aber diese Artikel sind teuer. Häufiger entscheiden sich Menschen für zweischichtige Membranen.
Filme
Heute haben sich viele große Marken auf dem Markt etabliert, die hochwertige Dampfbremsfolien produzieren, die sich hervorragend für die Verlegung auf Balkon oder Loggia im Zuge ihrer Dämmung eignen. Informieren wir uns über einige der aktuellen Optionen.
-
Tyvek von DuPont. Eine Folie mit erhöhten Elastizitäts- und Festigkeitseigenschaften. Dieses Material kann in fast allen klimatischen Bedingungen verwendet werden.
Bei dieser Folie sind spezielle Schichten vorgesehen, wodurch es auf Loggien und Balkonen nicht zu stickig wird.
- "Yutafol". Ausgezeichnete tschechische Entwicklung. Solche Filme lassen keine Feuchtigkeit durch ihre Struktur und das gesamte Kondensat verdunstet leicht von den Wänden und dem Boden, ohne auf Hindernisse zu stoßen.
- Penoizol. Eine beliebte und häufig verwendete Art von Zwischenschicht. In vielen Fällen wird es für die hochwertige Dampfsperre von Balkonen und Loggien verwendet. Durch die durchdachte Zusammensetzung kann das Material leicht überschüssige Feuchtigkeit speichern und dann für eine gewisse Zeit verdunsten.
- Delta. Dies ist eine hochwertige Folie eines renommierten deutschen Herstellers. Es zeichnet sich durch erhöhte Festigkeitsindikatoren sowie eine lange Lebensdauer aus.
- Megaizol. Ein Material mit hervorragenden Isoliereigenschaften. Es kann problemlos an Decke, Wand oder Boden geklebt werden. Das Verlegen dieser Folie ist über die verlegte Dämmfaser erforderlich. Eine spezielle metallisierte Beschichtung schützt sehr gut vor Nässe und Nässe, und eine hochwertige Innenschicht hält alle Dämpfe im Innenteil zurück und verhindert so deren Verbleib auf der Loggia.
- Izospan. Diese Folie dient sowohl als Heizung als auch als Dampfsperre auf Balkonzimmern und Loggien. Das Material weist eine hervorragende Isolierfähigkeit auf und entfernt außerdem hervorragend überschüssige Feuchtigkeit aus allen internen Strukturen.
- Penofol. Es zeichnet sich durch eine gute Wärmeleitfähigkeit aus und ist zudem ein relativ flexibles, wasserdichtes Material.
Montage
Das Verlegen der Dampfsperre bei der Gestaltung eines Balkons oder einer Loggia kann wirklich mit eigenen Händen erfolgen. Bei solchen Arbeiten ist nichts unerschwinglich, aber es ist besser, sich an die Schritt-für-Schritt-Anleitung zu halten, wenn der Meister noch nicht auf solche Verfahren gestoßen ist. Wie genau der Einbau von Dampfsperrmaterialien auf dem Balkonplatz oder der Loggia erfolgen soll, erfahren wir etappenweise.
Vorarbeit
Der Vorbereitungsprozess beginnt mit einer kompetenten Isolierung des Balkonbereichs. Mehrere Streifen der ausgewählten Dampfbremse sollten auf einer von Schmutz und Schmutz freien Oberfläche verlegt werden. Im Zimmer ist eine allgemeine Reinigung erforderlich. Alle unnötigen Gegenstände müssen entfernt werden. Es wird empfohlen, den Türrahmen und die Schwelle zu demontieren.
Alle Risse sollten mit Zement repariert und vollständig getrocknet werden. Die Befestigung von Schutzfolien erfolgt mit einer bestimmten Technologie:
-
wenn die Installation im Freien erfolgt, muss die Isolierung dort installiert werden;
-
alle internen Installationsarbeiten erfordern Befestigungselemente für vorverlegte Mineralwolle oder andere Dämmstoffe;
-
bei der Dekoration des Deckensockels wird die Dampfsperrfolie direkt über der Dämmung angebracht;
-
Wenn die Dampfsperre eine gewebte Seite hat, sollte dieser Teil außen bleiben und die Folienhälfte innen.
Installationsfunktionen
Lassen Sie uns die wichtigsten Feinheiten der Installation einer Dampfsperre herausfinden.
-
Beim Verbinden von 2 Streifen Dampfsperrfolie ist eine Überlappung erforderlich, um nicht mit Leerräumen zu kollidieren.
-
Die Kanten der Folie sind in der Regel mit Werksmarkierungen gekennzeichnet. Er darf als eine Art Referenzpunkt verwendet werden, damit Sie den gewünschten Überlappungseinzug einfach ermitteln können. Die Fugen sollten mit einem speziellen metallisierten Klebeband verklebt werden.
-
Eine Beschichtung mit dichterer Textur (wie Polyethylenschaum) erfordert eine präzise Stoßfixierung.
-
Die Fugen in der Nähe von Fenster- und Türöffnungen bei der Befestigung von Folienfolien müssen für maximale Dichtheit gründlich gebügelt werden. Es darf doppelseitiges metallisiertes Klebeband oder doppelseitiges Selbstklebeband verwendet werden.
-
Die Folienfolie kann auch mit einer Schiene, Nägeln oder einem speziellen Montagetacker befestigt werden.
Foliendehnung
Es scheint vielen unerfahrenen Handwerkern, dass die Dehnung des Dampfsperrmaterials auf dem Balkon maximal durchgeführt werden sollte, um eine perfekte Ebenheit zu erreichen und Verbrauchsmaterial zu sparen. Diese Meinung ist jedoch falsch, da sich Temperaturschwankungen im Zustand des Folienmaterials widerspiegeln, wodurch es zu schrumpfen beginnt. Bleibt ein gewisser Spielraum nicht übrig, kann die Isolierbeschichtung einfach reißen und reißen.
Allerdings sollte auch ein starkes Durchhängen beim Dehnen vermieden werden. Zulässige Schwankungen sollten nicht mehr als 2 Zentimeter betragen.
Allgemeine Empfehlungen
Machen wir uns mit einigen Empfehlungen zum Einbau einer Dampfsperre bei der Isolierung eines Balkons und einer Loggia von innen vertraut.
-
Für die Dampfsperre eines Loggia- oder Balkonbereichs empfiehlt es sich, nur beste Materialien zu verwenden. Sie müssen stark genug, stark und langlebig sein. Es ist nicht notwendig, beim Kauf solcher Komponenten zu sparen, damit Sie später nicht auf ernsthaftere Probleme stoßen.
-
Beim Verlegen von Dampfsperrmaterial ist auf die richtigen Fugen zu achten. Sie sollten nicht verletzt werden. Die Dichtheit muss perfekt sein. Andernfalls kann leicht Dampf durch die Risse eindringen und dann unter der Auskleidung des warmen Materials gefrieren. Dies führt zu einem Bruch der Isolierung unter der Eis- und Schneemasse.
-
Bei der Befestigung von Dampfsperrmaterialien dürfen wir die Überlappung nicht vergessen. Die optimale Überlappung beträgt ca. 15 cm.
-
Es ist darauf zu achten, dass der Taupunkt und der Temperaturwert, bei dem sich Kondensat auf der Dampfsperre ansammelt, 7 Grad beträgt. Unter diesen Bedingungen kondensiert Feuchtigkeit auch vor dem Hintergrund signifikanterer Temperaturwerte und erreicht 8-10 Grad, wenn alle geeigneten Bedingungen dafür vorhanden sind.
-
Membranen sind völlig undurchlässige Materialien, daher ist es sehr wichtig, die notwendigen Belüftungsspalte anzuordnen. Sie sollten in den Bereichen zwischen Dämm- und Veredelungsmaterialien belassen werden. Überschüssiges Kondenswasser kann leicht durch den verbleibenden Spalt ablaufen.
-
Alle Installationsarbeiten im Zusammenhang mit der Dampfsperre eines Balkons oder einer Loggia sollten streng nach der Technik durchgeführt werden. Wenn ein Heimwerker sich seiner Fähigkeiten nicht sicher ist oder Angst vor schwerwiegenden Fehlern hat, ist es ratsam, sich an Profis zu wenden. Dies ist natürlich mit gewissen Kosten verbunden, aber alle Arbeiten werden mit hoher Qualität ausgeführt, sodass es in Zukunft keine unnötigen Probleme geben wird.
Die Dampfsperre auf der Loggia finden Sie im Video unten.