Alles zur Buntglasverglasung von Balkon und Loggia
Mit Buntglasverglasungen können Sie eine Loggia in ein Dekorationselement für die Fassade eines Wohngebäudes oder Ferienhauses verwandeln. Die Popularität solcher Bauwerke lässt sich ganz einfach erklären – je größer der Außenbereich von dieser transparenten Leinwand eingenommen wird, desto ansehnlicher wird das Gebäude aussehen.
Vorteile und Nachteile
Unter Buntglasverglasung versteht man den Einbau einer transluzenten Struktur. Es beinhaltet einen selbsttragenden Rahmen sowie eine Glasfüllung der Zellen. Als letzteres fungieren abgedichtete doppelt verglaste Fenster, seltener wird eine transparente Folie gefunden. In beiden Fällen wird ein wirksamer Schutz vor Schmutz, Niederschlag, Staubpartikeln geschaffen und die Schalldämmung von Räumlichkeiten um ein Vielfaches erhöht.
Doppelverglaste Fenster sind jedoch vorzuziehen - im Gegensatz zu Blechen behindern sie das Eindringen von kalter Luft in das Gebäude und die Wärmeabgabe nach außen.
Die Vorteile von Buntglasfenstern kommen an den Fassaden von Mehrfamilienhäusern am besten zur Geltung. In Cottages und Villen bieten Buntglaskonstruktionen jedoch auch erhebliche Vorteile.
- Rentabilität. Die Installation von Buntglasfenstern erfordert keine spezielle Ausrüstung. Dementsprechend sind die Arbeitskosten für die Installation gering. Außerdem sind alle Arbeiten in kurzer Zeit erledigt.
- Anspruchslosigkeit. Während des Betriebs benötigen Buntglasfenster keine spezielle Pflege. Es reicht aus, sie einfach von Staub und Schmutz zu reinigen.
- Haltbarkeit. Für die Montage des Rahmens wird in den meisten Fällen ein Aluminiumprofil verwendet. Es ist ein leichtes und dennoch haltbares Material, das gegenüber den meisten aggressiven Komponenten in der Umgebungsluft inert ist. Glas ist zudem resistent gegen biologische und chemische Einflüsse. Die Lebensdauer von Aluminiumrahmen beträgt 60-70 Jahre, Glasfüller können noch länger halten.
- Transparenz. Einer der Hauptvorteile jeder Buntglasinstallation ist die Lichtdurchlässigkeit. Bei normalem Glas sind es 88 %, bei doppelt verglasten Fenstern sind es nur 3 % niedriger.
- Stärke. Buntglasfenster zeichnen sich durch ihre Stärke aus - das ist nicht verwunderlich, denn für die Herstellung solcher Verglasungen wird normalerweise Triplex verwendet. Dieses Material hält dem Aufprall einer 230 g schweren Bleikugel stand, die aus einer Höhe von 10-12 m fällt.
- Einfachheit des Gerätes. Bei Bedarf können einzelne Teile der Struktur für ihren weiteren Austausch demontiert werden. Gleichzeitig können Sie es selbst tun, für solche Arbeiten sind keine speziellen Fähigkeiten erforderlich.
- Schalldämmung. Zu den Vorteilen der Buntglasverglasung von Loggien zählen ihre schallabsorbierenden Eigenschaften. Dank Thermoeinlagen, Dichtungen und Dichtbändern minimieren solche Konstruktionen den Außenlärm von der Straße.
Es sollte jedoch verstanden werden, dass Buntglas nur dann gut ist, wenn sich vom Balkon aus ein Blick auf eine wunderschöne Landschaft öffnet - einen Fluss, einen Wald oder eine andere Schönheit. Steht dagegen ein Gebäude, dann dürften bodentiefe Verglasungen keine positiven Emotionen auslösen. Darüber hinaus wird es den Mietern der Wohnung ernsthafte Beschwerden bereiten.
Dieser Nachteil ist keineswegs der einzige. Weitere Nachteile von Panorama-Designs für Balkone sind:
- die Wahl einer Buntglasfensterkonfiguration ist auf geradlinige Formen beschränkt, um abgerundete Oberflächen zu erhalten, fehlt einem solchen Profil die Festigkeit;
- das System kann unter dem Einfluss von starkem Wind instabil werden.
Die Reinigung des Glases von außen ist sehr schwierig.
Selbst in einem zweistöckigen Haus ist es schwierig, es selbst zu tun. Und wenn sich eine Wohnwohnung in den oberen Etagen eines mehrstöckigen Gebäudes befindet, ist es schwierig, auf die Beteiligung von Spezialisten für Industriebergsteigen zu verzichten.
Ein weiterer Nachteil von Balkonen auf den Etagen 1-4 ist die Offenheit für neugierige Blicke. Um eine angenehme Privatsphäre zu schaffen, müssen Sie die Buntglasfenster mit Vorhängen und Vorhängen schützen. Ein solches Design negiert jedoch die Ästhetik von Buntglas selbst, außerdem erzeugt es eine Verdunkelung im angrenzenden Raum.
Und schließlich sind Buntglaslösungen nicht billig. Natürlich sinkt der Preis für sie von Jahr zu Jahr. Dennoch können sie heute für Menschen mit einem durchschnittlichen Einkommen nicht als erschwinglich bezeichnet werden.
Übersicht Systemtypen
Glasmalerei-Techniken unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Einige werden ausschließlich für Büro- und Geschäftszentren verwendet, andere sind optimal für Wohngebäude und sogar "Chruschtschow". Einige können von Hand durchgeführt werden, während andere ausschließlich von Spezialisten durchgeführt werden.
Aluminiumprofil
Diese Art von Buntglasstrukturen wird in zwei Gruppen unterteilt.
Warm - diese Buntglaslösungen sind für Loggien konzipiert, die mit Wohnräumen verbunden sind. Sie erfüllen alle wichtigen Sicherheits- und Energiesparstandards. Konstruktionen dieser Art sind mit vandalensicheren Beschlägen ausgestattet. Je dicker die verwendete Glaseinheit ist, desto effektiver sind ihre Schall- und Wärmedämmeigenschaften.
Kalt - konzipiert für Buntglasverglasungen von Balkonen, die hauptsächlich in den warmen Monaten verwendet werden. In diesem Fall überschreitet die Dicke des Blattes 6 mm nicht - dies spart erheblich Funktionsraum und verursacht keine übermäßige Beschwerung des Balkons.
PVC
Metall-Kunststoff wird häufig bei der Herstellung von Buntglasfenstern verwendet. Für Balkone bieten moderne Hersteller eine breite Palette von Buntglaskomplexen an - von günstig bis teuer. Bei der Auswahl des optimalen Produkts sollten Sie auf mehrere Parameter achten.
Die Qualität des Profils - die Ästhetik des Buntglasfensters und seine Haltbarkeit hängen weitgehend davon ab. Billige Systeme verformen sich schnell und vergilben, teure behalten ihr ursprüngliches Aussehen über mehrere Jahrzehnte.
Anzahl der Kammern - erfahrene Handwerker empfehlen, 5-Kammer-Verglasungen zu bevorzugen. Für Balkone und Loggien in Wohnwohnungen sind jedoch Strukturen für 3-4 Kameras geeignet.
Wärmedämmeigenschaften sind von grundlegender Bedeutung. Am besten zeigen sich Produkte, bei denen die Hohlräume der Kammern mit einem Inertgas gefüllt sind.
Buntglas kann vollständig transparent oder getönt sein. Je nach Modell wird die Tönung über die gesamte Leinwand oder nur in die unteren Fragmente gelegt.
Rahmenlos
Bei dieser Buntglas-Verglasungstechnik ist kein Rahmen vorhanden. Transparente Gläser werden von oben und unten auf Rollenführungen befestigt. Sie sind durch schmale, unauffällige Profile miteinander verbunden. Gleichzeitig sind die Blätter beweglich (nach Art einer Ziehharmonika) oder schwingen.
Zu den Vorteilen solcher Lösungen zählen:
- stylistisches Aussehen;
- gute Ausleuchtung des Balkons sowie der angrenzenden Räumlichkeiten;
- keine Anzeigebeschränkungen;
- Wartungsfreundlichkeit.
Zu den Mängeln zählen:
- schwache Wärmedämmung;
- instabilität des Systems unter dem Einfluss starker Windböen;
- Beschädigungsgefahr durch mechanische Einwirkung (Astschlag oder Hagelschlag).
Installation
Experten identifizieren drei Haupttechniken für die Installation von Buntglasbalkonen.
- Gestell-gefärbtes Glas. Dies ist die am meisten nachgefragte und günstigste Option. In diesem Fall besteht die Basis der Struktur aus Zahnstangen und Querstangen, sie haben Rillen. Der Rahmen wird von der Außenseite des Gebäudes gehalten, die Leinwand wird mit einem Klemmprofil am Rahmen befestigt. Um die Ästhetik des Buntglasfensters zu erhöhen, werden die Befestigungselemente mit dekorativen Elementen bedeckt, die Nähte werden mit Dichtungen behandelt.
- Strukturell. Diese Glaseinheit wird mit Kleber am Rahmen befestigt. Es gibt keine Außenfugen. Dieses System setzt die Verwendung von Profilen höchster Qualität voraus.
- Spinne. Bei diesem Ansatz wird die Struktur auf Spinnen befestigt - Halterungen aus Stahl.
Neben den aufgeführten Systemen gibt es weitere - halbstrukturell, Schrägseil und auch Jumbo. Im Wohnungsbau werden sie jedoch selten eingesetzt. Einige von ihnen bieten nicht das erforderliche Qualitäts- und Sicherheitsniveau. Andere haben so hohe Kosten, dass es ratsam ist, sie ausschließlich in Einzelhandels- und Bürokomplexen zu verwenden.
Unabhängig von der Art der Befestigung ist die Basis der Konstruktion ein hochwertiges Profil. Dieser Zaun muss der Belastung durch starken Wind, Niederschlag und andere Wetterbedingungen standhalten.
Das Buntglassystem ist so befestigt, dass die gesamte Last auf die Befestigungselemente und nicht auf das Fiberglas fällt - nur in diesem Fall ist der Betrieb des Panoramafensters sicher.
Erwärmung und Dekoration des Balkons
Das Problem der Wärmedämmung eines Raumes mit Buntglasverglasung wird auf zwei Arten gelöst. In der ersten Version ist der Raum bereits mit Buntglasfenstern verglast und sollte im fertigen Raum wärmegedämmt werden. In der zweiten werden Arbeiten in der Phase der Vorbereitung des Balkons für die Verglasung durchgeführt. Dies ist die bevorzugte Methode. Die Planung der Dämmung der Loggia sollte bereits vor dem Einbau der Gläser erfolgen, damit Sie viele Schwierigkeiten mit gravierenden Wärmeverlusten vermeiden können.
Sie benötigen doppelt verglaste Fenster, die aus 2 oder mehr Luftkammern bestehen. Die Dübelbefestigungsmethode sowie die Auswahl des haltbarsten Profils ermöglichen es, die beeindruckenden Wärmeverluste auf einem solchen Balkon zu minimieren. Somit ist es möglich, einen festen Sitz zwischen Bauteilen und an der Fassade des Gebäudes zu erreichen. Vergessen Sie nicht, dass es viel schwieriger ist, ein Panoramasystem, das mehrere Fragmente enthält, zu isolieren als ein ganzes. In diesem Fall müssen Sie alle Fugen und Nähte zusätzlich verschließen und abdichten.
Wenn es vorkam, dass Sie die Loggia nach dem Einbau der Buntglasfenster isolieren mussten, sollte der Schwerpunkt auf der Wärmedämmung von Decke, Boden und Balkonwänden liegen. Besonderes Augenmerk sollte in diesem Fall auf die Materialwahl gelegt werden. Es muss eine Reihe von Anforderungen erfüllen:
- die Dämmschicht sollte die Höhe des Rahmenstrukturprofils nicht überschreiten;
- es muss stark und haltbar sein und minimale Wärmeleitfähigkeitsparameter aufweisen.
Die optimale Lösung ist in diesem Fall expandiertes Polystyrol. Mit 50 mm starken Matten schaffen Sie eine hochwertige und effektive Wärmedämmung auf dem Balkon.
Es gibt auch eine etwas aufwendigere Möglichkeit, einen Balkon mit einem angrenzenden Raum zu kombinieren. Eine solche Neuentwicklung ermöglicht es, aufgrund des gemeinsamen Heizsystems den gleichen Temperaturhintergrund zu erreichen. Diese Technik hat jedoch mehrere Einschränkungen:
- es bedarf einer Sondergenehmigung des VZTA;
- die Kosten der Arbeit werden nicht billig sein.
Und schließlich nutzen viele den Balkon lieber als eigenständigen Raum, er ist als Büro oder Mini-Gewächshaus eingerichtet. Weit verbreitet ist die Dekoration der Loggia mit Buntglasfenstern für den Loungebereich.