Französische Verglasung von Balkon und Loggia
Französische Verglasungen auf Balkon und Loggia werden immer beliebter, zumal die Dämmung einer Ganzglaskonstruktion relativ günstig ist und wirklich beeindruckend aussieht. Diese Option ist ideal für den Wohnungsbau in Vorstädten, im städtischen Wohnungsbau jedoch durchaus angemessen. Wie Sie raumhohe Schiebefenster auf einem 6-Meter-Balkon in einer gewöhnlichen Wohnung installieren können, sollte genauer beschrieben werden.
Vorteile und Nachteile
Die französische Verglasung eines Balkons oder einer Loggia wird manchmal auch als "Fenster-Tür"-System bezeichnet, da sie aus großformatigen Schaukel- oder Schiebekonstruktionen mit Rahmen aus Aluminium, Metall-Kunststoff besteht. Im städtischen Wohnungsbau wird diese Option hauptsächlich in Sichtwohnungen und Wohnungen verwendet, um das Eröffnungspanorama so beeindruckend wie möglich zu gestalten. Französische Verglasung impliziert die Ablehnung der Verwendung der Brüstung.
Stattdessen werden lichtdurchlässige Strukturen ganz unten auf dem Balkon oder der Loggia installiert: gewöhnlich, getönt, teilweise mattiert.
Unter den offensichtlichen Vorteilen der französischen Verglasung können die folgenden unterschieden werden.
- Erhaltung des natürlichen Lichts. Durch Panoramafenster mit Doppelverglasung gelangt das Maximum an Sonnenlicht ins Haus. Dadurch können Sie die Kosten für künstliche Beleuchtung sowohl auf dem Balkon als auch in Nebenräumen reduzieren.
- Nutzung der gesamten Nutzfläche. Die Installation des französischen Systems erfolgt am äußersten Rand der Decken- oder Loggiastruktur. Die Dekoration nimmt nicht viel Platz ein.
- Reduzierte Kosten für die Innen- und Außenbearbeitung. Sie müssen nicht die Kosten für die regelmäßige Aktualisierung von Farbe, Abstellgleis oder anderen Teilen tragen. Im Inneren reicht es auch aus, ein Jalousiesystem zu installieren, um absolute Privatsphäre und Komfort zu gewährleisten.
- Ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften. Die Auswahl der Verglasung unter Berücksichtigung der klimatischen Eigenschaften trägt dazu bei, überhöhte Kosten für die Beheizung eines Balkons oder einer Loggia zu vermeiden.
- Hochwertige Schalldämmung. Französische doppelt verglaste Fenster, die unter Berücksichtigung der Lage des Hauses ausgewählt wurden, helfen, sowohl das Brummen der Autobahn als auch die Geräusche vom Spielplatz vollständig zu beseitigen.
- Ästhetik. Französische Balkonverglasungen sehen elegant und modern aus und unterscheiden sich radikal von allen anderen Außendekorationsoptionen.
- Große Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können die Glasur matt, verspiegelt, getönt oder laminiert machen.
Es gibt auch Nachteile. Das Erstellen einer französischen Verglasung auf einem Balkon ist eine ziemlich teure Option. Auch für Optionen wie eine energiesparende oder stoßfeste Beschichtung müssen Sie extra bezahlen. Wenn Sie Geld sparen, überhitzt der Balkon bei Hitze, bei Kälte kühlt er schnell ab. Darüber hinaus sollte die Panoramaverglasung gründlicher gepflegt werden.
Außerhalb des Grüns wird nur in den mittleren Geschossen eine französische Balkonverglasung verwendet. In Gegenwart dichter Stadtbebauung wird alles, was auf der Loggia passiert, für die neugierigen Blicke anderer offen.
Zudem können auf keinem Balkon bodentiefe Verglasungen angebracht werden.
Artenübersicht
Bodentiefe Kunststofffenster auf dem Balkon wirken originell und stilvoll. Sie werden oft als Option vom Bauträger in einer neuen Wohnung angeboten. Die Montage von Rahmen an der Decke bietet einen Panoramablick, während sich der Ganzglasblock auf ein gemeinsames Dach oder eine gemeinsame Terrasse öffnen kann: Hier werden Schiebeelemente montiert. Die französische Konstruktion mit Aluminiumprofil macht den Balkonraum zu einem gemütlichen Ruheplatz und Privatsphäre kann hier sowohl durch Jalousien oder Rollläden als auch durch Lichtvorhänge gewährleistet werden. Die einteilige rahmenlose Einheit sieht beeindruckend aus, stellt jedoch höhere Anforderungen an die Festigkeit des Sockels.
Warm und kalt
Je nachdem, wie Sie französische Verglasungen verwenden möchten (saisonal oder ganzjährig), ändert sich die Art des Designs. Für diesen Indikator werden Balkonblöcke in die folgenden Optionen unterteilt.
- Warm. Solche Konstruktionen entstehen auf Basis der klassischen PVC-Profil- und Glaseinheiten mit Mehrkammeraufbau. Einkammerversionen mit einem Inertgas im Inneren können ebenfalls verwendet werden. Die Installation von schweren Rahmen erfordert eine Verstärkung der Basis der Balkonplatte und die Installation einer Wärmedämmung an der Fassade und am Boden. Verglasung ist teurer, aber Sie können den Raum einer Wohnung und einer Loggia kombinieren und sie in eine gemütliche Terrasse oder einen Ruheplatz, ein Büro oder ein Mini-Fitnessstudio verwandeln.
- Kalt. Eine kostengünstige Option, ausgestattet mit einem Aluminiumprofil. In diesem Fall wird der Balkon nur in den Sommermonaten genutzt, die restliche Zeit wird es hier recht kalt. Dies ist eine gute und kostengünstige Lösung für südliche Regionen, in denen es keine kalten Winter gibt. Verglasungen schützen den Innenraum des Balkons vor Niederschlag, Schmutz und Staub und haben schalldämmende Eigenschaften.
Bei Loggien wird am häufigsten die Kaltverglasung verwendet. Es kann auf einem Aluminiumprofil oder als rahmenlose Struktur montiert werden.
Nach Rahmentyp
Französische Balkonverglasungen können nach der Art der verwendeten Rahmenkonstruktion klassifiziert werden. In Stadtwohnungen werden am häufigsten taube Strukturen verwendet, bei denen die Türen nicht geöffnet werden müssen. In diesem Fall kann der Balkon mit einer Küche oder einem Raum kombiniert werden, indem die Seiten mit Sandwichpaneelen vernäht werden. Gefragt sind auch ausschwenkbare Systeme, die eine Belüftung ermöglichen.
Sie machen es im Sommer viel einfacher, die Lufttemperatur im Inneren zu regulieren.
Wenn der Balkon das Dach oder die Terrasse überblickt, werden andere Optionen für französische Verglasungen installiert: das sind Lösungen mit seitlichen Schiebetüren. Sie nehmen nicht den Nutzbereich des Raums weg, sondern ermöglichen es Ihnen, das Maß an Privatsphäre in einem Privathaus zu regulieren. Dieses Designformat eignet sich auch für den Einsatz in der Öffnung zwischen Wohnraum und Balkon, besonders wenn es um Platzersparnis und maximale Nutzfläche geht.
In Mehrfamilienhäusern werden anstelle eines vollwertigen Blocks mit Schiebetüren am häufigsten französische Fenster eingebaut. Sie haben eine blinde Unterseite des Rahmens und eine ausschwenkbare Oberseite. Dies ist eine Kompromisslösung, die kalt oder warm umgesetzt werden kann.
Nach Glasart
Je nach Beschaffenheit kann diese Art der Verglasung klassisch oder modern sein. Die erste Option eignet sich für kleine Balkone in Kombination mit Veranda, Terrasse, Flachdach. Die Verglasung wird in der Nähe der Türöffnung montiert. Modern - die Verglasung von der Decke bis zum Boden, ohne Brüstung. Dies ist eine vollständige Option für ein Erholungsgebiet.
Auch die Klassifizierung nach Glasart setzt eine Unterteilung in die folgenden Typen voraus.
- Transparent. Die klassische Version mit hoher Lichtdurchlässigkeit. Es wird sowohl in Wohngebäuden als auch in Büros verwendet. Genau mit dieser Lösung können Sie alle Vorteile einer Panoramaverglasung demonstrieren.
- Matt. In diesem Fall wird bei der Herstellung von Isolierglaseinheiten die transparente Oberfläche mit einer speziellen Folie abgedeckt. Es behält die hohe Lichtdurchlässigkeit bei, macht die Struktur jedoch undurchsichtig für diejenigen, die auf der Straße sind.
- Getönt. In diesem Fall wird die Verglasung mit einer Farb- oder Spiegelfolie beschichtet, auch der nachträgliche Einbau auf fertige Konstruktionen ist möglich.Diese Lösung sieht origineller aus, lässt aber weniger Licht herein. Spiegelfolien werden oft als Schutz vor übermäßiger Erwärmung des Balkons im Sommer installiert.
- Glasmalerei. Diese Option kostet Sie am meisten. Buntglasfenster werden auf Bestellung gefertigt, sehen attraktiv aus, bringen Originalität und Chic in die Fassadengestaltung.
Dies ist die häufig verwendete Hauptklassifikation.
Sie können auch verschiedene Fenstertypen kombinieren, transparente und matte oder getönte Bereiche kombinieren und so den Grad der Privatsphäre variieren.
Installationsschritte
Eine französische Verglasung kann durch die Gestaltung des Gebäudes selbst vorgesehen werden. In diesem Fall kann es leicht nach Belieben, getönt, ausgetauscht werden. Das Verglasen des Balkons im "Chruschtschow" vom Boden bis zur Decke wird nicht so einfach funktionieren: Diese Arbeiten gehören zur Kategorie der Sanierung, erfordern entsprechende Genehmigungen. Auch der Zustand des Betonsockels spielt eine Rolle. Die Platte muss zusätzlichen Belastungen standhalten, ohne an Festigkeit zu verlieren.
Am einfachsten ist es, die Genehmigung für den Einbau einer französischen Verglasung eines Balkons oder einer Loggia in Mehrfamilienhäusern in monolithischer oder Paneeltechnik einzuholen. Bei Ziegelhäusern mit dünnen tragenden Wänden und Decken kann eine Bodenbewehrung erforderlich sein. In Gebäuden der 30-60er Jahre des XX Jahrhunderts ist es am schwierigsten, sich auf eine solche Sanierung zu einigen. In einem Landhaus ist das Problem viel einfacher gelöst. Dabei kann die Verglasungsfläche von 2 bis 6 Metern reichen und wird teilweise als komplette Umrahmung der Terrasse entlang der Fassade präsentiert. Sie müssen keine zusätzlichen Genehmigungen einholen.
Die Verglasung von Balkonen mit Panoramamodulen kann mit einem Aufsatz erfolgen. Eine solche Lösung überträgt die Hauptlast auf die Fassade, so dass sie einfacher koordiniert werden kann. Diese Option wird verwendet, um auf schmalen Balkonen nutzbaren Platz zu sparen, und bietet zusätzliche Zentimeter in der Breite des Innenraums.
Die Reihenfolge der Arbeiten bei der Installation der französischen Verglasung ist wie folgt.
- Berechnung und Planung. In dieser Phase wird der Zustand der Platten untersucht und die zu erwartenden Windlasten ermittelt. Bei festgestellten Problemen können Methoden entwickelt werden, um den Sockel auf dem Balkon zu stärken. Nach der Berechnung der Lasten wird die Art der Rahmen sowie deren Anzahl bestimmt: In "Chruschtschow" oder "Stalinka" lohnt es sich, leichtere Strukturen mit einem Aluminiumrahmen zu installieren.
- Demontage alter Verglasung, Brüstung. Wenn das alte Gehäuse ersetzt wird, ist dieser Schritt nicht möglich. Wenn Sie die originalen schmiedeeisernen Geländer oder Brüstungen behalten möchten, können Sie diese einfach nach draußen, außerhalb des montierten Profils oder der doppelt verglasten Fenster verschieben.
- Bodenvorbereitung. Es wird verstärkt und verstärkt, von Schmutz, alten Oberflächen gereinigt, bei Bedarf nivelliert.
- Verstärkung der Öffnungen mit einem Metallrahmen. Es wird auf jeden Fall am Übergang der Struktur zur Fassade und in den Ecken benötigt.
- Französische Verglasung nach Maß. Es ist sehr wichtig, alle individuellen Eigenschaften des Balkons oder der Loggia sowie die Installationsmethode zu berücksichtigen.
- Lieferung von Abschnitten. Normalerweise werden sie Element für Element eingebracht und eingebracht.
- Befestigung französischer Verglasung. Es wird unter Beibehaltung eines technologischen Abstands von 10-30 mm von der Wandseite durchgeführt. Es ist mit Polyurethanschaum gefüllt. Danach werden die Rahmen mit Ankerdübeln befestigt, doppelt verglaste Fenster montiert.
- Installation von Armaturen. Es wird an seinen vorgesehenen Stellen platziert und so eingestellt, dass ein ordnungsgemäßer Betrieb gewährleistet ist.
- Verwendung von Polyurethanschaum an den Stellen, an denen Rahmen und doppelt verglaste Fenster an den Sockel grenzen.
Nach Abschluss der Hauptarbeitsphase können Sie mit der Dekoration der fertigen Struktur fortfahren.
Die französische Verglasung kann mit origineller Beleuchtung, einem System von vertikalen oder horizontalen Jalousien, Raffrollos, hängenden Blumentöpfen ergänzt werden. Jedes Detail verleiht dem Äußeren des Balkons einen besonderen Charme.
Nachisolierung
Es ist üblich, beim Bau des französischen Balkons das Hauptaugenmerk auf die Konstruktion des Bodens zu legen. Für Räume mit Ganzjahresbetrieb und warmer Verglasung muss diese mit einer Elektroheizung nachgerüstet werden. Es ist nach dem "Puff Cake"-Prinzip gebaut, mit abwechselnd:
- Aluminiumfolie;
- Elektrokabel oder -matten;
- Betonestrich;
- Bodenbelag.
Die fertige Struktur ist über einen Thermostat mit dem Netzwerk verbunden. So können Sie das optimale Temperaturregime aufrechterhalten und die Bildung von Kondenswasser verhindern. Um einen vollständig warmen Raum zu erhalten, wird empfohlen, zusätzlich eine Dämmschicht anzubringen. Geeignet sind Platten aus polymeren Schaumstoffen, die wenig Platz beanspruchen und einfach auf Beton oder Ziegel befestigt werden.