Dekostein im Flur

Inhalt
  1. Vorteile und Nachteile
  2. Beschreibung der Arten
  3. Gestaltungsmöglichkeiten
  4. Mögliche Kombinationen
  5. Innendekoration durchführen
  6. Schöne Beispiele im Innenraum

Der dekorative Stein im Flur sieht sehr ansehnlich aus und schafft ein Gefühl von Gemütlichkeit und Behaglichkeit. In diesem Fall kann die Innenarchitektur des Flurs in der Wohnung einzigartig gemacht werden, indem die Merkmale der Architektur betont, Zonierungen verwendet oder andere Techniken zur Dekoration der Räumlichkeiten verwendet werden.

Es ist durchaus möglich, die Eingangshalle mit Kunststein mit Tapeten oder in anderen Kombinationen zu dekorieren, wenn Sie das Haus mit Ihren eigenen Händen dekorieren - es wird einfach auf einem Betonsockel oder einer Kiste befestigt, erfordert kein komplexes Nivellieren der Oberflächen.

Vorteile und Nachteile

Das Dekorieren der Wände im Flur lässt Hausbesitzer immer wieder über die Materialwahl rätseln. Es ist wichtig, dass das Finish von hoher Qualität und Ästhetik ist und keine wesentliche Verengung der Öffnungen erfordert. Künstlicher Zierstein erfüllt alle diese Anforderungen vollständig und hat auch andere offensichtliche Vorteile.

  • Ästhetik. Wie Naturstein sehen seine verschiedenen Imitationen sehr vorzeigbar aus. Solche Wandverkleidungen können luxuriös oder rau sein, an mittelalterliche Burgen erinnern oder die Lakonie eines modernen Industriestils betonen.
  • Vielfalt an Designlösungen. Sie können nur einen Teil der Wand oder eine Türöffnung mit einem Stein auslegen und alle vertikalen Flächen mit diesem Dekor dekorieren. Farben, Texturen, Oberflächenstrukturen werden in ihrer ganzen Vielfalt präsentiert. Sie können die beste Option wählen, die die schwierigsten Aufgaben verkörpert.
  • Leicht. Im Grunde ist es Kunststein, der in der Inneneinrichtung verwendet wird - er ist im Vergleich zu natürlichen Gegenstücken leichter. In diesem Fall ist keine Verstärkung von Wandkonstruktionen erforderlich. An ihnen wird die Verkleidung wie bei Keramikfliesen befestigt.
  • Erleichterte Installation. Die Verkleidung erfolgt Element für Element oder mit großformatigen Platten. In jedem Fall ist es möglich, den Zeitaufwand für die Befestigung des Materials an der Wandoberfläche erheblich zu reduzieren.
  • Haltbarkeit. Der Stein verliert jahrzehntelang seine Eigenschaften nicht und behält seine Festigkeit auch bei intensiver Nutzung. Es verblasst nicht, widersteht Nass- und Trockenreinigung,
  • Vielseitigkeit. Der Stein fügt sich harmonisch in die meisten Einrichtungsstile ein. Sie können der Inneneinrichtung des Flurs ganz einfach ein exklusives Detail in Form einer solchen Platte oder einer Eckenveredelung hinzufügen.

Die Nachteile der Dekoration des Flurinnenraums mit Zierstein liegen ebenfalls auf der Hand. Natürliche Materialien sind sehr massiv und benötigen ein solides Fundament. Steingewölbe aus künstlichen Materialien wirken bei schwachem Licht eher düster.

Darüber hinaus wird das Material oft als kaltes Finish wahrgenommen, es muss gekonnt mit anderen Elementen kombiniert werden, um negative Empfindungen zu vermeiden.

Beschreibung der Arten

Der in der Inneneinrichtung verwendete Zierstein wird am häufigsten in Form von Wandfliesen oder Paneelen präsentiert, die es ermöglichen, die „wilde“, raue Version der Verkleidung mit Sandstein, Kalkstein und Tuff zuverlässig nachzuahmen. In einer luxuriösen, geräumigen Lobby eines Landhauses ist eine Verkleidung aus Quarzagglomerat angebracht, die das Aussehen von Granit oder Marmor originalgetreu nachbildet. Auf einer Betonwand platziert sieht die Nachahmung von Mauerwerk in Form von Paneelen auch sehr interessant aus, im Sinne mittelalterlicher Burgen oder englischer Architektur der viktorianischen Ära.

Die Hauptklassifizierung von künstlichem Dekorationsmaterial erfolgt nach der Art seiner Basis. Sie bestimmt, welche Fähigkeiten die Steinverkleidung haben wird. Die beliebtesten Sorten sind es wert, genauer untersucht zu werden.

Gips

Ein solcher Zierstein ist ein geformtes Produkt, das aus einer Gipsmischung in Formen gegossen wird. Die resultierenden Materialien sind leicht, mit realistischem Relief, aber sie sind sehr zerbrechlich und benötigen zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit. Solche Produkte eignen sich gut für den Einsatz in Kombination mit Gipskartonwänden, da sie die Wandoberfläche nicht überlasten. Das Finish ist jedoch weniger haltbar und nicht für kalte Korridore in Privathäusern geeignet.

Aus einem Zement-Sand-Gemisch

Durch das Herstellungsprinzip ist diese Art von Zierstein den Pflastersteinen sehr ähnlich. Es wird in Formen gegossen, durch Vibropressen, in großen Mengen gefärbt, um den gewünschten Farbton der Oberfläche zu verleihen. Ein solches Finish ist in Form von dünnen Verkleidungsplatten oder einzelnen Fliesen erhältlich, es ist ziemlich schwer und erfordert eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds während der Installation. Mit der Zement-Sand-Mischung können Sie einen dekorativen Stein herstellen, der Kopfsteinpflaster oder billige Felsen imitiert, die Oberfläche ist matt, geprägt und beständig gegen äußere Einflüsse.

Die Veredelung aus solchen Kompositionen eignet sich gut für Innenräume im Loft-Stil sowie für die Herstellung von Bordsteinen und Gesimsen. Aus Zementsorten von Stein können Sie klinkerähnliches Mauerwerk bilden.

Agglomerat

Diese Art von künstlichem Zierstein wird nicht nur in der Wandverkleidung verwendet. Arbeitsplatten, Fensterbänke und andere Einrichtungsgegenstände werden daraus hergestellt. Bei der Herstellung von Sinter werden verwendet:

  • Quarz;
  • Natursteinsplitter;
  • Bindemittel (Harze);
  • färbende Pigmente.

Diese Art von Kunststein ähnelt eher natürlichem Marmor, Granit und Schiefer. Je nach Füllstoff ändern sich der Charakter des Musters, die Festigkeit und andere Eigenschaften des fertigen Materials. Agglomerat wird sowohl in Fliesen als auch in großformatigen Platten hergestellt, die es ermöglichen, eine durchgehende Verkleidung auf einer großen Wandfläche zu bilden.

Die gebräuchlichste Version ist Quarz, das in Kombination mit Harzen eine sehr hohe mechanische und Schlagfestigkeit ergibt, vergleichbar mit Granit.

Ein Krümel aus Granit, Marmor und Quarzit

Am häufigsten wird es einer Acryl- oder anderen Polymerbasis zugesetzt. Das resultierende Material nimmt das Aussehen und die Eigenschaften eines Minerals an, ein Gestein bleibt zwar leicht, überlastet die Wandoberfläche jedoch nicht. Ein wesentlicher Nachteil des Materials ist seine Anfälligkeit zum Schmelzen bei hohen Temperaturen. Eine solche Verkleidung kann nicht als feuerfest bezeichnet werden.

Feinsteinzeug

Dieses Material wird in Analogie zu Keramikfliesen durch Sintern von Ton, Feldspat und Farbpigmenten hergestellt. Die Mischung wird vorgepresst und dann gebrannt. Die resultierende Fliese ist sehr langlebig und resistent gegen äußere Einflüsse. Feinsteinzeug hat immer eine homogene Struktur über seine gesamte Dicke, es kann in glänzenden und matten Versionen hergestellt werden, imitiert verschiedene Arten von Naturstein.

Platten dieser Art können quadratisch, rechteckig, schmal oder breit sein. Der künstliche Ursprung des Feinsteinzeugs ergibt nur ein sich wiederholendes Ornament - es wird für alle Module gleich sein.

Als bestes Format für die Verkleidung eines Korridors gilt ein Quadrat mit einer Seitengröße von 300 mm und einer Dicke von 8 mm.

Kunststoff

Hier werden am häufigsten PVC- oder Acrylfliesen verwendet, geprägte Platten, die Mauerwerk imitieren. Ein solches Material wird in Rollen oder Platten geliefert, es ist kostengünstig und lässt sich leicht sowohl an Hauptwänden als auch an Trennwänden aus Gips, Holzplatten befestigen. Es wird nicht empfohlen, Kunststoff neben Heizgeräten und Fensteröffnungen zu platzieren. Unter Lichteinwirkung kann sich das Material mit der Zeit vergilben und durch Hitze verformen.

Flexibler Sandstein

Ein innovatives Material, das eine Kombination aus einem dünnen Natursteinschliff und einer Polymerbasis ist. Fertigpaneele daraus sind elastisch, flexibel und einfach zu installieren. Äußerlich unterscheidet sich das Material praktisch nicht von vollwertigem Mauerwerk. Es überlastet die Wand nicht, behält sein natürliches Relief und ist leicht zu reinigen.

Flexible Sandsteinplatten sind teurer als andere Materialien. Aber die Möglichkeit, Naturstein zur Dekoration eines Raumes zu verwenden, wenn auch in Form einer kombinierten Lösung, ist immer attraktiv. Auch die natürliche Farbgebung des Materials ist ein wesentlicher Vorteil.

Gestaltungsmöglichkeiten

Dekorativer Stein ist ein ideales Material für die Dekoration eines Flurs. Reinweißes Material mit regelmäßigen geometrischen Formen - quadratisch, rechteckig - passt gut zur Ästhetik des Minimalismus im skandinavischen Stil. Ein zerlumpter dekorativer Stein in grauen, roten und schwarzen Farben ist perfekt, um einen Raum im Stil eines gotischen Loft-Interieurs zu dekorieren. In diesem Fall sollte das Mauerwerk selbst nicht eben sein, es ist besser, es fragmentarisch zu machen, mit separaten Bereichen, die mit strukturierter Oberfläche bedeckt sind - in den Ecken, um Türen herum.

Es lohnt sich, darauf zu achten, wie der Kunststein bemalt ist. Es kann nur eine oberflächliche Dekorschicht aufweisen oder bereits bei der Herstellung der Mischung pigmentiert werden. Die zweite Option ist vorzuziehen, da im Falle einer Beschädigung, Abplatzen der Beschichtung, der beschädigte Bereich nicht zu auffällig ist.

In diesem Fall sieht das bunte Mauerwerk sehr realistisch aus, es ist visuell nicht von Naturmaterial zu unterscheiden.

Die richtige Wahl der Abschlusselemente trägt auch dazu bei, die Innenausstattung des Flurs zu diversifizieren. Dekorativer Stein für kleine Flure wird aus in hellen Farben dekorierten Optionen ausgewählt. Eine geräumige Eingangshalle oder Halle kann mit Schokoladen-, Schwarz- und Terrakottatönen ausgestattet werden.

Auch die Oberflächenstruktur kann unterschiedlich sein.

  • Unter Bruchstein. Das Material imitiert Mauerwerk aus großen Felsbrocken oder Kieselsteinen. Diese Kombination sieht sehr beeindruckend aus, das Relief ist ausgeprägt, daher schließen sie normalerweise den unteren Teil der Wand- oder Eckabschnitte damit ab.
  • Unter dem abgebrochenen Stein. Ein solches Material hat das Aussehen von geprägtem, unbehandeltem Gestein. Ein solcher dekorativer Stein sieht gut aus in einer durchgehenden Verkleidung einer der Wände, in der Gestaltung von Säulen und Nischen.
  • Für gesägten Stein. Die Textur eines solchen Finishs ist immer klar mit einer ausgeprägten Geometrie. Es kann Mauerwerk ähneln, aber mit einer Vorderseite ohne Schleifen, rau, strukturiert.
  • Mosaik. In diesem Fall besteht die Dekorplatte aus vielen Stücken, die farblich sorgfältig ausgewählt wurden. Die Komposition kann an die Innenarchitektur, den Farbton des Bodenbelags oder die Einrichtung angepasst werden.
  • Gefliest. Es ist immer glatt, poliert und imitiert einen Schnitt von Marmor, Granit, Travertin und anderen Natursteinarten.
  • Ziegel. Dieses Finish imitiert altes oder modernes Mauerwerk und passt gut in Loft-Interieurs.
  • Fantasie. In diesem Fall ist keine besondere Ähnlichkeit mit Naturstein erforderlich. Ungewöhnliches Relief, Originalfarben sind willkommen. Das Finish sieht beeindruckend aus, es kann durchscheinend sein, ergänzt durch originelle Beleuchtung.

Bei der Auswahl des Materials für die Dekoration eines kleinen Flurs sollten Sie vermeiden, mehrere Arten von dekorativen Steinen zu kombinieren. Es ist besser, den Oberflächen mit kleinen Fragmenten den Vorzug zu geben.

Das geräumige Zimmer lässt verschiedene Kombinationen zu. Der Stein selbst kann auch mehr geprägt, großformatig sein.

Mögliche Kombinationen

Die Verwendung von dekorativem Stein in der Innendekoration ermöglicht die Kombination mit anderen Materialien. Solche Kombinationen passen besonders gut in die Gestaltung eines schmalen rechteckigen Flurs.

Hier wirkt das komplett steinerne Dekor zu düster. Interessanter sieht auch eine geräumige Eingangshalle aus, die mit mehreren Materialien ausgestattet ist. Sie ermöglicht es Ihnen, Akzentzonen mit Reliefs hervorzuheben und komplexe architektonische Details zu übertreffen.

Meistens wird dekorativer Stein normalerweise mit einigen Materialien kombiniert.

  • Mit Tapete. Besonders beeindruckend wirken helle monochromatische Beschichtungen. Die Verkleidung unter einem wilden Stein mit floralen Ornamenten auf der Tapete, sowie einem vertikalen Streifen oder Fotodrucken, passt gut.
  • Mit Gips. Die harmonische Kombination der ursprünglichen Textur des Mauersockels und des Steins gilt als Klassiker. Meist ist die Oberfläche verputzt. Steindekor wird bei der Gestaltung von Ecken, Türen, Säulen und Nischen verwendet, wenn dies durch eine architektonische Lösung vorgesehen ist.
  • Mit einem Baum. Wandverkleidungen mit Schindeln unter gebeizter oder geräucherter Eiche werden durch Paneele mit Kiesel- und Kopfsteinpflasterimitationen perfekt ergänzt. Sie können die Holzverkleidung mit einem Bordstein einrahmen, einen falschen Kamin bilden.
  • Mit Keramikfliesen. Im mediterranen Designstil ist dieses Finish sehr beliebt. Hier werden Marmor- oder Travertinplatten mit glänzend glasierten Fliesen oder Patchworkplatten kombiniert.
  • Mit Beton. Diese Kombination sieht mutig, aber harmonisch aus. Für die Kombination mit Beton sind sowohl Quarzagglomerate als auch andere Arten von Steinoberflächen geeignet.

Originelle Designlösungen sind genau das, was Sie brauchen, um den Flur zu dekorieren. Durch die kompetente Kombination verschiedener Materialien können Sie ganz einfach ein stilvolles Dekor für die Eingangsgruppe im Inneren eines Hauses oder einer Wohnung schaffen.

Innendekoration durchführen

Es ist durchaus möglich, einen Teil der Wände im Flur mit Ziersteinen zu belegen, Türen oder Raumecken mit eigenen Händen damit einzurahmen. Am einfachsten ist es natürlich, auf kleine und dünne Fliesen zu kleben. Aber auch auf Beton, Trockenbau werden massive Module recht erfolgreich montiert, wenn Sie richtig handeln. Das erste, was zu denken ist, ist die genaue Berechnung des für die Reparatur benötigten Materials. Die Menge an dekorativem Stein für die Installation um die Haustür herum wird deutlich geringer sein, als für die Verkleidung einer ganzen Wand erforderlich ist.

Der einfachste Weg, nachdem Sie sich für die Materialwahl entschieden haben, besteht darin, eine Zeichnung in einem geeigneten Maßstab zu erstellen. Darauf sind die Wände des Flurs mit eingeschriebenen Modulen einer bestimmten Größe gezeichnet. Nachdem Sie mit Papierlayouts experimentiert haben, sollte es ziemlich einfach sein, die Arbeit im wirklichen Leben zu erledigen.

Wichtig: Bei der Berechnung der Quadrierung des Materials muss eine Marge von 10-15% berücksichtigt werden. Es fällt auf den Kampf und das Beschneiden. Jedes Material muss zwangsläufig an die Besonderheiten des Flurs angepasst werden. Nach dem Kauf des Ziersteins muss dieser auf dem Boden ausgelegt werden, die Qualität überprüft und die optimale Nahtdicke bestimmt werden.

Betrachten Sie die nachfolgenden Phasen der Fertigstellung des Flurs Schritt für Schritt.

  • Oberflächenvorbereitung. Die alte Beschichtung wird von den zur Dekoration vorgesehenen Wänden entfernt. Es darf nur blanker Beton oder Putz belassen werden. Anschließend wird die Oberfläche sorgfältig mit einer zement- oder gipsbasierten Masse grundiert. Ziegel- und Holzwände müssen vorher verputzt werden.
  • Die Wahl der Klebstoffzusammensetzung. Sie wird anhand der zu erwartenden Belastungen ermittelt. Leichte Materialien mit einem Gewicht von bis zu 30 kg / m2 werden an einigen Klebstoffen angebracht, an schweren Materialien - an anderen mit erhöhter Festigkeit können Sie auch Fliesenmischungen oder flüssige Nägel verwenden. Es ist notwendig, die Zusammensetzung während der Installation in kleinen Portionen mit einem Mischer oder einer speziellen Düse an einer Bohrmaschine vorzubereiten, um Gleichmäßigkeit zu erreichen.
  • Montage. Es ist notwendig, die Wände erneut zu grundieren, während die Grundierungsschicht trocknet, wird der Kleber gemischt. Die Wand wird mit einer Schnur oder einem Lasernivellier markiert. Die Verlegung des Steins beginnt an der Ecke, einige Hersteller fertigen speziell Startmodule mit lackiertem Rand, die keine nachträgliche Verwendung von Abschlussleisten erfordern.Der Kleber wird mit einem herkömmlichen Spachtel auf die zuvor gereinigte Materialoberfläche aufgetragen, der Überschuss mit einem Zahnmesser entfernt und das Dekor fest an die Wand gedrückt.
  • Fit. Jedes Element im Finish wird von Hand befestigt und mit einem Hammer auf die gewünschte Festigkeit geschlagen.

Diese Methode wird verwendet, wenn das Dekor auf einer kleinen Fläche angebracht wird. Bei einer durchgehenden Installation einer großen Anzahl von Modulen ist es besser, den Kleber auf die Wand aufzutragen. Vor dem Verlegen wird der Dekostein rückseitig mit Wasser angefeuchtet und angedrückt. Es lohnt sich, über die gewünschte Verbindung nachzudenken. Wenn Sie Nähte belassen möchten, sollten Sie im Voraus spezielle kreuzförmige Einsätze vorbereiten, die den gewünschten Abstand zwischen benachbarten Mauerwerkselementen einhalten.

Überschüssiger Kleber, der während der Montage übersteht, kann das Aussehen des Mauerwerks beeinträchtigen. Sie können dies vermeiden, indem Sie den problematischen Ausfluss sofort entfernen. Auf einer Gipsbeschichtung erfolgt dies mit einem trockenen Tuch, auf Zement agglomeriert - mit einem feuchten Tuch. Nachdem der Kleber vollständig ausgehärtet ist, werden die verbleibenden Nähte mit einem Spezialmörtel aus einer Bauspritze gefüllt.

Schöne Beispiele im Innenraum

Durch die Dekoration eines Flurs in einer Wohnung oder einem Privathaus mit verschiedenen Arten von dekorativen Steinen können Sie die Individualität der Designlösung betonen.

Ein Überblick über schöne Beispiele solcher Projekte, die bereits erfolgreich im Innenraum umgesetzt wurden, hilft dies zu überprüfen.

  • Dünne Deckenplatten für Stein in der Dekoration der Eckabschnitte der Wände im Flur effektvoll mit anderen Materialien in Naturfarben kombinierbar.
  • Die kombinierte Wanddekoration mit Feinsteinzeug und ziegelähnlichen Steinen hilft, den Raum optisch zu erweitern. Der Innenraum sieht ansehnlich aus, ist aber nicht mit unnötigen Details überfrachtet.
  • Die Verkleidung eines Teils der Flurwand mit Bruchsteinen verleiht der Gestaltungslösung Volumen. Dieses Detail vereint, harmonisiert die verstreuten Teile des Interieurs, macht seine Wahrnehmung integraler.
  • Weißer Gipsstein im Flur oder Flur - die beste Lösung für die Verkörperung der Ideen des Minimalismus. Vor dem Hintergrund kontrastierender Bordüren wirkt dieses Finish besonders vorteilhaft.
keine Kommentare

Kleidung

Zubehör

Frisuren