Alles über Kaltverglasung von Balkonen und Loggien
Um den Freiraum eines Balkons oder einer Loggia zu nutzen, müssen Sie den Raum zunächst verglasen. Mit seiner Hilfe schaffen Sie optimale Bedingungen für die Aufbewahrung und einen angenehmen Aufenthalt in der warmen Jahreszeit. Die meisten Hausbesitzer entscheiden sich wegen ihrer Praktikabilität und günstigen Kosten für die Kaltverglasung.
Was ist das?
Die Kaltverglasung von Balkonen und Loggien ist der Prozess, einen Teil des Raumes zu dekorieren, indem eine Struktur aus Glas- und Metallprofilen geschaffen wird. Die am häufigsten verwendeten Teile sind Aluminium. Verglasungen schützen Sie im Winter vor Regen, Schnee, Hagel, Staub, Schmutz und kalten Temperaturen.
Diese Veredelungsoption wird nicht dazu beitragen, einen warmen und komfortablen Wohnraum zu schaffen. Dies bedeutet, dass "kalte" Strukturen nur dann gewählt werden, wenn der Standort nicht mit dem Hauptteil des Hauses kombiniert werden soll.
Ein solcher Raum ist perfekt, um persönliche Gegenstände, Lebensmittel oder das Trocknen von Kleidung aufzubewahren. Wenn Sie möchten, können Sie in der warmen Jahreszeit eine Zone für einen angenehmen Zeitvertreib einrichten.
Verglasungsmerkmale:
- diese Veredelungsoption erfordert keinen langen und mühsamen Vorbereitungsprozess, der die Wärmedämmung von Oberflächen und deren Verstärkung umfasst.
- Fenster werden direkt an der Balkonbrüstung montiert, auch die Montage auf vorab fest fixierten Balken ist möglich;
- um Geld zu sparen, werden anstelle von doppelt verglasten Fenstern aus Holz oder Kunststoff Einfachgläser und ein leichtes Aluminiumprofil verwendet;
- Die meisten Experten entscheiden sich für die Schiebeflügelöffnung - das hilft, freien Platz zu sparen.
Bevor Sie beginnen, sollten Sie die Vor- und Nachteile beachten. Beginnen wir mit den Profis.
- Hohe Effizienz.
- Gepflegtes und attraktives Erscheinungsbild. Nach einem kleinen Geldbetrag erhält der Eigentümer der Wohnung einen raffinierten Balkon oder eine Loggia.
- Einfacher Installationsvorgang.
- Das Design kann an jede Größe und Form angepasst werden. Diese Endbearbeitungsoption ist ideal für Gebäude mit komplexer oder gebrochener Geometrie.
- Verglasungen nehmen fast keinen Platz ein.
- Aluminium ist ein Leichtmetall und kann daher auf schwachen Platten verwendet werden, die kein schweres Gewicht tragen können. Für ältere Häuser ist dies die einzige sichere Option.
- Das zur Herstellung des Profils verwendete Material hat keine Angst vor Rost und Sonnenlicht. Es ist pflegeleicht ohne besondere Behandlung.
- Wenn Sie die Installation richtig durchführen, erweist sich das Design als zuverlässig, praktisch und hält lange.
- Vergessen Sie nicht die Sicherheit von Metall. Aluminium gilt als umweltfreundliches Material mit hoher Feuerbeständigkeit.
- Das Sortiment umfasst Profile in verschiedenen Farben und Formen. Designer können je nach Idee jede Option wählen.
Auch die Nachteile sind zu berücksichtigen.
- Bei Verwendung von Kaltverglasung beträgt die maximale Raumlufttemperatur etwa 10 Grad Celsius. Ein so niedriger Wert ist darauf zurückzuführen, dass das Metall die Wärme nicht lange speichern kann. Bei Frost kann der Balkon oder die Loggia nicht zum Entspannen genutzt werden.
- Ein hohes Maß an Schalldämmung wird nicht funktionieren. Aufgrund der geringen Dichtheit wird es auch nicht möglich sein, den Raum vor Feinstaub zu schützen.
- In der kalten Jahreszeit kommt es häufig zur Vereisung des Metallprofils. Eine Eisschicht verhindert das freie Öffnen der Klappen.
Vergleich mit Warmverglasung
Um zu bestimmen, welche der Verglasungsmethoden besser ist, müssen Sie deren Unterschiede berücksichtigen. In jüngerer Zeit haben Spezialisten nur zwei Optionen verwendet: doppelte Holzprofile oder Rahmen aus PVC. Die erste Option hat einen erheblichen Nachteil - die Notwendigkeit einer regelmäßigen Wartung und Lackierung. Das Material muss vor negativen Umwelteinflüssen geschützt werden. Dies ist der erste Unterschied zur Kaltverglasung mit einem Aluminiumprofil.
Der Unterschied liegt auch in der Anpassung von Beschlägen für Kunststofffenster. Dank dieser Funktion ist es möglich, zwischen Winter- und Sommerposition zu wechseln, um den Komfort zu erhöhen. Die Umstellung dauert eine Minute.
Trotz dieses Vorteils haben Kunststoffprofile einen erheblichen Nachteil - viel Gewicht. Sie können nur auf Balkonen mit einer starken und dauerhaften Basis verwendet werden: Formrohre, Ziegel oder Beton. Als Nachteil empfinden manche Profis die Breite des Profils. Seine große Größe verhindert das Eindringen von Sonnenstrahlen in den Raum.
Der Vorteil der Kunststoffvarianten gegenüber Verglasungen mit Aluminiumprofilen liegt in der hohen Dichtigkeit. PVC-Produkte halten hervorragend warm, lassen keinen Staub und andere Ablagerungen von der Straße in den Raum gelangen. Zuverlässiger Schutz ermöglicht es, auf dem Balkon einen Sommergarten und sogar einen zusätzlichen Raum, beispielsweise ein Arbeitszimmer, einzurichten.
Artenübersicht
Bei der Installation des Systems wenden die Arbeiter eine von zwei Methoden an - ohne oder mit Aufzug. Es wird nicht empfohlen, die Installation ohne professionelle Kenntnisse und einen Satz notwendiger Werkzeuge selbst durchzuführen. Dies ist keine leichte Aufgabe, daher wird empfohlen, die Arbeit Fachleuten anzuvertrauen, die die Aufgabe korrekt ausführen. Nur in diesem Fall können Sie sich der Qualität und Haltbarkeit der Struktur sicher sein.
Konventionelle Konstruktionen
Die beliebteste Option ist die Installation, ohne die Struktur zu entfernen. Diese Methode gilt als die einfachste, weshalb sie weit verbreitet ist. Das Aluminiumprofil wird direkt an der Brüstung montiert.
Es ist sehr wichtig, das Niveau des neuen Designs genau zu überwachen. Unregelmäßigkeiten verursachen Unannehmlichkeiten, bei starkem Wind treten Geräusche auf. Auch das Öffnen von Schiebefenstern kann schwierig sein.
Die Arbeit wird nach dem folgenden Schema durchgeführt.
- Zuerst müssen Sie die Brüstung vorbereiten. Bei Bedarf wird es nivelliert oder verstärkt, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Auch Abschlussarbeiten werden durchgeführt.
- Genaue Messungen werden durchgeführt, um die erforderliche Menge an Metallprofil zu berechnen.
- Das Material wird in Stücke einer bestimmten Größe geschnitten. Sie werden aneinander befestigt, um einen Fensterrahmen zu erhalten.
- Die resultierende Konstruktion muss am Geländer oder direkt an der Brüstung der Loggia oder des Balkons installiert werden.
- Das Profil wird mit selbstschneidenden Schrauben befestigt, die Ebenheit der Installation wird mit einer Gebäudeebene überprüft.
- Als nächstes wird die Installation von Pisten und Ebbe durchgeführt. Um die Struktur so dicht wie möglich zu machen, werden die Nähte mit Dichtmittel oder Polyurethanschaum abgedichtet.
- Montieren Sie die erforderlichen Schaukelelemente und Flügel. Prüfen Sie deren Öffnung und Funktion.
Mit zum Mitnehmen
Mit der zweiten Option, die am häufigsten für kleine und enge Räume gewählt wird, können Sie den Raum leicht erweitern. Die Verglasung zum Mitnehmen ist perfekt für Häuser mit alten Grundrissen. Der Hauptunterschied zwischen dieser Methode und der oben genannten ist die Konstruktion eines Rahmens, der sich außerhalb des Balkons befindet.
Aufgrund dieser Eigenschaft wird der Installationsprozess komplexer und zeitaufwendiger. Damit die Struktur stark genug ist, müssen Sie die Halterungen sicher befestigen und die Hauptstruktur darauf installieren. Es ist wichtig, den gesamten Installationsprozess korrekt abzuschließen.
Arbeitsplan.
- Der erste Schritt besteht darin, die Auslegerhalterungen zu installieren. Ihre Länge kann von 25 bis 40 Zentimeter variieren.Sie werden außen an einem Loggia- oder Balkonzaun befestigt.
- Danach müssen Sie den Rahmen für die zukünftige Verglasung montieren. Es ist aus Holzblöcken geformt.
- Einige Spezialisten werden die Verkleidung mit Abstellgleisen durchführen. Sie können diesen Schritt überspringen, wenn Sie möchten.
- Nachdem die Brüstung montiert ist.
- Zum Schluss erfolgt die Montage des Profils und weitere Anpassungsarbeiten. Auch die Fertigstellung wird durchgeführt und die Flügel werden aufgehängt.
Materialien
Wie bereits erwähnt, wird für die Verglasung ein Aluminiumprofil gewählt, das leicht und stark genug ist. Aufgrund seiner besonderen natürlichen Eigenschaften gilt diese Metallart als Kältebrücke. Es hält die Hitze nicht gut, friert schnell ein. Das Metallprofil wird sowohl als Rahmen als auch in Form von Brillenfassungen verwendet. Andere Eigenschaften dieses Materials sind in den Vor- und Nachteilen der Verglasung angegeben.
Vorbereitung
Bevor Sie mit der Installation fortfahren, müssen die vorbereitenden Arbeiten abgeschlossen werden. Dies ist eine Voraussetzung vor der Installation.
Die Schritte sind Schritt für Schritt.
- Zuerst müssen Sie die alten Fensterrahmen entfernen, wenn die Loggia oder der Balkon schon einmal verglast waren. Die Arbeiten müssen sorgfältig ausgeführt werden, um das Glas nicht zu beschädigen.
- Eine Zement-Sand-Zusammensetzung wird verwendet, um die Löcher von der Vorderwand des Raumes abzudichten, die für Befestigungselemente bestimmt sind.
- Der Zaun wird sorgfältig auf Mängel untersucht. Wenn sie vorhanden sind, müssen sie beseitigt werden, seien es kleine Risse oder schwerwiegende Mängel.
- Am Geländer wird ein 5x5 cm Balken montiert. Verwenden Sie zur sicheren Befestigung Schrauben der erforderlichen Größe.
- An der Balkonwand sind 2 vertikale Balken befestigt. Experten befestigen sie mit selbstschneidenden Schrauben. Auch Dübel werden verwendet.
Installationstechnik
In der Regel beginnt die Arbeit mit der Demontage des Aluminiumfensters. Zuerst werden die sich öffnenden Türen entfernt, dann werden die Gläser selbst herausgenommen. Nachdem sie anfangen, selbstschneidende Schrauben einzudrehen, die um den Umfang des Rahmens herum platziert werden. Der optimale Abstand zwischen ihnen beträgt etwa 6-7 Zentimeter.
Wenn die Schrauben fest angezogen sind, ist es an der Zeit, den Rahmen aufzusetzen und ihn horizontal und vertikal auszurichten. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, können Sie spezielle Pads oder Holzpads verwenden.
Der Rahmen wird sicher an Decke und Wänden befestigt. Freiräume (Lücken und Schlitze) sind mit Polyurethanschaum abgedichtet. Wenn die Komposition getrocknet ist, können Sie das Fenster zusammenbauen. Vergessen Sie am Ende der Installationsarbeiten (Einbau des Rahmens, dessen Befestigung und Montage des Fensters) nicht, die Pads zu entfernen.
Hinweis: Der Installationsvorgang kann je nach Arbeitsort unterschiedlich sein. Zum Beispiel unterscheidet sich ein Balkon in "Chruschtschow" von einem Balkon in einem Neubau. Bevor Sie mit dem Verkleidungsprozess beginnen, müssen Sie die erforderliche Anzahl von Profilen genau berechnen. Einige Balkone können kompakt und schmal sein, andere - 6 Meter oder mehr lang.
Wärmedämmung des Balkons nach der Arbeit
Um angenehmere Temperaturverhältnisse auf Loggia oder Balkon zu schaffen, kann der Raum zusätzlich isoliert werden. Solche Arbeiten sind für Kaltverglasungen durchaus geeignet, und der Freiraum kann in der kalten Jahreszeit genutzt werden.
Die Arbeit wird nach dem folgenden Schema durchgeführt.
- Zuerst müssen Sie auf die Nähte und Fugen achten. Durch sie gelangt viel kalte Luft in den Raum. Es wird empfohlen, ein spezielles Dichtmittel zu verwenden - es wird verwendet, um Wände von innen und außen zu behandeln.
- An den Fugen werden Lücken geschlossen.
- Dann können Sie beginnen, vertikale und horizontale Flächen zu isolieren: Wände, Boden und Decke. Die Wände können mit dicken Tapeten überklebt werden und für den Boden wählen Sie eine wärmespeichernde Beschichtung.
- Eine Energiesparfolie eignet sich hervorragend für Isolierglas. Bei richtiger Anwendung spart es etwa 20% der Wärme. Außerdem schützt es zuverlässig vor den negativen Auswirkungen direkter Sonneneinstrahlung.
Hinweis: Großflächige Isolierarbeiten werden nicht billig sein.Auch zusätzliche Kosten sollten im Voraus kalkuliert werden. Um Geld zu sparen, können Sie Budgetoptionen für die Fertigstellung der Räumlichkeiten wählen. Die Isolierung eines Glasbalkons kann mit zusätzlichen Heizgeräten durchgeführt werden.
Nachmeldung
Nachdem die Verglasungs- und Dämmarbeiten abgeschlossen sind, kann mit dem Dekorieren begonnen werden. Die Inneneinrichtung zum Selbermachen hilft, Geld zu sparen, das für die Arbeit von Spezialisten ausgegeben werden könnte. Zu diesem Zweck können Sie die gleichen Materialien verwenden, die sich hervorragend für die Fertigstellung des Hauptteils des Wohnraums eignen.
Auskleidungen aus Kunststoff oder Holz sind weit verbreitet. Dies ist ein erschwingliches Material, das in jedem Fachgeschäft zu finden ist. Um eine gemütliche und wohnliche Atmosphäre im Raum zu schaffen, entscheiden Sie sich für Holzverkleidungen. Es ist auch eine großartige Option für ein Zimmer im klassischen Stil, das sich durch die Verwendung von Naturholz auszeichnet.
Kunststofffutter ist pflegeleicht und kostet viel weniger. Dies ist die bevorzugte Wahl für moderne Designs.
Die nächste Gestaltungsmöglichkeit sind Fliesen, die Ziegel oder Ziersteine imitieren. Dieses Finish hat hohe ästhetische und operative Qualitäten. Es eignet sich sowohl für Kalt- als auch für Warmverglasungen.
Achten Sie auf den Zierputz. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Wände mit Textur zu dekorieren. Dieses Produkt ist in einer Vielzahl von Farben und Schattierungen erhältlich. Sie können das Pflaster selbst auftragen.
Die Beschichtung ist sehr pflegeleicht. Es reicht aus, die Oberfläche regelmäßig mit einem Tuch oder einer Bürste abzuwischen. Ein Qualitätsprodukt zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer aus. Das Material hat keine Angst vor Sonnenlicht und die Pigmente behalten ihre satte Farbe.
Wenn Sie einen Raum dekorieren, müssen Sie den Boden nicht nur praktisch, sondern auch attraktiv machen. Beim Dekorieren können Sie jedes der Materialien verwenden. Die praktischste und kostengünstigste Option ist Linoleum, Spanplatte oder Spanplatte. Wenn es die finanziellen Möglichkeiten zulassen, können Sie Laminat oder Parkett wählen.
Aktuelle Trends in der Welt des Designs schlagen vor, mehrere Arten von Veredelungsmaterialien an einem Ort zu mischen. Die Hauptsache ist, sie richtig anordnen zu können. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Produkte unbedingt das Farbschema. Es sollte zu der Palette passen, mit der der Rest der Wohnung dekoriert wurde.