Verglasung des Balkons mit Polycarbonat

Inhalt
  1. Vorteile und Nachteile
  2. Vorarbeit
  3. Montage
  4. Hilfreiche Ratschläge

Die Gestaltung eines Balkons ist eine Angelegenheit, die erhebliche finanzielle und materielle Kosten erfordert, daher ist geplant, dass er in Zukunft lange Zeit dienen wird. Dies kann durch eine hochwertige Außen- und Innenveredelung gewährleistet werden. Um das Erscheinungsbild des Balkons modern und eindrucksvoll zu gestalten, schlagen Experten vor, als Material zelliges Polycarbonat zu wählen. Wie es besser ist als andere Materialien und welche negativen Seiten es hat, werden wir in diesem Artikel analysieren.

Vorteile und Nachteile

Polycarbonat ist im Wesentlichen wärmebeständiges Polymer... Dies ist ein transparenter Kunststoff in Form von eher dünnen Platten, die mit einer Vielzahl von Rippen verbunden sind. Der Luftraum zwischen den Rippen wird als Wabe bezeichnet.

Dieses Material hat viele Vorteile, ist aber auch nicht ohne Nachteile. Betrachten wir zunächst seine positiven Eigenschaften.

Polycarbonat hat hervorragende Schall- und Wärmedämmung. Ein Material mit einer Dicke von 12 bis 15 mm kann beim Einsatz von Isoliergläsern aus Metall-Kunststoff so viel Wärme speichern, wie übrig bleibt. Bei der Installation anstelle von Normalglas Wärmedämmung wird verdoppelt.

Gleichzeitig sind die Platten recht dünn, maximal 0,7 mm, aber gleichzeitig plastisch und langlebig.

Hitzebeständigkeit Material ermöglicht eine lange Nutzungsdauer trotz erheblicher Temperaturunterschiede. Und auch die Schlagfestigkeit sollte beachtet werden, was bei Hagel oder anderem schlechtem Wetter hilft.

Die Hersteller legen die Lebensdauer im Bereich von 10-15, bei hochwertigen Materialien teilweise bis zu 20 Jahren fest.

Das Material hat eine spezielle Schutzbeschichtung, die keine schädlichen ultravioletten Strahlen durchlässt. Gleichzeitig können bis zu 86% des Tageslichts in den Raum eindringen. Außerdem ist Polycarbonat nicht brennbar. Es breitet kein Feuer aus und schwelt allmählich unter seinem Einfluss.

Zu den positiven Eigenschaften gehören akzeptable Kosten.

Sie können ganz einfach das gewünschte Farbschema auswählen, das hochmoderne Design und die Installation ist recht schnell und einfach.

Polycarbonat kann für die gesamte Balkonverkleidung verwendet werden. Dadurch sparen Sie Zeit und Geld. Allerdings ist nicht alles so wolkenlos, wie es auf den ersten Blick scheint. Dieses Material kann ziemlich leicht zerkratzt werden, daher sollte es mit Vorsicht und Aufmerksamkeit behandelt werden. Aus dem gleichen Grund können Sie ihn nicht mit harten Bürsten sowie aggressiven Chemikalien mit Alkaligehalt reinigen.

Zellulares Polycarbonat hat ein weiteres wichtiges Merkmal. Unter Wärmeeinwirkung erwärmt es sich, dehnt sich aus und nimmt nach dem Abkühlen wieder seine ursprüngliche Größe an. Dadurch kann sich ein Spalt bilden, in den entsprechend sowohl Wärme als auch Kälte eindringen. Dies ist bei Installation und Betrieb zu berücksichtigen.

Vorarbeit

Es ist nicht allzu schwierig, den Balkon mit Polycarbonat zu verschließen. Für eine effiziente Durchführung der Arbeiten ist jedoch zunächst eine kompetente Vorbereitung erforderlich. Zuallererst ist es erforderlich, die alte Oberfläche, falls vorhanden, zu entfernen, den Sockel gründlich von Schmutz und Staub zu reinigen und ihn sorgfältig zu untersuchen.

Eventuell muss die Platte verstärkt oder mit einem neuen Estrich ausgebessert werden.

Der Metallsockel wird gereinigt, anschließend mit Korrosionsschutzmitteln behandelt und bei Bedarf durch einen neuen ersetzt. Wenn Sie den Balkon isolieren möchten, benötigen Sie eine Brüstung aus Schaumstoffblock.

Und Sie müssen auch das Baumaterial selbst vorbereiten.Es wird in Standardplatten verkauft, was bedeutet, dass Sie sie entsprechend den erforderlichen Abmessungen zuschneiden müssen. Hierfür eignet sich eine herkömmliche feinzahnige Kreissäge.

Bei der Montage ist darauf zu achten, dass zwischen Baustoff und Aluminiumunterlage ein kleiner Spalt verbleibt. Experten empfehlen, es 4 mm breit zu machen - es ist optimal.

Außerdem ist zu bedenken, dass Das Beste ist, dass das Licht in den Raum durch monolithische transparente Modelle eindringt... Die Verbraucher bevorzugen jedoch häufig farbige Produkte, da sie glauben, dass dies dem Erscheinungsbild Helligkeit und Einzigartigkeit verleiht. Grundsätzliche Empfehlungen kann es in dieser Hinsicht nicht geben, die Auswahl sollte sich nach persönlichen Vorlieben und Geschmäckern richten.

Montage

Polycarbonatplatten werden mit Schrauben oder selbstschneidenden Schrauben befestigt. Beim Verglasen können Mikrorisse auftreten, die durch die Verwendung von Klemmen mit verdicktem Klemmkopf vermieden werden können.

Eine hervorragende Option wäre laut Experten die Verwendung von selbstschneidenden Schrauben mit Thermoscheiben.

Die Ecken müssen mit speziellem Aluminiumband oder Dübeln abgedeckt werden. Dies wird dazu beitragen, Schmutz und Feuchtigkeit von ihnen fernzuhalten. Danach wird das Polycarbonat sauber am Rahmen befestigt. Zum Abdichten der Fugen verwenden Sie am besten Silikon.

Der letzte Schritt ist die Installation des Visiers. Besonders relevant ist dies für die letzten Stockwerke, da diese am offensten für Schnee und Regen sind. Ein Polymerdach kann ein regelmäßiges Halbkreis sein, in Form eines einfachen Baldachins oder ein originelles Design.

Für jede Überdachung müssen Sie einen Metallrahmen herstellen, der die Hauptlast aufnimmt. Das Dach kann 20 bis 70 % des Tageslichts durchlassen. Die endgültige Zahl hängt von der Dicke, Farbe und Art des Polycarbonats ab.

Damit das Material stärkeren Belastungen standhält, wird empfohlen, dickere Platten zu verwenden.

Und auch bei der Installation ist zu beachten, dass die Blätter sind mit einer Schutzhülle ausgelegt. Das Entfernen der Schutzfolie ist erst dann zulässig, wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind und die Beschichtung nicht mehr gefährdet ist. Beim Ausrichten der Enden muss die Naht mit Selbstklebeband verklebt werden, danach muss sie mit einem Endprofil geschlossen werden.

Hilfreiche Ratschläge

Es ist nicht allzu schwierig, einen Balkon mit diesem Polymer zu ummanteln. Es gibt jedoch Feinheiten, vor denen nur Spezialisten oder erfahrene Anwender im Vorfeld warnen können. Wenn Sie sie berücksichtigen, können Sie schwerwiegende Fehler vermeiden, um ein anständiges Ergebnis zu erzielen.

Ich muss das sagen zelliges Polycarbonat ist recht leicht, aber gleichzeitig so stark, dass es sogar Glas übertrifft... Dadurch hält das Material auch bei schwierigen Witterungsbedingungen, beispielsweise einer großen Schneedicke, starken Belastungen stand. Es ist jedoch immer noch nicht für tragende Strukturen gedacht.

Polycarbonat hat eine mäßige Wärmeleitfähigkeit... Es ist niedriger als Glas, was eine bessere Wärmespeicherung ermöglicht.

Vergessen Sie nicht die Ausdehnung von Polycarbonatplatten beim Erhitzen. Dies erfordert, dass während der Installation 4 mm Lücken an den Kanten jedes Materials gelassen werden.

Die Sonnenlichtdurchlässigkeit hängt von der Farbe der Platten ab. Sie können das Panorama mit schlammigen Blättern verglasen, dies verleiht Raffinesse und die notwendige Dunkelheit. Darüber hinaus werden die Eigentümer der Räumlichkeiten zuverlässig vor neugierigen Blicken verborgen. In einigen Fällen ist es sogar zulässig, die Verwendung von Vorhängen oder Jalousien zu verweigern, farbige Fenster werden ihrer Rolle perfekt gerecht.

Die Schalldämmung des Polymers fällt um eine Größenordnung höher aus als die von Glas. Und auch beim Brechen ist es sicherer, da sich in diesem Moment keine scharfen Bruchstücke bilden, die zu Verletzungen führen können. Aus diesem Grund wird Polycarbonat oft gewählt, um einen Balkon in einem Kinderzimmer auszustatten. Die Feuerbeständigkeit kann auch auf Sicherheitsindikatoren zurückgeführt werden.

Das Polymer ist leicht zu verarbeiten, Sie können dafür eine Säge mit feinen Zähnen oder die gängigste Stichsäge verwenden.

Es ist darauf zu achten, dass die empfindliche Oberfläche nicht versehentlich zerkratzt wird. Außerdem ist es unmöglich, während des Betriebs aggressive Reinigungsmittel zu verwenden.

Balkone aus diesem Baustoff werden oft von Hausbesitzern in "Chruschtschows" ausgestattet. Tatsache ist, dass solche Gebäude ziemlich alt sind und es nicht empfohlen wird, sie zusätzlich schwerer zu machen. Auf leichten Aluminiumprofilen wird Polycarbonat montiert, das wiederum einen Teil der Last auf die Wand überträgt und die Brüstung damit verbindet.

Einen klaren Überblick über die Verglasung des Balkons mit Polycarbonat im "Chruschtschow" bietet das folgende Video.

keine Kommentare

Kleidung

Zubehör

Frisuren