Alles über die Böden auf Balkon und Loggia

Inhalt
  1. Artenübersicht
  2. Wahl des Bodenbelags
  3. Vorbereitung
  4. Wie und woraus macht man mit eigenen Händen einen rauen Boden?
  5. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fertigstellung
  6. Meister-Tipps

Der Balkon kann als Abstellraum genutzt werden, oder er kann fast zu einem vollwertigen Raum in einer Wohnung werden, nur klein und nicht wie die anderen. Was auch immer es ist, ein komfortabler Balkon oder eine Loggia braucht einen hochwertigen Boden, und hier eröffnen sich viele interessante Möglichkeiten.

Artenübersicht

Balkonböden sind ein Kompromiss, der Ästhetik, Stil, Preis und Arbeit beinhaltet. Und auch Zeit als wichtige Ressource für Reparaturen. Bei einer der Optionen laufen alle diese Teilnehmer zusammen, erfüllen die Anfrage der Eigentümer und die Reparatur beginnt. Es gibt 3 traditionelle Arten der Bodendekoration: Bodenbelag, Füllung, Holzboden.

Bodenbelag

Decking werden als Abdeckungen bezeichnet, die den letzten visuellen Bereich bilden und die Installation verschiedener Materialien beinhalten. Es kann sich um Terrassendielen, Laminat, Keramikfliesen, Linoleum und mehr handeln.

Hier ein kurzer Überblick über die verschiedenen Bodenbeläge.

  • Keramikfliese. Es hält lange, ist langlebig und frostbeständig, umweltfreundlich und nicht brennbar. Es ist leicht, sich um sie zu kümmern. Unter den Minuspunkten - die Oberfläche fühlt sich kalt an und ist noch nicht die höchste Schalldämmung.

  • Linoleum. Die Farbvariationen sind vielfältig, es ist sehr einfach, es zu verlegen, es ist billig, es hat keine Angst vor Wasser. In Bezug auf die Lebensdauer ist es jedoch nicht der günstigste Bodenbelag, er kann an Flexibilität verlieren und ist auch unter dem Einfluss von niedrigen Temperaturen mit Brüchen behaftet. Kann sich bei mechanischer Belastung verformen.
  • Terrassendielen (ein anderer Name ist Gartenparkett). Leichtes Material, beständig gegen äußere Einflüsse, einfach zu installieren, ästhetisches Erscheinungsbild. Aber es kostet auch viel.
  • PVC-Platten. Sie haben eine geringe Dicke, sind nicht brennbar und wasserbeständig, einfach zu installieren und beständig gegen aggressive Verbindungen. Aber das Material kann als relativ zerbrechlich bezeichnet werden.
  • Laminieren. Diese Art von Bodenbelag ist nicht mehr so ​​zerbrechlich, er hält dauerhaften Belastungen stand. Es gibt immer eine große Auswahl für UV- und Thermoschock sowie nach Farben. Aber das Laminat hat Angst vor Feuchtigkeit, und wenn eine Platte ausfällt, ist es schwierig, sie durch eine andere zu ersetzen.

Im Allgemeinen gibt es fast keine Fragen zum Bodenbelag: Alle dafür verwendeten Materialien sind bekannt, in dem einen oder anderen Grad gefragt, na ja, es ist nicht schwer, sich vorzustellen, wie das alles aussehen wird.

Füllen

Ein selbstnivellierender Boden ist ein mehrstufiger Prozess, der die Berechnung der Fläche eines Balkons oder einer Loggia, die Vorbereitung eines Arbeitsraums, die Abdichtung, das Definieren von Grenzen, das Setzen von Leitbaken, das Vorbereiten einer Lösung und das direkte Gießen eines Estrichs umfasst. Dies scheint eine besonders schwierige Art der Bodengestaltung zu sein, da sich Unerfahrene selten mit dem Gießen beschäftigen - der Preis für Fehler ist zu hoch.

Eine vollständig gemischte Lösung wird aus der äußersten Ecke zwischen die Beacons gegossen. So wird die Fläche des gesamten Balkons gegossen, allmählich bewegt sich die Lösung in Richtung Tür, die Oberfläche wird eben und glatt. Am Ende der Arbeit betritt der Meister ruhig das Haus. Die Oberfläche bleibt trocken.

Innerhalb von drei Tagen muss die Gießfläche angefeuchtet werden, da sonst Rissgefahr besteht. Sie können es auch mit Sand bestreuen, sogar Sägemehl verwenden, dann wird dieser Bauschutt problemlos vom Boden entfernt.

Holz

Holz ist das am häufigsten verwendete natürliche Material in menschlichen Wohnungen. Der Hauptvorteil von Holz ist seine geringe Wärmeleitfähigkeit. Und diese Eigenschaft ermöglicht es Ihnen, warme Böden auszustatten, die sich angenehm anfühlen.Sie sind ästhetisch, umweltfreundlich und langlebig. Der Baum ist unglaublich biegsam in der Verarbeitung, so dass nicht sehr erfahrene Besitzer mit der Anordnung eines Holzbodens auf dem Balkon zurechtkommen.

Es kann notwendig sein, Stämme für den Holzboden zu machen. Für die Drehbearbeitung wird in diesem Fall ein getrocknetes, hochwertiges Holz verwendet. Sein Querschnitt sollte der Höhe entsprechen, auf die der Boden ansteigt, abzüglich der Dicke der zu verlegenden Diele. Und auch der Boden mit Baumstämmen muss eventuell gedämmt werden. Als Wärmeisolator werden Glas- oder Basaltwolle, Schlackenwolle sowie extrudierter Polystyrolschaum verwendet.

Schließlich, Bodenbelag wird als endgültiger Bodenbelag genommen - dies ist das akzeptabelste Material. Es ist an den Kanten mit Schlössern versehen, so dass die Montage bei der Installation qualitativ hochwertig und problemlos ist. Da das Holz weich ist, lässt es sich leicht abschleifen, daher können Sie nicht auf eine Finishing-Zusammensetzung verzichten. Es kann Lack (insbesondere topisch) oder Farbe sein. Werden Platten unterschiedlichen Kalibers für den Bodenbelag verwendet, werden heterogene, eine Farbschicht überdeckt.

Wahl des Bodenbelags

Balkone sind offen, verglast und unbeheizt. Und je nach Typ wird auch die Art des Bodenbelags ausgewählt.

  • Ein offener Balkon ist den äußeren Bedingungen wie kein anderer ausgesetzt. Deshalb ist er nach besonderen Kriterien ausgestattet: Der Bodenbelag muss Frost, Regen und sommerlichem UV-Licht standhalten. Schön wäre es, wenn die Beschichtung auch rutschhemmende Eigenschaften hat, da Regen und Schnee auf den Boden gelangen können. Keramikfliesen, Stein, Feinsteinzeug sowie spezielle Farbkompositionen werden sich diesen Anforderungen anpassen.

Alles andere auf dem kalten Balkon nützt wenig.

  • Der verglaste Balkon stellt nicht mehr so ​​hohe Anforderungen. Das heißt, derselbe Baum kann bereits darauf gelegt werden. Teppich (und dies ist auch eine Option zum Abdecken) und Laminat geben leichte Bedenken. Durch Kondensation kann sich der Teppich mit Feuchtigkeit sättigen und das Laminat verformt sich unter Temperatur.
  • Ein unbeheizter Balkon erfordert eine Bodendämmung. Oft wird die Option einer Sperrholzverkleidung auf den Stämmen gewählt, die den Boden anhebt und als zusätzlicher Raum für die Wärmedämmung dient. Die gleiche Beschichtung organisiert eine horizontal optimal ebene Fläche für die Verkleidung. Sie können sowohl Futter als auch Linoleum darauf legen. Aber der mittlerweile beliebte Kork für einen unbeheizten Balkon wird nicht funktionieren, er ist zu hygroskopisch, das Kondensat verwandelt die Korkabdeckung schnell in faules Material.

Was besser ist, liegt im Ermessen der Eigentümer unter Berücksichtigung der anfänglichen Fähigkeiten des Balkons oder der Loggia sowie möglicher Änderungen. Natürlich hängt viel vom Budget ab, von der Größe des Balkons (es ist eine Sache, einen kleinen Balkon im "Chruschtschow" zu reparieren, eine andere - eine geräumige Loggia in einem Neubau).

Vorbereitung

Die Oberfläche muss zuerst gereinigt und nivelliert werden. Das Nivellieren des Bodens auf einem offenen Balkon ist nicht dasselbe wie auf einem geschlossenen. Auf die gereinigte Platte wird ein Armierungsgewebe gelegt. Wenn der Estrich auf einem offenen Balkon ausgeführt wird, wird die Schalung um den Umfang herum installiert, auf einem geschlossenen Balkon ist dies jedoch nicht erforderlich. 2-3 Beacons werden auf der Oberfläche platziert. Als nächstes wird die Estrichlösung gegossen. Und bereits auf dem getrockneten Betonboden wird ein Wärmeisolator und dann eine weitere Mörtelschicht verlegt. Diese Oberfläche muss gründlich getrocknet werden, sicher eine Woche lang. Wenn die Wahl auf einem selbstnivellierenden Estrich gestoppt wird, härtet er schneller aus.

Wenn es nicht empfohlen wird, die Balkonkonstruktion schwerer zu machen, wird der Unterboden auf einem Holzrahmen verlegt. Und der Boden wird eine dreischichtige Struktur sein - gedrechselt, isoliert und der Boden selbst. So sieht die Vorbereitung des Bodens vor dem Hauptteil der Reparatur aus.

Wie und woraus macht man mit eigenen Händen einen rauen Boden?

Dennoch ist es notwendig, auf die Anordnung des Unterbodens näher einzugehen, da die Arbeiten in dieser Phase oft ins Stocken geraten.

Zementsieb

Es ist zu beachten, dass ein konventioneller Estrich die Belastung der Betonplatte erhöht. Auch wenn die Dicke der Betonschicht minimal ist, ist dies bereits ein gewisses Risiko. Es gibt andere Methoden zum Nivellieren, und wenn Sie Zweifel am Estrich haben, ist es besser, diese in Betracht zu ziehen.

  • Die Schicht von Zementestrich darf nicht mehr als 5 cm, aber besser als 3 cm betragen, aber wenn Sie es noch weniger tun, ist sie bereits mit Rissen behaftet.
  • Die Oberfläche des Bodens wird gereinigt, dann werden Leuchtfeuer hergestellt, auf die Leuchtfeuer wird etwas Festes gelegt (z. B. ein Fragment von Keramikfliesen). Auf Gebäudeebene sind die Leuchttürme in derselben Ebene belichtet und trocknen einen Tag lang. Nach dem Trocknen werden sie mit einem Mörtel verbunden - es wird eine Kelle verwendet - der Mörtel wird mit einem Lineal horizontal ausgerichtet.
  • Die gebildeten Beacon-Linien sollten für einen weiteren Tag trocknen. Dann wird die Lösung zwischen den Linien verteilt, die Fläche wird mit der Regel neu nivelliert.
  • Wenn die Lösung bereits ausgehärtet ist, aber nicht gleichmäßig genug herausgekommen ist, kann die Oberfläche an dieser Stelle zur besseren Ausrichtung mit Wasser angefeuchtet werden. Am dritten Tag können Sie mit einem Spatel vorsichtig die Stücke der Leuchttürme herausziehen und die Rillen mit einer Lösung versiegeln.
  • Und wieder die Ausrichtung und wieder die Kelle und die Regeln.

Nun, nach dem vollständigen Trocknen können Sie mit der Fertigstellung des Balkonbodens beginnen.

Auf den Verzögerungen

Zuerst wird die Höhe bestimmt, auf die der Boden angehoben wird. Und dies berücksichtigt die Tatsache, dass die Isolierung normalerweise unter den Stämmen angebracht wird.

In der Anleitung steht nichts super Kompliziertes:

  • das Holz wird genau auf die Breite des Balkons zugeschnitten;
  • die geschnittenen Fragmente werden so auf dem Boden ausgelegt, dass der Abstand zwischen den Querstangen mindestens 40 cm (jedoch nicht mehr als 60) beträgt;
  • an jedem Balken werden 2 Löcher der Befestigungspunkte angebracht (das Loch dringt zur Hälfte in die Tiefe des Balkens ein);
  • der Abstand zwischen den Löchern wird mindestens 80 cm eingehalten;
  • nach dem Bohren der Durchmesser wird Beton durch das Holz gebohrt;
  • dann werden Dübel in die Löcher eingesetzt und festgezogen, die Tiefe des gebildeten Lochs muss die Länge des Befestigungselements um 2 oder sogar 3 cm überschreiten, sonst können die Befestigungselemente nicht vollständig eingeführt werden;
  • dann werden die Längsstämme auf die festen Durchmesser gelegt, der Abstand zwischen den Stämmen beträgt etwa 40-45 cm, dh 2-3 Stämme reichen für einen Standardbalkon oder eine Standardloggia;
  • dann müssen Sie den höchsten Punkt finden, von dem aus die Befestigung des Baumstamms an den Durchmessern beginnt.
  • der Raum zwischen der Kiste und dem Boden kann mit einem Wärmeisolator, beispielsweise Mineralwolle, gefüllt werden;
  • beim Verlegen des Isolators ist alles mit Sperrholz oder Spanplatten bedeckt;
  • die kontur des unterbodens wird mit polyurethanschaum geschlossen.

Damit ist die Herstellung des Unterbodens auf den Rundhölzern abgeschlossen.

Trocken

Der Boden wird von Schmutz befreit, die Risse werden mit Polyurethanschaum abgedichtet. Damit der Schall von den Wänden nicht auf den Boden geht, wird zwischen Trockenestrich und Wand ein Spalt gelassen. Entlang des Balkons wird ein Schallschutzband aus speziell geschäumtem Polyethylen verlegt. Und das schützt nicht nur vor Schall, sondern verhindert auch, dass sich der fertige Boden durch Ausdehnung verformt.

Was kommt als nächstes:

  • abdichtung - eine Folie mit einer Dicke von 80 Mikrometer oder mehr wird aufgetragen, die Kanten der Folie müssen mit Abdeckband fixiert werden;
  • Verlegung der Blähtonschicht - besser als 2 Schichten Blähton und dazwischen GSP;
  • Installation von Führungen entlang langer Wände, die Oberfläche zwischen den Führungen wird nach der Regel ausgerichtet;
  • die Führungen werden entfernt, die Unebenheiten werden geglättet und so wird die erste Schicht Blähton hergestellt;
  • gefolgt von einer Zwischenschicht aus GSP und erneut einer Schicht aus Blähton - wie bei der ersten;
  • der Estrich wird geschlossen, die GSP-Elemente ausgeschnitten, die Fugen verklebt und die Fugen alle 7 cm mit selbstschneidenden Schrauben verschraubt.

Auf einem solchen Boden können Sie Linoleum, Teppiche usw. verlegen.

Schüttgut

Und wieder werden Beacons auf der Oberfläche der Betonplatte installiert. Dies können selbstschneidende Schrauben sein, die durch eine Schnur miteinander verbunden sind, entlang derer gegossen wird. Wenn die Mischung gegossen wurde, werden die Beacons entfernt. Entlang des Umfangs der Wände wird ein Polyethylenband verlegt, das verhindert, dass sich die Beschichtung ausdehnt und Risse bildet. Dann müssen Sie die Mischung vorbereiten und dabei die Anweisungen auf der Packung strikt befolgen. Wenn die Mischung zu dick ist, verteilt sie sich nicht wie sie sollte, aber sehr flüssig wird im Gegenteil in Komponenten zerlegt.

Von der dem Eingang gegenüberliegenden Wand wird in kleinen Portionen gegossen. Die Dicke der Schicht wird durch eine Bauregel oder einen Spachtel reguliert, die beste Option sind 3 mm. Die Luftblasen werden durch die Nadelrolle entfernt. Auf einem frischen selbstnivellierenden Boden kann man übrigens in Schuhen mit Nadeln an den Sohlen laufen, es ist nicht schwer, ihn auf dem Baumarkt zu finden. Der selbstnivellierende Boden trocknet bis zu drei Tage.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fertigstellung

Der Unterboden ist fertig, es ist Zeit, den Decklack zu verlegen. Sie können fast alles selbst machen.

Keramikfliesen

Die Verlegung erfolgt entlang der Brüstung, ausgehend von der hintersten Ecke des Raumes.

Lassen Sie uns die Installation von Fliesen in Etappen analysieren.

  • Die Oberfläche wird gründlich gereinigt.
  • Die Klebstoffzusammensetzung wird nach Anleitung gemischt, es wird ein Perforator + Mischdüse verwendet.
  • Der Kleber wird auf den ausgewählten Bereich aufgetragen, eine Schicht von nicht mehr als 3 mm. Nicht mehr als ein Quadrat auf einmal, sonst trocknet der Kleber aus. Die Oberfläche wird geebnet, der Überschuss wird mit einer Zahnkelle entfernt.
  • Es folgt die Verlegung von Fliesen. Auf der Rückseite wird Kleber aufgetragen und mit dem gleichen Spachtel erneut nivelliert. Dicke - 5 mm.
  • Die Fliesen werden gelegt, niedergedrückt, alles wird vom Level gesteuert.
  • Und so - vergessen Sie bei allen nächsten Fliesen nicht, Kunststoffkreuze dazwischen einzufügen, damit die Nähte nicht krumm sind. Wenn die Fliesen aus Feinsteinzeug bestehen, erfolgt die Verlegung fugenlos.
  • Einen Tag lang wird alles trocknen gelassen, danach können die Nähte mit Fugenmörtel behandelt werden.

Linoleum

Zuerst wird das Material auf den Balkon gebracht, es muss sich dem Raum anpassen.

Was macht man als nächstes:

  • das Material wird fest auf dem Unterboden verteilt, so dass seine Kanten an den Wänden hervortreten und das Linoleum für einen weiteren Tag liegt;
  • dann muss das Material geschnitten werden, um einen Zentimeter zwischen ihm und der Wand zu bilden, dieser Abstand wird dann mit einem Sockel geschlossen;
  • der Sockel wird an der Wand angebracht, Befestigungslöcher werden mit einem Locher hergestellt;
  • in die Löcher werden dübel eingesetzt, dann wird eine Schraube oder eine selbstschneidende Schraube verwendet;
  • ein Streifen wird angebracht, um den Kabelkanal abzudecken.

Terrassendielen

Die Montage der Terrassendielen erfordert eine Vormontage der Lattung nach dem Standardszenario.

Hier ist, was als nächstes zu tun ist.

  • Das erste Element wird entlang der Wand platziert, eine selbstschneidende Schraube fixiert es in den Senklöchern.
  • In der Nut der Diele wird ein verdeckter Befestiger montiert, der am Holz befestigt wird. Es wird mit einer selbstschneidenden Schraube befestigt. Andere Platten sind ebenfalls angebracht.
  • Das Andocken der Enden erfordert das Finden der Fugen an den Stämmen, die Befestigung erfolgt durch Befestigungsclips.
  • Das Außenbrett wird wie das Startbrett auf selbstschneidenden Schrauben montiert.

Es ist richtig, einen Spalt zwischen Wand und Bodenbelag zu lassen - der Bodenbelag besteht aus Holz (z. B. Lärche), die Ummantelung beginnt sich auszudehnen, was zu Verformungen führt.

Kork

Klebende Korkböden sind die beste Option, wenn das Bodendesign so exotisch ist.

So verkorken Sie einen Unterboden:

  • Korkplatten auf dem Balkon zur Anpassung standhalten;
  • Markup;
  • tragen Sie Klebstoff auf eine Platte und dann auf eine andere auf;
  • kleben Sie das andere Ende der Fliese;
  • drücke auf den Teller.
  • eine abschließende Lackschicht auftragen.

Tatsächlich ist alles so einfach. Lack ist erforderlich, und es ist besser, wenn es 3 Schichten sind. Jede vorherige Schicht wird geschliffen, bevor die nächste aufgetragen wird.

Laminieren

Zuerst werden alle notwendigen Messungen durchgeführt, dann wird das Laminat mit einer Stichsäge geschnitten. Schneiden Sie mit hoher Geschwindigkeit, um ein Absplittern zu vermeiden.

Lassen Sie uns überlegen, wie Sie den Boden mit Laminat veredeln.

  • Auf die raue Oberfläche wird ein Untergrund gelegt, der Boden muss gereinigt werden.
  • Das Substrat wird mit einem Bauhefter oder einfachem doppelseitigem Klebeband fixiert.
  • Danach wird die erste Laminatplatte verlegt. Längs, diagonal, Fischgrät, Quadrate - es gibt viele Möglichkeiten der Verlegung.
  • Wenn die Befestigungsmethode ein Schnappverschluss ist, schließen nachfolgende Teile problemlos mit den vorherigen.
  • Im Schwellenbereich können jedoch Schwierigkeiten auftreten: Die Lamelle muss zum Vertiefen geschnitten werden.
  • Das letzte Element muss nach dem Zuschnitt verlegt werden, der Zuschnitt erfolgt entlang. Wenn es nicht ganz glatt gelaufen ist, ist es in Ordnung, dieser Abschnitt wird immer noch den Sockel abdecken.

Wer das Laminat verlegt hat, sollte keine Schwierigkeiten haben, den Balkonboden mit diesem Material zu dekorieren.

Farbe

Für Beton können Sie eine spezielle Farbe verwenden, die multifunktionale Polymere enthält: Sie schützen vor Thermoschock, hoher Luftfeuchtigkeit und Erosion. Die Farbzusammensetzung verblasst nicht in der Sonne, sie wird auch durch eine ausreichende Anzahl von Farbtönen dargestellt.

Farben können Acryl, Epoxid, Polyurethan sein. Nun, jeder kann wahrscheinlich malen: Die Oberfläche wird gereinigt, staubfrei, eine Person trägt mit einer Rolle oder einem Pinsel in einer bestimmten Richtung Farbe auf den Boden auf und füllt die Oberfläche mit einer gleichmäßigen Schicht.

Die Malerei beginnt von der hintersten Ecke in Richtung Eingang. Auf einem offenen Balkon ist diese Art der Bodengestaltung keine Seltenheit: Es ist nicht immer möglich (und sogar notwendig), den Boden zu bedecken oder selbstnivellieren zu lassen, mit einer Heizung auszustatten. Aber Beton kann fast immer gestrichen werden.

Meister-Tipps

Und zum Schluss noch ein paar Tipps, die die Meister nicht müde werden, denjenigen zu wiederholen, die sich für die Selbstreparatur entschieden haben (was immer ein wenig riskant ist).

Reparaturempfehlungen ohne Einschaltung von Spezialisten:

  • kleine Unebenheiten und Unvollkommenheiten im Boden werden durch die selbstnivellierende Mischung beseitigt, aber bei spürbaren Unterschieden wird nicht gespart - nur die Kiste wird benötigt;
  • wenn Keramikfliesen als Deckbeschichtung gewählt werden, wird ein trockener, halbtrockener oder Zementestrich als Unterboden verwendet;
  • Wenn Sie sich speziell auf Mode und Trends konzentrieren möchten, ist es besser, auf einen Holzboden zu verzichten - ästhetisch, umweltfreundlich und warm, und sogar budgetär, und niemand wird uns vorwerfen, altmodisch zu sein;
  • für einen offenen Balkon wäre ein Terrassenbrett eine ausgezeichnete Lösung;
  • Wenn Sie sich für ein Laminat für eine Loggia oder einen Balkon entscheiden, ist es wünschenswert, dass es 32 Klassen hat.
  • wenn Linoleum verlegt wird, soll es ein festes Stück Material sein und kein "doppelter" Boden, dh ein paar Fragmente nebeneinander;
  • der selbstnivellierende Boden ist für alle gut, aber die Oberfläche kann ziemlich rutschig sein, Sie müssen Teppiche verwenden;
  • der Teppich überzeugt, wenn Loggia oder Balkon zur Erweiterung des Wohnzimmers werden;
  • der Boden aus OSB-Platten (das ist billig) wird auch auf den Balkon gelegt und nach dem Grundieren gestrichen.

Es gibt viele Möglichkeiten, es gibt immer eine, die den Bedürfnissen der Eigentümer gerecht wird. Und vor der Selbstreparatur wird es nicht schaden, das Thema zu verstehen - das heißt, die Installationsanweisungen zu studieren und ein paar Meisterkurse im Videoformat anzusehen.

Viel Glück!

Wie Sie den Boden auf dem Balkon isolieren und befestigen, finden Sie im Video.

keine Kommentare

Kleidung

Zubehör

Frisuren