Anordnung eines Sandkastens auf dem Balkon

Inhalt
  1. Vorteile und Nachteile
  2. Was brauchst du?
  3. Wie macht man es selbst?

Um Platz zu sparen und die Freizeit des Kindes zu abwechslungsreich zu gestalten, können Sie den Balkon bedenkenlos nutzen. Mit der richtigen Anordnung lassen sich auch diese zusätzlichen Meter in einen Kinderspielplatz mit einer Vielzahl von Geräten, unter anderem einem Sandkasten, verwandeln.

Vorteile und Nachteile

Alle Kinder, unabhängig vom Alter, haben viel Spaß beim Spielen mit Sand. Neben angenehmen taktilen Empfindungen liegen die Vorteile darin, emotionalen und körperlichen Stress abzubauen, Motorik, Koordination und Vorstellungskraft zu entwickeln. Mit Hilfe von Sand können Sie zeichnen, formen, nach vergrabenen Dingen suchen, sie sichten oder einfach übergießen. Neben den offensichtlichen Vorteilen für das Kind hat die Heim-Sandbox viele weitere Vorteile:

  • Sie müssen sich keine Sorgen um die Reinheit und Qualität der Sandmasse machen;
  • nützlich, wenn es keine Möglichkeit gibt, nach draußen zu gehen (bei schlechten Wetterbedingungen oder Quarantäne);
  • das Gerät braucht nicht viel Zeit, Mühe und Geld;
  • Mit der richtigen Organisation des Spielbereichs kann der Sandkasten nicht nur für seinen vorgesehenen Zweck verwendet werden, sondern auch als Aufbewahrung für Spielzeug, einen Tisch.

Die Hauptsorgen der Eltern beziehen sich auf die Tatsache, dass auch nach vorsichtigem Spielen eine Reinigung erforderlich ist. In diesem Fall wird der Balkon zu einem separaten Spielbereich, dessen Isolierung die Ausbreitung von Sandkörnern in andere Räume verhindert.

Vergessen Sie dabei nicht, dass solche Spiele von kleinen Kindern von Erwachsenen beaufsichtigt werden sollten.

Was brauchst du?

Zuallererst sollten Sie bei der Einrichtung eines Balkons an die Sicherheit denken - es muss ausgeschlossen werden, dass ein Kind durch Zäune oder aus einem Fenster fällt. Um zu jeder Jahreszeit auf der Loggia spielen zu können, müssen Sie auf Heizung, Belüftung, Schutz vor Sonne und Zugluft achten.

Bei der Auswahl einer Sandbox müssen Sie sich auf Folgendes konzentrieren:

  • Alter und Fähigkeiten des Kindes;
  • Anzahl der Kinder;
  • die Größe des Balkons oder der Loggia;
  • geplanten Klassen.

Ein hochwertiger Sandkasten sollte vor allem stabil sein, aus sicherem Material, ohne scharfe Kanten und Absplitterungen. Eine wichtige Rolle spielen die Konservierung des Inhalts im Behälter und die Möglichkeit einer schnellen Reinigung bei Bedarf.

Als Sandkasten können Sie versuchsweise jede geeignete Kunststoffschale oder -behälter verwenden, sowie eine Holzkiste (inklusive Möbel) oder einen aufblasbaren Pool. Außerdem, in Geschäften können Sie jede der speziellen Sandbox-Optionen wählen, die Sie mögen - von einfachen Bodentischen über Multifunktionstische bis hin zu Komplexen mit Spielhäusern. Und wenn das Kind groß ist, können Sie das Hobby zu einem ständigen Hobby machen – zum Beispiel Bilder aus Sand malen.

Neben der Sandbox selbst sind folgende Details zu beachten:

  • einfüllen in Form von kinetischem, farbigem oder gewöhnlichem Sand (er kann im Baumarkt gekauft, an einem ökologisch sauberen Ort gesammelt und anschließend gründlich gereinigt werden);
  • ein Deckel für den Behälter und ein bequemer Bodenbelag rundherum;
  • eine Bank, ein Hochstuhl oder ein eingebauter Sitz;
  • Inventar (Formen, Mühlen, praktische und verschiedene Werkzeuge zum Manipulieren der Sandmasse);
  • Beleuchtung.

Wie macht man es selbst?

Ein Sandkasten für einen Balkon kann nach dem gleichen Prinzip wie ein Straßenkasten hergestellt werden:

  • zunächst sollten Sie Teile der erforderlichen Länge und Breite vorbereiten - diese Parameter hängen von der Größe des Balkons oder der Loggia ab.
  • für ein solides Fundament werden ein oder mehrere Bretter (je nach geschätzter Höhe des Sandkastens) im rechten Winkel verbunden und mit Schrauben befestigt;
  • dann muss mit einem Bauhefter um den Umfang herum jedes geeignete Material (Zellophan, Plane) befestigt werden, das als Boden dient.
  • Von oben, entlang des Umfangs der Basis oder auf beiden Seiten werden Bretter als Sitzfläche befestigt.

Um den Sandkasten zu schließen, können Sie zwei Klappen bilden, indem Sie die Bretter mit Leisten in einiger Entfernung von den Kanten befestigen. Dann werden die resultierenden Rohlinge mit Scharnieren montiert. Beim verbesserten Modell kann der Flügel als Rückenlehne dienen.

Viel bequemer ist es, wenn der Sandkasten auf Beinen steht – dann kann das Kind im Stehen spielen oder auf einem geeigneten Stuhl daneben sitzen. Die einfachste Möglichkeit besteht darin, einen Rahmen aus Stangen zusammenzubauen, die die Behälter halten. Rollen mit Beinen machen die Struktur beweglicher, und Haken und Zubehörkörbe helfen Ihnen, alles, was Sie brauchen, an einem Ort zu halten.

Als Alternative zu Holz können Sie Kunststoffrohre verwenden - sie sind sehr attraktiv, preisgünstig und leicht zu reinigen. Der Rahmen lässt sich leicht aus Stücken der gewünschten Länge und Beschlägen zusammenbauen. Darüber hinaus biegen sich PVC-Rohre beim Erhitzen gut, sodass Sie die gewünschte Option in Form und Größe schaffen.

keine Kommentare

Kleidung

Zubehör

Frisuren