Wärmedämmung und Veredelung des Balkons
Um in einem Raum mit Balkon eine angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten, müssen Sie unbedingt an die Isolierung denken. Diese Maßnahme ist notwendig, da ziemlich viel Wärme hindurchgehen kann. Um die Auskühlung des Raumes auszuschließen und Energieressourcen zu sparen, die für die Wärmeproduktion aufgewendet werden, isolieren sie auch den Balkon. Dies gilt insbesondere für Eigentümer, die über eine private Heizung verfügen.
Isoliertechnik
Bevor Sie mit der Isolierung beginnen, müssen Sie sofort entscheiden, auf welcher Seite der Wand sie ausgeführt werden soll. Diese Arbeiten können sowohl von der Innenseite des Balkons als auch von außen durchgeführt werden. Dieser Parameter kann direkt von der Art der Isolierung abhängen. Dies wird damit begründet, dass nicht jedes Material die Wand im Innenbereich isolieren kann, einige von ihnen sind für den Innenbereich nicht zu empfehlen.
Zur Wärmedämmung werden unterschiedliche Materialien verwendet.
-
Styropor. Sehr oft zur Wärmedämmung verwendet. Es kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden.
- Mineralwolle. Beliebtes Wärmedämmmaterial. Es wird hauptsächlich im Innenbereich verwendet.
- Penoplex. Dieses Material ähnelt Schaumstoff mit sehr hoher Dichte. Es wird am häufigsten für die Bodendämmung verwendet.
- Schaumpolystyrol auf Folienbasis. Bei der Verwendung eines solchen Materials entsteht eine Art Bildschirm, von dem die gesamte Wärme im Raum abgestoßen wird.
Zu jedem dieser Materialien gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung. Die Wärmedämmung kann mit einem oder mehreren Materialien gleichzeitig erfolgen. Wenn es beispielsweise außerhalb des Balkons durchgeführt wird, werden solche Arbeiten mit Schaum oder Schaum durchgeführt. Auf der anderen Seite der Wand können Sie Mineralwolle auftragen. Ein weiteres Beispiel ist die Situation, in der zuerst expandiertes Polystyrol eingebaut wird und dann andere Arten von wärmedämmendem Material darauf gelegt werden.
Die Befestigung der Heizungen an der Oberfläche kann mit Klebstoffmischungen sowie mit Dübelschirmen erfolgen. Für kleine Öffnungen und schwer zugängliche Stellen wird Polyurethanschaum verwendet, der sich nicht ausdehnt.
Zur Außendämmung empfiehlt es sich, Schaumstoff zu verwenden. Nach der Installation muss diese verspachtelt werden, um sie vor Niederschlag zu schützen. Eine negative Eigenschaft der Außendämmung ist die Unzugänglichkeit, wenn sich der Balkon in einer Höhe von 3 Metern oder mehr befindet.
Für solche Arbeiten ist es notwendig, einen Turm zu mieten oder die Dienste von Baukletterern in Anspruch zu nehmen, und dies ist sehr kostspielig.
Verglasung
Bei der Verglasung wird fast die gesamte Quadratur des Balkons mit Glas vernäht. Dies ergibt eine sehr gute Ausleuchtung des Raumes. Das gleiche passiert mit der Loggia, jedoch nur mit der Ausnahme, dass sie keine Seitenwände hat. Bei der Verglasung wird nur dort gedämmt, wo keine Glasmontage vorgesehen ist.
Es gibt drei Arten von Verglasungen:
-
mit Holzrahmen;
-
Verwendung von Kunststoffrahmen;
-
rahmenlose Verglasung.
Diese Typen unterscheiden sich in dem Material, aus dem Rahmen zur Befestigung von Doppelglasfenstern hergestellt werden. Die ersten beiden Methoden sind nicht ungewöhnlich: Solche Verglasungen sind aufgrund ihrer Praktikabilität oft zu sehen.
Für Schaufenster werden häufig Kunststoffverglasungen verwendet. Die Vorteile dieser Methode sind:
-
Praktikabilität;
-
relative Billigkeit im Vergleich zu anderen Materialien;
-
minimale Fensterpflege.
Holzverglaste Fenster werden am häufigsten in Wohngebieten gesehen. Fensterrahmen aus Holz werden schon sehr lange verwendet. Sie sind fast überall zu sehen. Die Vorteile einer solchen Verglasung sind:
-
Praktikabilität, da solche Rahmen mehrere Jahrzehnte halten können;
-
Umweltfreundlichkeit des Materials;
-
kostengünstig.
Im Vergleich zu anderen Typen wurden vor nicht allzu langer Zeit rahmenlose Verglasungen verwendet. Diese Methode eignet sich hervorragend für Standorte mit schwachem Licht. Die positiven Eigenschaften einer solchen Verglasung sind:
-
maximales Eindringen von Licht in den Raum;
-
praktischer Nutzen;
-
Haltbarkeit;
-
Umweltfreundlichkeit.
Boden
Die Wärmedämmung des Bodens ist eines der wichtigsten Themen, denn wenn dies nicht getan wird, breitet sich die Kühle erheblich aus, egal wie gut der gesamte Raum aufgewärmt ist. Um die Isolierung durchzuführen, müssen Sie zuerst eine Kiste mit Holzstäben herstellen. Dies wird in Zukunft die Grundlage der gesamten Struktur sein.
Die Drehung muss eben sein, jedoch 16 mm unter der Nullmarke. Dies geschieht, damit beim Verlegen von Sperrholz dieser Dicke ein Boden auf einer Ebene mit einer Nullmarke erhalten wird.
Zu Beginn der Arbeiten wird der gesamte Betonsockel grundiert und die Markierungen für die Verlegestellen der Stäbe vorgenommen. Alle Holzteile müssen mit einer Feuerlöschmasse behandelt werden. Der Befestigungsabstand zwischen den Balken beträgt nicht mehr als 50 cm Sie werden mit Dübeln entlang des gesamten Bodens parallel zueinander befestigt. Und auch mit Balken können Sie den gesamten Boden nivellieren, wenn der Boden des Balkons uneben ist. Nach der Montage der Lattung zwischen den Balken wird die Dämmung so verlegt, dass sie bündig mit den Balken ist. Die Dicke des Dämmstoffes muss für jede Etage individuell berechnet werden.
Am Ende aller Arbeiten wird auf die angegebenen Maße zugeschnittenes Sperrholz auf den Boden gelegt. Bodensperrholz sollte mit guter Feuchtigkeitsbeständigkeit installiert werden.
Decke
Die Deckendämmung erfolgt etwas anders als der Boden. Einfach gesagt, alles muss kopfüber gemacht werden, also müssen alle Arbeiten mit Schutzbrille durchgeführt werden. Die erste Stufe der Deckendämmung ist die Markierung und Installation der Lattung. In dieser Phase müssen Sie das richtige Markup vornehmen. Für diese Konstruktion sind Holzbalken mit einer Dicke von 50 mm geeignet. Sie müssen mit einem Locher im Abstand der Dämmstoffbreite parallel zueinander befestigt werden.
Beim Verlegen des Holzes müssen Sie auch die Ebenheit der zukünftigen Oberfläche kontrollieren. Dies kann mit Hilfe einer Wasserwaage oder entlang der vorgebrochenen Linien entlang des Deckenumfangs erfolgen.
Wenn die Kiste fertig ist, ist es notwendig, Isoliermaterial in die gebildeten Zellen einzubringen. Wenn Sie Blätter beschneiden müssen, sollte dies 0,5 Zentimeter größer als die gewünschte Größe sein. Alle Risse müssen mit Polyurethanschaum gefüllt werden. Die Befestigung der Platten selbst erfolgt entweder mit Hilfe von Dübelschirmen oder mit Hilfe von Polyurethanschaum.
Wände
Die Dämmung der Balkonwände ist Voraussetzung für das Warmhalten in diesem Teil des Hauses. Die Technik für die Ausführung dieser Arbeiten ist ähnlich wie bei der Wärmedämmung von Decken und Wänden. Ein wichtiger Punkt, auf den Sie achten sollten, ist die Wahl des Materials für die Isolierung sowie die Wahl der Dicke. Bei der Montage der Drehbank müssen die Punkte markiert werden, an denen die zukünftigen Dekorelemente, Schränke, Wandleuchten befestigt werden.
Wie ummantelt man Paneele?
Neben der Wärmedämmung ist es ratsam, die Wände sofort fertigzustellen. Eines dieser Materialien sind dekorative Kunststoffplatten. Dies ist ein erschwingliches Material, mit dem Sie selbst arbeiten können. Dieser Liner hat mehrere Vorteile:
-
praktischer Nutzen;
-
erleichterte Installation;
-
Verfügbarkeit von Veredelungsmaterial;
-
eine große Farbauswahl.
Die Verkleidung erfolgt auf eine bestimmte Weise. Zuerst müssen Sie entscheiden: wie die Oberfläche ummantelt werden soll. Es gibt drei Möglichkeiten, die Paneele zu befestigen:
-
horizontal;
-
vertikal;
-
Diagonale.
Basierend auf der Befestigungsmethode werden Messungen vorgenommen und die erforderliche Materialmenge für alle Arbeiten bestimmt. Und auch die gesamte Zählung von Verbindungselementen und anderem Hilfszubehör, wie Außen- und Innenecken, L-förmige Enden, Schrauben und Konsolen zur Befestigung von Paneelen sowie Materialien für die Drehbearbeitung, erfolgt.
Zu Beginn erfolgt die Markierung und Montage der Drehbank. In dieser Arbeitsphase ist darauf zu achten, dass der Rahmen exakt horizontal und vertikal montiert wird. Die Lattung kann aus Holzlatten oder einem Gipskartonprofil bestehen. Für die Wanddekoration mit Paneelen werden in den meisten Fällen Holzlatten verwendet, da das Gipskartonprofil sehr teuer ist und die Arbeit verteuert. Es sollte daran erinnert werden, dass man bei der Ausführung der Kiste die Kommunikation nicht vergessen darf, die in der Mitte stattfindet.
Nach der Montage der Schienen ist es erforderlich, die Kunststoffplatten auf die erforderliche Größe zuzuschneiden und danach mit dem Verlegen am Befestigungspunkt zu beginnen. Die Kunststoffecken werden mit selbstschneidenden Schrauben am ersten Element befestigt, danach wird die erste Platte montiert. Da alle Paneele über ein Nut-Feder-Verschlusssystem verfügen, sind alle Teile schnell bis zur nächsten Ecke zu einem einzigen Schild montiert. Jedes Plattenblatt wird mit einem Hefter an der Schiene befestigt. Die Befestigung kann auch mit selbstschneidenden Schrauben erfolgen.
Alle Arbeiten müssen von oben nach unten durchgeführt werden - dies bedeutet, dass in der ersten Phase die Paneele an der Decke montiert werden und dann die Wandverkleidung ausgeführt wird.
In den meisten Fällen wird Laminat auf den Boden gelegt. Einige Teile der Wände können auch mit Laminat belegt werden.
Fertigstellung des Balkons mit Gipskartonplatten
In einigen Fällen wird bei der Renovierung einer Wohnung ein Balkon oder eine Loggia in den Raum integriert, dies erfordert nicht nur eine Isolierung, sondern auch eine allgemeine Wanddekoration. Es ist nicht schwer, solche Arbeiten selbst durchzuführen, wenn Sie ein Konstruktionswerkzeug und eine Vorstellung davon haben, wie es richtig gemacht wird.
Um eine hochwertige Wärmedämmung und die anschließende Veredelung eines Balkons oder einer Loggia mit Gipskartonplatten mit eigenen Händen durchzuführen, müssen Sie wissen, wie es richtig geht. In der Anfangsphase ist es notwendig, alle Kommunikationen zum Ort ihrer Installation durchzuführen. Dies können Ausgänge für Steckdosen, Schalter, Lampen sein. Die Verkabelung muss effizient erfolgen, da sie für immer genäht wird.
Alle Trockenbauwände müssen an dem dafür vorgesehenen Metallprofil befestigt werden. Und Sie können auch Holzklötze verwenden, aber ein Profil für solche Zwecke ist besser geeignet. Der nächste Schritt besteht darin, einen Rahmen aus einem Metallprofil zu bauen. Dazu werden zunächst zwei Guides installiert. Einer auf dem Boden, der andere an der Decke. In diese Führungen werden Zwischenprofile eingelegt, die 40 cm breit voneinander befestigt sind. Das Profil wird mit Aufhängern an der Wand befestigt. Die Montage der Struktur erfolgt mit selbstschneidenden Schrauben für Metall. Ein solcher Rahmen kann sowohl an der Wand als auch an der Decke einer Loggia oder eines Balkons verwendet werden.
In dieser Reihenfolge werden alle Tragprofile eingebaut. Wenn die Drehmaschine vollständig montiert ist, muss eine Isolierung vorgenommen werden. In solchen Fällen wird am häufigsten Mineralwolle verwendet. Dies liegt daran, dass es sich um ein umweltfreundliches Material handelt, das keine Schadstoffe emittiert. Die Befestigung von Platten aus Mineralwolle erfolgt mit Dübelschirmen. An einigen Stellen wird Polyurethanschaum verwendet. In der letzten Phase werden Trockenbauplatten installiert, die mit Metallschrauben an der Kiste befestigt werden.
Der Balkon oder die Loggia im Inneren kann nach solchen Aktionen auf beliebige Weise fertiggestellt werden. Es können sowohl Keramikfliesen als auch Tapeten sein. Unabhängig von der Art der Oberflächenbehandlung muss die gesamte Oberfläche gespachtelt werden.
Bei der Durchführung von Reparaturen müssen Sie viele Faktoren berücksichtigen. Bevor Sie etwas tun, müssen Sie alles gut überdenken und berechnen. Wenn etwas nicht klar ist, müssen Sie sich an Spezialisten wenden.
Empfehlungen
Wenn Sie die Wärmedämmung selbst durchführen, müssen Sie auf ein Minimum an Eckübergängen achten. Perfekt flache Wände sehen viel spektakulärer aus als mit Simsen oder Nischen.
In der Planungsphase des Bodens ist es notwendig, sein Niveau so abzuleiten, dass eine Stufe vermieden wird.
Alle Holzrahmenelemente müssen mit speziellen Antiseptika behandelt werden., und die Stromkabel sind streng geschützt, um die gesamte Struktur vor Feuer zu schützen, wenn ein Kurzschluss auftritt.
Wie man einen Balkon isoliert, sehen Sie im nächsten Video.