Wie rüste ich einen Rasen auf einem Balkon und einer Loggia aus?

Inhalt
  1. Vorteile und Nachteile
  2. Wie bedecke ich den Boden mit Kunstrasen?
  3. Einen lebendigen Rasen pflanzen
  4. Beispiele für Balkongestaltungen

Manchmal möchte man den urbanen Look durch das Hinzufügen von Grün verwässern. Viele Menschen möchten ihre eigene natürliche Ecke haben, die dem Auge gefällt. Aus diesem Grund hat sich die Gestaltung von Loggien und Balkonen mit Hilfe von Rasenflächen in der modernen Gestaltung häufig durchgesetzt.

Vorteile und Nachteile

Bevor Sie mit dieser Art von Anordnung fortfahren, sollten Sie zunächst alle positiven Eigenschaften und Nachteile eines solchen Dekors untersuchen und erst dann eine Entscheidung treffen.

Betrachten Sie die Vorteile einer Rasenabdeckung.

  • Bezahlbare Preise auf einem Kunstrasen machen diese Art der Konstruktion kostengünstig und wirtschaftlich.
  • Ein ähnliches Design sieht aus wie sehr attraktiv, die Individualität und einzigartigen Charme schafft. Das angenehme Tastgefühl erinnert an den Kontakt mit echtem Gras.
  • Ein wesentliches Plus ist Pflegeleichtigkeit... Im Gegensatz zu echtem Gras, das ständig bewässert und gedüngt werden muss, lässt sich Kunstrasen mit speziellen Geräten leicht von Schmutz befreien.
  • Das Material ist für den Einsatz in verschiedenen Regionen geeignet, unabhängig von jahreszeitlichen Temperaturschwankungen. Die Farbe verblasst nicht oder verblasst in der Sonne. Auch das Eindringen von Wasser hat keinen Einfluss auf das Erscheinungsbild.
  • Der Rasen ist sehr einfach zu verlegen und wenn die Foundation gut vorbereitet ist, geht der ganze Prozess ziemlich schnell. Auch ein bruchstückhafter Austausch ist möglich – wenn ein bestimmter Bereich beschädigt ist, reicht es, nur einen Teil der Beschichtung zu ersetzen.
  • Der Grasteppich ist widerstandsfähig gegen starke Belastungen und Abrieb... Haustiere, die diese Beschichtung mögen, können sie auch nicht beschädigen.
  • Kunstrasen brennt nicht, es sei denn, nur bei sehr hohen Temperaturen.

Aber es gibt auch Nachteile.

  • Bei extremer Hitze auf einem offenen Balkon erwärmt sich eine solche Beschichtung und wird giftig. In einigen Fällen kann es sogar allergische Reaktionen hervorrufen und die Gesundheit schädigen.
  • Manche Beschichtungen sind nicht immer leicht zu reinigen. Je länger die Grashalme, desto schwieriger ist ihre Pflege. Neben einem feuchten Tuch und einem Staubsauger benötigen Sie möglicherweise spezielle Geräte und Reinigungsmittel.
  • Da Gummi keine Feuchtigkeit aufnehmen kann, besteht die Gefahr von pathogenen Bakterien.
  • Seien Sie auf nassem Rasen vorsichtig, da eine nasse Oberfläche sehr rutschig wird.
  • Möbel mit dünnen und scharfen Beinen können das Gras beschädigen.

Wie bedecke ich den Boden mit Kunstrasen?

Das Verlegen von Kunstrasen ist recht einfach und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch.

  • Bevor Sie mit der Gestaltung eines Balkons oder einer Loggia mit Kunstrasen beginnen, der Untergrund muss gut vorbereitet, trocken und sauber sein. Grobschmutz entfernen, Unebenheiten glätten und ggf. Risse ausbessern. Wenn der Bodenbelag fertig ist, können Sie mit dem Verlegen des Materials beginnen.
  • Wenn der Rasen gerollt ist, Es muss abgerollt und eine Weile stehen gelassen werden, um sich auszurichten.
  • Nach den zuvor durchgeführten Messungen wird die Rolle gemäß den erforderlichen Parametern geschnitten. Dafür eignen sich ein Montagemesser oder eine große Schere. Damit die Beschichtung nicht auf dem Boden verrutscht, wird sie mit einem Spezialkleber fixiert.
  • Wenn der Rasen nicht in Form einer Rolle, sondern in Form von quadratischen Fliesen (Modulen) dann ist in diesem Fall Vlies die beste Option zum Verbinden von Nähten. Das Verbindungsband sollte sich an den Stoßstellen der Elemente befinden. Der untere Teil des Bandes wird mit Polyurethankleber geschmiert und auf die Bodenoberfläche geklebt.Auch der obere Teil wird mit Kleber bestrichen und die Rasenkanten werden von oben fest angedrückt und verklebt. Es empfiehlt sich, die Fugennähte mit Spachtel oder Rolle gut zu verdichten.
  • Damit die Rasendekoration nicht zu hart wird, Auf Wunsch kann zuerst ein Gummibelag mit einer Höhe von ca. 1 cm auf den Boden gelegt werden.
  • Am Ende der Veredelungsarbeiten können die Klebenähte der Module eine halbe Stunde unter Last gepresst werden. Es ist jedoch ratsam, die Beschichtung mindestens 12 Stunden lang nicht zu berühren, damit der Kleber vollständig aushärtet.
  • Wenn alles fertig ist, kann der Kunstrasen mit einer nichtmetallischen Bürste gebürstet werden.

Einen lebendigen Rasen pflanzen

Natürlich kann kein Kunstrasen mit einem lebendigen Rasen mithalten, der nach frischem Gras riecht.

Grün auf dem Balkon oder der Loggia bringt ästhetisches Vergnügen und erfüllt diesen kleinen Raum mit Frische und Behaglichkeit.

Diese Option ist auch ganz alleine möglich, wenn Sie alles richtig überdenken und konsequent handeln.

Die wichtigsten Phasen der Bepflanzung eines lebenden Rasens.

  • Zuallererst müssen Sie die Auswahl der Samen für die Aussaat richtig angehen. Wenn die Pflanzfläche groß ist, sollten Sie teures und hochwertiges Saatgut kaufen, das nicht durch verschiedene Insekten und Schädlinge beeinträchtigt wird.
  • Es ist unmöglich, die klimatischen Bedingungen nicht zu berücksichtigen, die Wachstumsrate des Grases und die Farbsättigung hängen direkt davon ab.... Rasengras kommt in einem warmen und kühlen Look. Der wärmeliebende Look ist toll für die heiße Sommerzeit. Kühle Arten gedeihen bei trockenem und kaltem Wetter.
  • Die Bodenvorbereitung vor der Aussaat umfasst mehrere Phasen:
    1. 5 cm des Oberbodens müssen gut aufgelockert sein;
    2. Steine, trockene Stängel und andere Ablagerungen von der Oberfläche entfernen;
    3. der vorbereitete Boden ist in Knollen unterteilt, eher wie Klumpen;
    4. die Überreste der Erde um solche Hügel müssen gut eingeebnet werden, damit sich nach dem Pflanzen an bestimmten Stellen kein Wasser ansammelt.
  • Pflanzsamen. Die Sämaschine dient dazu, das Saatgut gleichmäßig im Boden zu verteilen. Sie sollten nicht dicht beieinander liegen, da das Gras sonst aufgrund fehlender Mineralien dünn und geschwächt werden kann. Dann werden die Samen vorsichtig mit Erde bedeckt. Es ist auch wichtig, den Standort vor Haustieren und Vögeln zu schützen.

Nach dem Einpflanzen der Samen muss der Boden ständig angefeuchtet werden, jedoch darf kein Feuchtigkeitsüberschuss zugelassen werden.

  • Damit das Gras frisch aussieht, braucht es ständige Pflege: rechtzeitige Reinigung von trockenem Gras, Beseitigung von stehendem Wasser und Schutz vor Schädlingen. Sie sollten den Boden jedoch vor der Aussaat und nach dem Einpflanzen der Samen nicht düngen.

Beispiele für Balkongestaltungen

Die Besitzer des Balkons möchten ihn so gestalten, dass er sich dort wohlfühlt, die Atmosphäre mit seinem ästhetischen Erscheinungsbild anzieht. Betrachten wir einige Beispiele für das Innere der Balkone.

  • Kunst- oder Naturrasen sieht auf dem Balkon im minimalistischen Stil toll aus.
  • Sie können einen Raum mit Rasen mit Möbeln, zum Beispiel einer orangefarbenen Bank, heller machen.... Dieser Balkon ist ideal für Sport.
  • Auf einem offenen Balkon sieht der Rasen toll aus. In diesem Fall können Sie dort einen Ruheplatz für die ganze Familie einrichten, indem Sie Sessel und einen Tisch installieren.
keine Kommentare

Kleidung

Zubehör

Frisuren