Die Wahl des Linoleums auf dem Balkon und seine Installation
Die Entscheidung, Linoleum auf dem Balkon zu verlegen, ermöglicht es Ihnen, diesem Raum schnell und kostengünstig ein ästhetisches Aussehen zu verleihen. Ein solcher Bodenbelag ist pflegeleicht, praktisch, für Räume mit unterschiedlichen Oberflächen geeignet. Es ist nützlich zu erfahren, welche Arten es gibt, wie man frostbeständiges Linoleum am besten auf einer Loggia ohne Heizung auswählt und verlegt, wenn man darüber nachdenkt, den Balkonraum zu verbessern.
Ansichten
Der Balkonboden soll strapazierfähig, pflegeleicht, praktisch in der Anwendung und sicher sein. Das richtige Material für einen solchen Raum zu finden, ist ziemlich schwierig. Die Fliesen sind rutschig, die Dielen verschlechtern sich schnell.
Eine Kompromisslösung kann der Bodenbelag auf dem Balkon aus Linoleum sein - ein elastischer und flexibler Rollbelag, der sowohl für verglaste als auch für offene Räume geeignet ist.
Die Klassifizierung dieses Materials unterteilt alle seine Typen nach Zweck. Es gibt mehrere Möglichkeiten.
- Inländisch. Am stärksten verschleißanfällig, mit einer weichen und biegsamen Struktur, mit einer Lebensdauer von 2 bis 5 Jahren.
- Semi-kommerziell. Dichter und dicker. Hält bis zu 20 Jahren Betrieb stand.
- Werbung. Das haltbarste, dick lackiert, mit rutschfesten Komponenten.
Und auch alle Arten von Linoleum können in frostbeständig und gewöhnlich unterteilt werden. Die ersten enthalten spezielle Weichmacherzusätze, die es ermöglichen, die Elastizität des Materials auch bei niedrigen Temperaturen zu erhalten, und rutschhemmende Komponenten. Normales Linoleum enthält solche Zusätze nicht.
Linoleum wird auch nach dem Material klassifiziert, aus dem es hergestellt wird.
- Marmoleum. Es besteht aus natürlichen Rohstoffen, auf der Basis Jute, Hanf, Flachs, umhüllt mit einer Mischung aus Holzkomponenten, Leinöl und Harz. Dies ist eine ziemlich teure Beschichtung, umweltfreundlich, verträgt jedoch keine Temperaturextreme.
- PVC. Es ist ein synthetisches Material auf Textil- oder Vliesbasis, Polymerbeschichtung. Es ist resistent gegen die meisten Beschädigungen und in konventioneller und frostbeständiger Ausführung erhältlich.
- Alkyd oder Glyphthal. Feuchtigkeitsbeständiges Material auf Basis von Kunstharzen.
- Relin. Dies ist Linoleum auf Gummibasis, es besteht aus Gummi mit Zusatz von Bitumen. Nur für offene Balkone geeignet.
- Aus Nitrozellulose. Leicht entflammbares Material, elastisch und feuchtigkeitsbeständig. Nicht für den Außenbereich geeignet.
Entwurf
Bei der Dekoration eines Balkonraums ist es üblich, Linoleum mit klassischen Texturen und Mustern zu verwenden. Die übliche Version der dekorativen Beschichtung, die Parkett oder Diele imitiert, sieht hier gut aus. Es ist besser, helle Farben mit grauen, rosa Details zu wählen.
Für unverglaste Balkone eignen sich Linoleumsorten mit abstraktem Buntmuster gut. Sie sind weniger sichtbare Verschmutzungen, während des Betriebs auftretende Mängel.
In kleinen Bereichen ist es besser, große Muster und strenge Geometrie zu vermeiden. Eine gute Lösung kann ein monochromatisches Linoleum mit oder ohne kleine Einschlüsse sein. Es eignet sich für einen Raum, der in einen Fitnessraum oder Bügelraum, Ankleideraum umgewandelt wurde.
Kleines Fliesenornament ist eine gute Lösung für die Dekoration von Balkonen als Erholungsgebiet. Es kann auf dem gesamten oder einem Teil des Bodens verwendet werden.
Bei der Kombination eines Balkons mit anderen Räumen lohnt es sich, Beschichtungen mit dem gleichen Muster zu verwenden. In diesem Fall tritt kein Reißeffekt auf. Der Innenraum wird als integraler wahrgenommen, wirkt harmonisch.
Wie man wählt?
Linoleum für den Boden auf der Loggia oder dem Balkon muss unter Berücksichtigung der Betriebsbedingungen ausgewählt werden. In einem offenen Raum ist Rollenmaterial verschiedenen atmosphärischen Faktoren ausgesetzt. Auf einem kalten Balkon ohne Heizung werden Beläge verlegt, die der intensivsten Nutzung im Freien standhalten.
Es lohnt sich, eine Reihe von Faktoren zu beachten, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen.
- Das Vorhandensein oder Fehlen eines wärmeisolierenden Substrats. Es ist nicht erforderlich, wenn die Installation auf Beton erfolgen soll. Hier ist es besser, Linoleum ohne Base zu bevorzugen. Auf einem Holzunterboden kann ein Unterboden montiert werden.
- Frostbeständigkeit. Die höchsten Eigenschaften besitzen einschichtige PVC-Beschichtungen. Bei der Auswahl von Mehrschichtmaterialien mit Schaumbasis und Glasfaserdichtung ist darauf zu achten, in welchem Temperaturbereich sie eingesetzt werden können. Die meisten Optionen sind nicht für starken Frost ausgelegt.
- Das Vorhandensein von Verglasungen. Geschlossene Balkone, auch unbeheizte, können mit einem glatten Belag abgedeckt werden. In diesem Fall ist die Haftung an der Schuhsohle nicht so wichtig. Bei unverglasten Balkonen sollte man sich für eine raue Rollbeschichtung mit ausreichender Prägung, die rutschhemmende Partikel enthält, entscheiden.
- Verarbeitung. Das Vorhandensein von Peelingpartikeln, Unregelmäßigkeiten, Flecken, Verzerrungen des Musters sind Anzeichen für einen Fabrikfehler. Das unter Verstoß gegen die Qualitätsanforderungen hergestellte Material wird bei aller Billigkeit nicht lange halten.
- Deckungsklasse. Je nach Abriebfestigkeitsgrad eignen sich kommerzielle und semi-kommerzielle Varianten für den Betrieb auf dem Balkon. Sie zeichnen sich durch eine hohe Zuverlässigkeit aus, vertragen extreme Temperaturen und Kontakt mit Schmutz gut. Linoleum in Haushaltsqualität ist für diese Zwecke nicht sehr geeignet.
- Basismaterial. Für Balkone eignet sich Gummi oder PVC am besten. Glyphthal-Sorten eignen sich ausschließlich für gedämmte Balkone, bieten eine gute Schalldämmung, sind aber anfällig für Dehnungen. Natürliche Materialien sind teuer und stellen hohe Anforderungen an die Betriebsbedingungen. Auch die günstige Coloxylin-Variante ist nicht für Räume ohne Heizung geeignet.
Unter Berücksichtigung der grundlegenden Empfehlungen können Sie ganz einfach das richtige Linoleum für den Balkon auswählen - beheizt oder kalt.
Wie macht man ein Bett?
Linoleum mit eigenen Händen auf den Balkon zu legen, liegt in der Macht jedes Heimwerkers. Die Installation erfolgt mit einem einfachen Satz von Werkzeugen und Zubehör. Die Verlegung sollte ausschließlich auf einer ebenen Fläche erfolgen - Spanplatte oder Zementestrich.
Holzbretter sind unverzichtbar, wenn Sie Linoleum auf einem Dielenunterboden verlegen möchten. Bei der Verlegung auf einem Estrich ist eine Vorgrundierung der Oberfläche erforderlich, die die Haftungseigenschaften erhöht.
Um mit Walzenbeschichtung zu arbeiten, benötigen Sie eine Reihe von Werkzeugen:
- Baumesser mit schräger Schneide;
- Roulette;
- Rolle, Spachtel oder Pinsel;
- Locher für Beton;
- Marker zum Markieren.
Wenn auf dem Balkon eine alte Beschichtung vorhanden ist, wird diese zuerst demontiert. Der Boden wird von Schmutz, Staub und Bauschuttspuren befreit. Der Betonestrich wird mit einer Rolle oder Bürste grundiert.
Bei vielen Fehlern kann ein neuer Estrich gebildet werden. Die vorbereitete Oberfläche wird nach dem Grundieren 1-2 Tage belassen.
Schauen wir uns die Schritte beim Verlegen von Linoleum auf einem ebenen Unterboden aus Spanplatten, Sperrholz oder Beton an.
- Der Erfassungsbereich wird gemessen.
- Ein Stück Linoleum der gewünschten Länge und Breite wird ausgeschnitten. Zum Schneiden benötigen Sie eine ebene, ebene Oberfläche und ein Baumesser. Sie können auch eine Schere für Metall verwenden.
- Auf die Basis wird ein Kleber aufgetragen. Je nach Dichte wird es mit einem Pinsel oder Spachtel verteilt.
- Linoleum wird auf die Oberfläche aufgetragen und fest gepresst.Optimal ist es, wenn ein Gewicht verwendet wird, das einen gleichmäßigen Druck ermöglicht, aber darauf verzichten kann.
- Nach 3-4 Tagen, je nach Klebermarke, ist der Boden zur weiteren Verwendung bereit. Sockelleisten können entlang des Umfangs befestigt werden - auf der Montageplatte mit Bohrhammer und Dübeln. In die Sockelleiste müssen Sie zuerst Löcher bohren, um die Feuchtigkeit abzuleiten.
Wenn das Linoleum aufsteigt, nach dem Verlegen sprudelt, ist dies normal. Er braucht Zeit, um sich an die Bedingungen anzupassen. Nach einem Tag liegt die Beschichtung flach auf und kann mit Klebstoff oder anderen Klammern dauerhaft befestigt werden.
Im folgenden Video erfahren Sie, wie Sie Linoleum auf dem Balkon verlegen.