Holzverglasung von Balkonen und Loggien
Die Verglasung von Balkonen und Loggien ist für viele Wohnungseigentümer schon seit langem ein wichtiger Aspekt, um den Komfort und die Wärmedämmung ihres Eigenheims zu steigern. Heute ist die beliebteste Lösung die Verwendung von Metall-Kunststoff-Fenstern. Aber es gibt viele Menschen, die Holzverglasungen von Balkonen und Loggien bevorzugen. Diese Option hat viele Stärken, die eine solche Wahl absolut gerechtfertigt machen.
Versuchen wir herauszufinden, was die Vor- und Nachteile einer solchen Lösung sind, welche Verglasungsarten es gibt und wie man eine Loggia und einen Balkon mit einem Baum mit eigenen Händen verglast.
Vorteile und Nachteile
Wenn wir über die Vorteile sprechen, die Holzbalkonfenster haben können, dann gibt es viele davon.
- Die Verwendung von natürlichem Material, das zudem sehr ästhetisch und schön aussieht. Solche Balkonfenster haben ihre natürliche Wärme und verleihen dem Zuhause eine gemütliche Atmosphäre. Und für viele sind diese Eigenschaften bestimmend.
- Umweltfreundlichkeit. Jedes Holz ist ein umweltfreundliches Material, das die menschliche Gesundheit nicht schädigt.
- Kostengünstig. Der Preis vieler Modelle dieses Typs ist günstiger als der von Analoga aus Kunststoff.
- Der Installationsprozess solcher Rahmen ist nicht sehr schwierig. Selbst mit ein wenig Erfahrung mit solchen Arbeiten wird es nicht schwierig sein, die Installation mit eigenen Händen durchzuführen.
- Hohe Wärmespeicherraten im Raum. Selbst wenn nur ein Glas installiert ist, wird es bei kühlem Wetter draußen in der Loggia selbst nicht kalt. Und wenn es Doppelverglasung gibt, wird es im Winter auf dem Balkon recht gemütlich.
- Rahmen aus Holz können dank ihrer Natürlichkeit Luft durchlassen. Dadurch kommt immer frischer Sauerstoff in den Raum und das Gefühl, dass die Luft im Inneren stagniert, ist einfach nicht da.
- Ästhetische Qualitäten. Jeder Mensch freut sich einfach, die Holzoberfläche zu berühren. Und wenn es auch noch gut verarbeitet ist und schön aussieht, dann wird es besonders angenehm. Außerdem sollte man die Ästhetik des Holzes selbst, seine Attraktivität nicht abschreiben.
- Haltbarkeit. Moderne Doppelglasfenster aus Holz haben eine ziemlich lange Lebensdauer. Dies lässt sich durch hochwertige Rohstoffe und neueste Fertigungstechnologien erklären.
- Die Fähigkeit, einen Rahmen mit einem bestimmten Farbton und einer bestimmten Farbe zu erhalten. Heute finden Sie eine große Anzahl von Rahmenfarben. Und wenn Sie möchten, können Sie sich die gewünschte Farbe geben.
- Solche Rahmen sind eine hervorragende Ergänzung für jedes Interieur, da sie die Nähe zur Natur symbolisieren.
- Solche Produkte bieten Komfort und Ruhe.
- Solche Produkte erfordern nur minimale Pflege und Aufmerksamkeit.
Aber wie alles andere haben Naturholzrahmen einige Nachteile, die sowohl ihre Funktionalität als auch ihr Aussehen beeinträchtigen können.
- Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit von Holzrissen. Insbesondere steigt dieses Risiko bei längerer Einwirkung von heißer Luft oder Sonnenlicht.
- Alterung von Holz. Es versteht sich, dass Holz mit der Zeit zu altern beginnt, da es sich um ein natürliches Material handelt. Dies bedeutet, dass es nach und nach seine Qualitäten und Eigenschaften verliert. Und um dies zu vermeiden, ist es von Zeit zu Zeit erforderlich, solche Oberflächen nachzubearbeiten. In der Produktion teurere Modelle werden besser verarbeitet und müssen daher seltener repariert werden.
- Anfälligkeit des Baumes gegenüber verschiedenen natürlichen Einflüssen. Die Rede ist zunächst von Schnee und Regen.
- Die Qualität und Haltbarkeit hängt von der Holzart ab, aus der der Rahmen hergestellt wird.
Wie Sie sehen, sind die Vorteile solcher Strukturen noch deutlich größer, sodass ihr Einsatz als recht berechtigte Entscheidung bezeichnet werden kann.
Artenübersicht
Es sollte gesagt werden, dass es heute zwei Arten von Verglasungen für Balkone und Loggien gibt:
- kalt;
- warm.
Lassen Sie uns etwas mehr über jeden der Typen sagen.
Kalt
Bei der Wahl der Kaltholzverglasung erfolgt der Einbau einfachster Holzrahmen, die ein einzelnes Glas haben. Es kann verschiedene Dicken im Bereich von 4-6 Millimetern haben. Stellen, an denen Gläser, Rahmen und Glasleisten miteinander verbunden sind, sollten immer so gut wie möglich abgedichtet werden. Mit Hilfe dieser Art der Verglasung wird es möglich, den Raum vor Staub, Wind, Schnee oder Regen zu schützen. In diesem Fall besteht jedoch das Problem, dass die Wärmespeicherung extrem kurzlebig ist.
Warm
Diese Art der Fensterkonstruktion ist eine bessere Lösung, die vor Lärm und kalter Luft schützt. Es besteht in der Regel aus mehreren Glasschichten. Auf dem Markt finden Sie sogar 2-, 3- und 5-Kammer-Doppelglasfenster mit Schiebe- oder gewöhnlichen Holzrahmen. Natürlich wird es nicht so warm wie in einem Raum, ohne zusätzliche Isolierung in diesem Raum, aber es ist ganz einfach, mit Hilfe eines doppelt verglasten Fensters einen 5-10-Grad-Vorsprung gegenüber der Straße zu erzielen.
Und wenn Sie auf einem Balkon mit Warmverglasung eine Zusatzheizung installieren, können Sie auf der gebildeten Zusatzfläche ein Büro oder einen Wintergarten ausstatten.
Vorbereitung
Vor der Installation sollten Sie bestimmte Werkzeuge vorbereiten und einige vorbereitende Arbeiten durchführen. Sie müssen zur Hand haben:
- Schlosserwerkzeuge: Steckdüsen, Schraubendreher, Hammer, Schraubenschlüssel;
- Messgeräte: Metalllineal, Laserflugzeugbauer, Bauwinkel, Wasserwaage, Maßband, Lot;
- Gummihammer;
- Elektrowerkzeuge: pneumatischer Meißel, Bohrer, Schraubenschlüssel, Winkelschleifer, Schraubendreher;
- Tischlerwerkzeuge zum Schleifen, Finishen, Lackieren und Polieren von Fenstern;
- Pistolen zum Auftragen von Schaum und Eintreiben von Dübeln.
Im Rahmen der vorbereitenden Maßnahmen zur Verglasung eines Balkons oder einer Loggia mit Holz muss der alte Kasten demontiert werden. Im beschriebenen Fall müssen Sie die Schrauben aus den Scharnieren der Türen herausschrauben und dann die Schachtel mit einer Schleifmaschine oder einer gewöhnlichen Säge in mehrere Teile schneiden. Jetzt müssen Sie die alten Befestigungselemente entfernen und das Geländer entfernen und stattdessen einen Balken um den gesamten Umfang des Zauns installieren. Anstelle eines Trägers vom Stütztyp besteht die Möglichkeit, eine dickere Platte zu verwenden, die in den Umfang hineinragt. Es kann als Fensterbank für einen Fensterblock verwendet werden.
Es ist zwingend erforderlich, eine streng horizontale Verlegung des Holzes vorzunehmen, die über eine Gebäudeebene gesteuert werden sollte. Die Ummantelung des Zauns erfolgt mit Kunststoff- oder Holzplatten. Erst nach der Installation des Trägertyps müssen die Abmessungen der Box für die Bestellung bestimmt oder ein Fensterblock selbst erstellt werden. Es ist erforderlich, Klammern oder eine Ecke an der fertigen Struktur anzubringen, und dann sollten Sie die Box verwenden, die zum Markieren der Befestigungselemente in der entsprechenden Öffnung benötigt wird. Für die Montage der beschriebenen Verglasungsart wird die direkte Befestigung der Durchgangsdose mit Ankerschrauben oder die Befestigung mit gebogenen Konsolen mit Winkel verwendet, die solide sein sollten.
Die Einhaltung der vertikalen Installation der Box sollte mit einem Lot oder einer Laserebene überwacht werden. Bedenkt man, dass die Tragstange bereits waagerecht montiert ist, werden zur Höhenverstellung Doppelkeile aus Holz oder Kunststoff verwendet, die im oberen Bereich der Box montiert werden. Passen Sie bei Loggien die Keile von 3 Seiten der Box an. Bei 3-seitiger Verglasung werden Holzrahmen zur Anpassung zwischen Rahmen und Bodenplatte oben auf den Balkon gehämmert. Nachdem die Box vertikal mit einer Abweichung von nicht mehr als 2-3 Millimetern montiert wurde, müssen die Löcher für die Befestigungselemente markiert werden. Bei der direkten Befestigungsmethode muss die Box mit einem Schritt von 30–70 Zentimetern durchbohrt werden.
Und durch die resultierenden Löcher müssen Sie mit einem Bleistift die Platzierung der Ankerplatten markieren.
Installationsanleitung
In der oberen tragenden Balkonplatte, den Gebäudewänden oder den seitlichen Trennwänden der Loggien müssen spezielle Nuten für den Einbau von Ankerplatten angebracht werden. Am besten führen Sie solche Aktionen mit Hilfe eines Elektrohammers oder Druckluftmeißels durch, da es sehr schwierig ist, Beton mit einem Meißel und Hammer manuell auszuschlagen. In diesen Aussparungen müssen Ankerplatten mit Zement abgedichtet werden. Entfernen Sie vor der Montage die Fensterflügel, schrauben Sie die Scharniere ab oder schlagen Sie die Stangen aus.
Während der Installation werden die folgenden Schritte ausgeführt:
- Legen Sie die Box erneut frei und führen Sie ihre Ausrichtung durch;
- den Rahmen an der Stützbrüstung befestigen, zur Befestigung spezielle lange Konstruktionsschrauben oder selbstschneidende Schrauben verwenden;
- bei Ankern die Schrauben festziehen;
- bei der Befestigung mit Klammern oder einer Ecke werden Stifte oder Dübel verwendet, um einen solchen Vorgang zu vereinfachen, ist es besser, eine Montagepistole oder einen elektrischen Schraubendreher zu verwenden.
- die seitlichen und oberen Keile der Befestigungsart sind demontiert;
- Jetzt müssen die Lücken mit Schaum abgedichtet werden (bei der jeweiligen Verglasungsart werden die Lücken zwischen den Seitenwänden aus Beton und der oberen Stützplatte abgedichtet, wenn wir über die 3-seitige Verglasung des Balkons sprechen, dann ist es müssen die Montagenähte mit der Grundplatte und 2 Wänden des Hauses abgedichtet werden, nachdem die Lücke mit Polyurethanschaum abgedichtet wurde, muss sie auch mit PSUL-Band oder Zusammensetzungen auf Basis von Polymerverbindungen verarbeitet werden);
- jetzt müssen Schwingflügel an den Bändern aufgehängt werden;
- in den Jalousietüren sollten doppelt verglaste Fenster eingebaut werden, wonach das Glas mit Glasleisten befestigt werden muss;
- Jetzt müssen die Zierleisten verschraubt werden, die die Montagenähte abdecken.
Nachdem die Installation abgeschlossen ist, sollten Sie mit dem Schleifen, Lackieren und Polieren der Holzteile des Fensterblocks fortfahren.
Informationen zur Holzverglasung von Balkonen und Loggien finden Sie im Video unten.