Alles zum Thema Bodendekoration im Flur
Der Bodenbelag des Eingangsbereichs der Wohnung sollte praktisch und ästhetisch ansprechend sein. In diesem Artikel werden die Hauptkriterien für die Auswahl von Materialien für den Flurboden, deren Eigenschaften, Typen, Design und Designmethoden betrachtet.
Besonderheiten
Auf dem Baustoffmarkt gibt es verschiedene Arten von Bodenbelägen. Sie zeichnen sich durch ihre dekorativen und technischen Eigenschaften aus. Sie haben einen unterschiedlichen Grad an Funktionalität, Farbgebung, Textur und Oberflächenart.
Gemäß den normativen Dokumenten von GOST und SNiP erfüllen Bodenmaterialien eine Reihe von Betriebsanforderungen. Insbesondere weisen sie die erforderliche mechanische Festigkeit und Umweltsicherheit auf. Ihre Hauptkriterien sind:
- Verschleißfestigkeit;
- Umweltfreundlichkeit der Zusammensetzung;
- Schalldämmung;
- Brandschutz;
- Pflegeleichtigkeit;
- Dekorativität.
Die Angemessenheit der Nutzung in einem bestimmten Raum wird dieser Anforderungsliste hinzugefügt. Wichtig ist auch eine harmonische Einbindung in die stilistische Gestaltung des Innenraums. Der Korridor gilt als stark frequentierter Bereich. Der Bodenbelag für einen solchen Raum sollte ein Höchstmaß an Feuchtigkeitsschutz und chemischer Neutralität aufweisen. Es sollte nicht durch Schmutz, nasse Schuhe oder Staub zerstört werden.
Die Zusammensetzung des Flurbodens sollte frei von flüchtigen Chemikalien (insbesondere Formaldehyd) sein. Das Material kann vollständig hypoallergen sein. Einige Beschichtungen werden mit antibakteriellen Zusätzen geliefert. Andere haben antistatische, dielektrische Eigenschaften. Bodenmaterialien für die Dekoration von Fluren müssen extremen Temperaturen standhalten.
Sie haben ein unterschiedliches Maß an Feuchtigkeitsschutz, Schlagfestigkeit und Rutschfestigkeit.
Materialien
Für die Verkleidung des Flurbodens werden verschiedene moderne Materialien verwendet. Jeder von ihnen hat seine eigenen Eigenschaften, wird in einem bestimmten Farbschema hergestellt, hat seine eigene Textur, Dicke und Dichte.
Fliese
Fliesenböden sind vielseitige Bodenbeläge. Es hat keine Analoga in Bezug auf die Verschleißfestigkeit, hat keine Angst vor längerem Kontakt mit Wasser. Dient über 20 Jahre, ungiftig. Leicht zu pflegen und zu waschen (ermöglicht die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln).
Neben den Vorteilen bietet die Fliese eine stabil kalte Oberfläche. Er braucht ein "Warmboden"-System. Es gilt als schwierig zu installieren. Kann durch herabfallende schwere Gegenstände brechen.
Ideal für die Fertigstellung des Bodens im Flur einer Wohnung oder eines Privathauses - rutschfeste Fliesen der 3 Festigkeitsklassen. Die Farben werden unter Berücksichtigung der Hintergrundgestaltung des Flurs oder der gesamten Wohnung als Ganzes ausgewählt.
Linoleum
Standardmaterial für die Korridorinstallation. Es wird in Rollen verkauft und unterscheidet sich in einer Klasse der Verschleißfestigkeit. Es kann jede Textur imitieren, es kann glatt und rutschfest sein. Feuchtigkeitsbeständig, leicht zu reinigen, aber anfällig für Dellen und Falten.
Es kann sich um Haushalts-, Gewerbe- und Semi-Kommerzielle handeln. Ideale Optionen für Flurböden sind Gewerbe und Semi-Commercial. Sie sind abriebfest, langlebig und zuverlässig. Kombinieren Sie mit verschiedenen Bodenbelägen.
Linoleum hat eine unterschiedliche Breite, Dichte und Dicke der Deckschicht. Kann mit Schaumstoff und weicher Rückseite versehen werden. Variabel in Farben und Designs.
Laminieren
Ein Budget-Analogon von Parkett besteht aus Spanplatten, die mit einer speziellen Folie bedeckt sind. Es ist optimal stark, verschleißfest und für die Verlegung in stark frequentierten Räumen geeignet. Es gilt als einfach zu installieren, Sie können es mit Ihren eigenen Händen verlegen, ohne externe Spezialisten einzubeziehen.
Vielfältig in der Farbauswahl.Seine Oberfläche kann jedes Baumaterial imitieren, einschließlich Parkett, Diele, Feinsteinzeug, Marmor, Korkboden.
Aufgrund des schlechten Feuchtigkeitsschutzes kann es jedoch aufquellen (unabhängig von der Verwendung spezieller Imprägnierungen).
Parkett
Parkett gilt wie Blockparkett als hochwertiges Bodenmaterial. Seine oberste Schicht besteht aus teuren Holzarten. Die unteren Schichten sind aus dem Budget. Der Parkettboden sieht schön und hochwertig aus.
Parkett ist umweltfreundlich und sicher für die menschliche Gesundheit. Es kann mit einer Vielzahl von Styling-Mustern verlegt werden. Parkett ist leicht zu reparieren: Bei Bedarf reicht es aus, nur beschädigte Elemente zu ersetzen.
Allerdings mag Parkett keine häufige Reinigung, geschweige denn Waschen. Es braucht eine Schutzhülle. Ein solcher Boden reagiert ständig auf Änderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Raum. Es ist anfällig für Kratzer und Abrieb.
Teppich
In jüngerer Zeit erfreuten sich Teppiche einer besonderen Verbrauchernachfrage. Der Einsatz im Flur ist jedoch alles andere als praktikabel. Es ist schön, isoliert den Boden, verleiht dem Raum eine angenehme Atmosphäre.
Doch das Material hat mehr Nachteile als Vorteile. Es hat keinen Feuchtigkeitsschutz, eine solche Verkleidung ist schwer zu pflegen. Es kann nicht gewaschen werden: Das Reinigen mit einer Bürste oder einem Staubsauger ist erlaubt. In der Regel sind diese Beschichtungen allergieauslösend, Staub sammelt sich darin an und Motten beginnen.
Beton
Der Betonboden ist sehr strapazierfähig und langlebig. Eine solche Verkleidung ist praktisch, umweltfreundlich, beständig gegen Verformung und Zerstörung während des Betriebs. Diese Beschichtung ist pflegeleicht, das Material selbst kann getönt werden. Dadurch kann es in jedem Farbschema des Innenraums lackiert werden.
Trotz seiner vielen Vorteile ist der Betonboden kälter als andere Beschichtungen. Es ist staubig, hat keine Schalldämmung und nimmt Feuchtigkeit auf. Außerdem ist es schwer zu demontieren, hat eine zu harte Oberfläche. Wenn es darauf fällt, können Gegenstände beschädigt werden.
Selbstnivellierender Boden
Bei der selbstnivellierenden Bodentechnologie werden spezielle selbstnivellierende Polymermischungen verwendet. Diese Beschichtung gilt als eine der besten und praktischsten. Es ist hygienisch, pflegeleicht und hat den höchstmöglichen Feuchtigkeitsschutz.
Der selbstnivellierende Boden ist langlebig und eignet sich für die Fertigstellung von begehbaren Räumen. Variabel in Farb- und Designlösungen, wartbar. Unterscheidet sich in hoher Verschleißfestigkeit und Schlagzähigkeit.
Mit all seinen Vorteilen ist das Material anspruchsvoll in der Untergrundvorbereitung. Bei der Installation müssen Sie sich mit der Installation eines wasserbeheizten Bodens befassen.
Sowohl das Material als auch die Arbeit von Spezialisten werden teuer.
Vinyl-Boden
Quarz-Vinylfliesen ähneln in ihrer Erscheinung einem Laminatboden. Es gilt jedoch als besser als er, da es keine Angst vor Feuchtigkeit hat, Festigkeit und hohe Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchung aufweist. Praktisch inert gegenüber Temperaturextremen.
Hat eine breite Palette von Texturen, imitiert Holz, Beton, Stein. Das Material verleiht dem Innenraum des Flurs eine besondere Atmosphäre, es gilt im Vergleich zu Verkleidungen aus anderen Rohstoffen als erschwinglich. Außerdem ist es sehr anspruchsvoll bei der Vorbereitung des Fundaments. Nicht geeignet für die Verlegung von "warmen Böden".
Suberic
Kork ist eine Rettung für Allergiker. Ein solcher Boden fühlt sich angenehm an und wird in Form von Fliesenrohstoffen und ineinandergreifenden Paneelen verkauft. Äußerlich ähnelt es Linoleum. Es sieht schön und ungewöhnlich aus.
Marmor
Marmorböden werden in geräumigen Fluren (hauptsächlich in Luxusvillen) verwendet. Das Material ist ziemlich schwer und kalt, aber es hat eine einzigartige Textur, dekorative und technische Eigenschaften. Der Marmorboden ist hart und langlebig. Es ist beständig gegen Wasser, Kratzer und umweltfreundlich.
Eine solche Beschichtung verblasst während des Betriebs nicht und behält ihre ästhetischen Eigenschaften. Es leidet jedoch unter Kontakt mit sauren Mitteln. Kann durch herabfallende schwere Gegenstände beschädigt werden.Es gilt als teuer und schwierig zu installieren.
Bei der Materialauswahl verlassen sie sich auf die Eigenschaften des Raumes. Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Haus sollten Sie beispielsweise keinen Laminatboden kaufen. Seine Nahtseite nimmt Feuchtigkeit auf und verschlechtert sich.
Sie können in einem solchen Raum und Teppich nicht kaufen. Unter diesen Bedingungen treten schnell Schimmel und Motten darunter auf. Hier lohnt es sich, sich für Fliesen zu entscheiden.
Es ist besser, Linoleum in einer typischen Wohnung zu kaufen. Es ist leicht zu verarbeiten, kann bei Bedarf schnell demontiert und ausgetauscht werden. Wenn in den nächsten 10-20 Jahren keine Bodenreparatur geplant ist, lohnt es sich, Fliesen zu kaufen oder einen selbstnivellierenden Boden herzustellen.
Entwurf
Bei der Auswahl eines Bodendesigns im Flur werden die Eigenschaften eines bestimmten Raumes berücksichtigt. Der Bodenbelag kann die Größe des Raumes sowie die Art des Innenraums optisch verändern. Zum Beispiel kann der Boden hell sein, was die Fläche des Raumes optisch vergrößert. Aktuelle Farben - Beige, Hellgrau, Kaffee, Nuance heller Wenge-Eiche.
Diese Beschichtungsfarben eignen sich gut zum Dekorieren des Bodens kleiner Flure und Korridore.
Nicht minder edel wirken Bodenbeläge in dunklen Farben auf dem Boden im Flur. Ideale Töne sind Braun, Schokolade, Graphit, Taupe.
Der Kontrast von Weiß und Schwarz wirkt auf dem Boden stilvoll und hell. Trotz der Tatsache, dass die Briefmarken schwarz-weiß sind, ist eine solche Dekoration oft in den Projekten von Innenarchitekten zu sehen.
Eine effektvolle Bodengestaltung kann durch die Verlegung eines Belages mit hellem Hintergrund und dunklen Ornamenten geschaffen werden. Dieses Design bringt eine besondere Stimmung in das Interieur, betont die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Stil.
Die Gestaltung der Oberfläche hängt oft von den Fähigkeiten des verwendeten Materials ab. Zum Beispiel kann ein selbstnivellierender Boden nicht nur einfarbig, sondern auch dreidimensional sein. Dadurch können auf dem Flur im Flur Leinwände mit 3D-Effekt erstellt werden.
Die Themen der Bilder können sehr unterschiedlich sein. Normalerweise wird es in Harmonie mit dem Stil des Interieurs ausgewählt. Es kann sich beispielsweise um ein Meeresmotiv, eine tropische Handlung oder eine urbane Skizze handeln. Auf Wunsch kann der Boden mit der Textur von Marmor, Stein, Wasser, Kork versehen werden.
Fliesen sind kein alltäglicher Bodenbelag. Seine Verlegemuster können standardmäßig, diagonal, regelmäßig und mit Einfügungen kleiner Elemente sein. Es lässt sich perfekt mit anderen Arten von Bodenbelägen kombinieren.
Sieht ohne Bild und mit Aufdruck wunderschön aus. Es kann in Form eines Teppichs ausgelegt werden, der den gesamten Boden oder seine Mitte bedeckt. Dieses Design eignet sich für die Dekoration eines Flurs im englischen, klassischen, orientalischen Stil.
Die Hauptsache ist, das richtige Thema für das Bild zu wählen. Im Angebot sind Materialien mit geometrischen, ethnischen Drucken und Monogrammmustern. Um Muster zu erstellen, können Sie außerdem monochrome kontrastierende Kacheln kombinieren.
Wenn Sie möchten, können Sie den Eingang zur Wohnung mit einem ausgefallenen Mosaik aus Feinsteinzeug oder Glasfliesen dekorieren. Es besteht die Möglichkeit, den Boden im Flur mit Hilfe einer Fliesenplatte einzigartig zu machen. Ausdrucksstarke Akzent-Paneele können aus anderen Materialien ausgelegt werden. (zum Beispiel Marmor, Parkett, selbstnivellierender Boden). Ihre Form ist oft traditionell rechteckig.
Aber oft gibt es Optionen rund, halbrund, oval, rautenförmig.
Bei der Veredelung des Bodens dürfen 2 Materialien unterschiedlicher Textur und Farbe verwendet werden. Der kombinierte Boden wirkt beeindruckend und modern. Es kann eine Beschichtung mit einem Übergang von einer Farbe zur anderen sein.
Die Verkleidung kann wie ein Teppichläufer sein. In diesem Fall ist es mit seitlichen Paspeln verziert. In der Mitte des Bodens werden oft einfache Ornamente gebildet.
Die ursprüngliche Art der Veredelung ist ein zweistöckiger Boden. Durch die Verwendung von zwei unterschiedlichen Materialien können Sie den Raum zonieren. So können Sie beispielsweise den Ankleidebereich, den Eingang zur Wohnung, trennen. Die Gestaltungsmöglichkeiten können sehr vielfältig sein.
Wie macht man?
Jede Art von Bodenbelag hat ihre eigenen Verarbeitungseigenschaften.Teppich braucht beispielsweise keine zusätzliche Vorbereitung. Es wird ausgemessen, abgeschnitten und ohne viel Ausrichtung auf die Basis gelegt. Die Fugen zwischen Boden und Wand werden mit einem Bodensockel abgedeckt.
Wenn Sie Linoleum-, Parkett- oder Laminatböden verlegen müssen, ist eine Vorbereitung des Untergrunds erforderlich. Die Liste der Arbeiten umfasst Demontage, Beseitigung von Rissen, Unebenheiten, Gruben, Nivellierung. Dies ist besonders beim Kauf einer Slimline-Version wichtig. Andernfalls sind alle Defekte in der Basis sichtbar. Linoleum wird auf die Basis geklebt.
Auf die Bettung werden Parkett und Laminat verlegt. Je nach Form der Elemente wird das Material nach dem Muster ausgelegt. Überschüssiges Material wird abgeschnitten. Entlang des Umfangs des Bodens ist ein Sockel angebracht. Damit das Parkett möglichst lange hält, muss es nach der Verlegung mit einem Schutzlack überzogen werden.
Die Reparatur des Bodens im Flur mit Höhenunterschieden ist gründlicher. Wenn Sie einen selbstnivellierenden Boden gießen oder Fliesen auf den Untergrund legen müssen, nivellieren Sie den Untergrund zuerst mit einer Wasserwaage. Wenn die Fliesen auf einen unebenen Untergrund gelegt werden, variieren sie in der Höhe und platzen mit der Zeit ab.
Bei der selbstnivellierenden Bodentechnologie wird die Zusammensetzung schrittweise auf den vorbereiteten Untergrund aufgetragen. Die Mischung wird auf der Oberfläche verteilt und mit Spezialwerkzeugen egalisiert. Der Decklack erhält den gewünschten Effekt.
Wenn eine Designoption mit einem bestimmten Muster erstellt wird, wird diese vor dem endgültigen Gießen des transparenten Materials ausgeführt.
Schöne Beispiele
Wir bieten Ihnen einige Beispiele für eine gelungene Bodengestaltung im Innenbereich eines Hauses.
- Bodenverkleidungsoption in neutralen Tönen. Die Wahl des Designs mit dem Empfang von Zonen.
- Ein Beispiel für eine Flurdekoration mit Fliesen für den Eingangsbereich.
- Kombinierte Gestaltungsmöglichkeit in der Wohnung, die Verwendung unterschiedlicher Veredelungsmaterialien.
- Flurboden mit Fliesen, einen ausdrucksstarken Akzent setzen.
- Ein Beispiel für eine Flurbodengestaltung mit einer nicht standardmäßigen Raumperspektive.
- Materialwahl mit Kontrastdruck zum Fertigstellen des Bodens eines kleinen Flurs.
- Bodendekoration mit Fliesen mit Mosaikeinlagen, Wahl der hellen Beschichtung.
- Kombinierter Bodenbelag im Flur, harmonische Kombination aus Fliesen und Linoleum.
- Bodengestaltungsmöglichkeit mit fließendem Farbübergang von dunkel zu hell.
- Auswahl einer Beschichtung für die Platine zum Dekorieren des Bodens des Flurs eines Landhauses.