Balkon und Loggia mit Gipskarton veredeln
Bewohner von Hochhäusern sind bestrebt, die gesamte Fläche der Wohnung gewinnbringend zu nutzen, und überlegen sich daher, wie sie einen Balkon ausstatten. Es kann in ein Arbeitszimmer, eine Werkstatt oder einfach nur ein Entspannungsbereich verwandelt werden. Sie müssen jedoch die Feinheiten der Veredelung in diesem Raum kennen, da die Temperatur auf dem Balkon sehr instabil ist, hohe Luftfeuchtigkeit und dies erfordert ein spezielles Material für die Veredelung.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Loggia mit Trockenbau ummanteln. Experten empfehlen diesen Baustoff für Verkleidungen, da Trockenbau ein attraktives Aussehen und eine hohe Leistung hat. Aber vor allem ist es einfach, es zum Streichen, Verputzen oder Tapezieren selbst zu installieren. Wie das geht, verraten wir Ihnen im Artikel.
Vorteile und Nachteile
Die Fertigstellung des Balkons mit Gipskartonplatten schadet weder Mensch noch Umwelt. Die Rede ist von einem absolut unbedenklichen Verbundmaterial, das Gips und strapazierfähige Pappe umfasst. Es eignet sich hervorragend für die Verkleidung einer kalten Loggia. Neben anderen Vorteilen von GCR werden eine Reihe von Eigenschaften unterschieden.
-
Gute Schalldämmung, die es ermöglicht, nicht nur als Veredelungsmaterial, sondern auch für eine Raumtrennwand verwendet zu werden.
-
Hält warm. Durch eine gute Trockenbaudämmung können Sie auf eine zusätzliche Dämmung verzichten.
-
Es ermöglicht das Verstecken von Kommunikationsrohren und Verkabelung (dies erfolgt bei der Installation der Kiste).
-
Leichtigkeit und Einfachheit der Arbeit, die es Ihnen ermöglicht, den Raum selbst zu dekorieren, ohne Assistenten einzubeziehen. Und um ein Blatt der gewünschten Größe zu formen, wird es mit einem gewöhnlichen Schlossermesser geschnitten.
-
Flexibel. Daraus können krummlinige Konfigurationen hergestellt werden, die den Raum diversifizieren und das Erscheinungsbild des Raumes auffällig machen.
-
Feuerbeständig, gibt beim Verbrennen keine Giftstoffe ab.
Einer der wichtigsten Vorteile des Trockenbaus ist, dass Sie mit seiner Hilfe die Wände perfekt eben machen und jeden Fehler korrigieren können - all dies ist besonders wichtig, wenn die Wände für das Streichen vorbereitet werden. Aber es gibt auch Nachteile, die Sie beachten müssen, wenn Sie mit der Arbeit mit Trockenbau beginnen.
-
Das Material ist zerbrechlich. Dies muss beim Transportieren und Verlegen von Blechen berücksichtigt werden.
-
Es nimmt Feuchtigkeit auf, und bei zu hoher Luftfeuchtigkeit werden die Gipskartonplatten schnell unbrauchbar, eine Abdichtungsschicht ist erforderlich.
-
An der Gipskartonwand können sich Schimmel und Schimmel bilden. Um dies zu vermeiden, müssen Sie die Oberfläche mit einem Antiseptikum behandeln.
Es versteht sich, dass Sie durch die Ummantelung der Wand mit Gipskartonplatten die Raumfläche aufgrund des Rahmens reduzieren, der lediglich für die Befestigung des Materials erforderlich ist.
Materialauswahl
Für die Innendekoration des Balkons müssen Sie eine spezielle feuchtigkeitsbeständige Trockenbauwand wählen. Diese Option ist widerstandsfähiger gegen eine feuchte Umgebung. Um der Verformung und Zerstörung des Materials nicht den Vorzug zu geben, bevorzugen Sie nur hochwertige Ware, der Bezugspunkt hierfür ist die grüne Farbe in der Kennzeichnung.
Es gibt verschiedene Arten von Trockenbauwänden mit unterschiedlichen Eigenschaften auf dem Markt.
-
GKL in Standardausführung. Dies ist die gebräuchlichste Trockenbauwand, die Platten für diese Option sind weiß oder grau. Sie werden zur Abdeckung einer Loggia verwendet, wo durchschnittliche Luftfeuchtigkeit herrscht und keine großen Temperaturunterschiede bestehen.
-
GKLV feuchtigkeitsbeständig. Die Feuchtigkeitsbeständigkeit dieser Option wird aufgrund des Vorhandenseins von fungiziden und hydrophoben Komponenten in der Zusammensetzung bereitgestellt. Bei hoher Luftfeuchtigkeit wird diese Option für die Innendekoration empfohlen.Suchen Sie nach Blättern in Grün oder Türkis, die typische Farben für feuchtigkeitsbeständige Trockenbauwände sind.
-
GKLO feuerfest. Die Zusammensetzung enthält Glasfaser und spezielle Verstärkungselemente. Es wird in Rot hergestellt (manchmal wird ein blasses Rosa gefunden), es ist eher in Büros und anderen Orten mit hoher Brandgefahr anwendbar. Das Material kann bis zu 20 Minuten brennen.
-
GKLVO ist eine Mischung aus Feuchtigkeitsbeständigkeit und Feuerbeständigkeit. Diese Blätter werden in rot-grüner Farbe hergestellt. Experten empfehlen, dass Sie beim Abschluss dieser Option noch eine zusätzliche Abdichtung vornehmen müssen.
-
GKLU verstärkt. Hellgraue Platten gelten als die haltbarsten aller Sorten. Sie sind mit hochbelastbaren Strukturen ausgestattet, das Material bietet eine hohe Schalldämmung.
Auf dem Markt gibt es auch laminierte (Vinyl) Gipskartonplatten, die mit einer Kunststoffschicht überzogen sind. Ein solches Material ist insofern praktisch, als es nicht zusätzlich lackiert oder anderweitig verarbeitet werden muss.
Für gewölbte Arbeiten gibt es eine spezielle gewölbte Trockenbauwand. Es ist sehr flexibel und leicht zu verarbeiten in einem wellenförmigen Design.
Trockenbauplatten variieren in Größe und Dicke.
Es ist besser, geräumige Loggien mit Maßstücken zu dekorieren, und kleine Blätter eignen sich für die Fertigstellung kleiner Balkonräume.
Wenn Sie die Arten von Trockenbauwänden kennen, können Sie die richtige Option für einen Balkon oder eine Loggia richtig auswählen, da nicht jeder Typ für diese Art von Arbeiten geeignet ist. Damit die Verkleidung an diesen Stellen länger hält, bevorzugen sie feuchtigkeitsbeständige Gipskartonplatten.
Notwendige Werkzeuge
Um später nicht von den Wandverkleidungsarbeiten abgelenkt zu werden, bereiten Sie im Vorfeld die notwendigen Werkzeuge, improvisierte Werkzeuge und andere Materialien vor. Um mit Trockenbau zu arbeiten, benötigen Sie:
-
Messer (normaler Schlosser oder mit trapezförmiger Klinge, Tapete ist auch geeignet);
-
Scheren zum Schneiden von Metall;
-
Schleifmaschine mit Scheiben zum Schneiden von Metall und einer Bügelsäge;
-
Stanzvorrichtung mit Bohrer für Beton;
-
bohren mit Bohrern für Holz und Metall;
-
hefter für Installationsarbeiten;
-
kleiner Hammer und gewöhnlicher Hammer;
-
Entfernungsmesser (Maßband);
-
Füllstandsmesser (Bauhöhe des Schwimmertyps);
-
schraubendreher (es ist besser, in einem Set zu haben) und einen Schraubendreher;
-
Folie für Dampf- und Abdichtungsarbeiten;
-
Mineralwolle, Polyurethanschaum oder Penoplex (andere Materialien zur Isolierung sind ebenfalls möglich);
-
Polyurethanschaum;
-
schalldichtes Klebeband;
-
70 Stück selbstschneidende Schrauben für eine Gipskartonschicht, Dübel und Schrauben, Kreuze;
-
Klammern (perforiert);
-
Spachtelmasse für Fugen.
Verstehen Sie die Anzahl der Profile und Führungen, deren Anzahl von der Fläche des Balkons abhängt.
Wie bereitet man die Oberfläche vor?
Besondere Aufmerksamkeit muss der Oberflächenvorbereitung gewidmet werden, da die Qualität des Finishs davon und von der Kiste abhängt. Daher müssen Sie alle Aktionen Schritt für Schritt ausführen und alles effizient erledigen. Sobald der Raum geräumt ist, beginnen Sie mit der Reinigung alter Decken- und Wandverkleidungen.
Eine solche Reinigung der Oberfläche zeigt alle Mängel und Mängel in Form von Rissen, die unbedingt repariert werden müssen. Kleine Risse werden mit einem Dichtmittel abgedichtet, in anderen Fällen wird Polyurethanschaum benötigt. Die Stelle des Risses wird gereinigt, angefeuchtet und dann zum "Heilen" gebracht.
Nach dem Reinigen und Bearbeiten von Rissen und Spalten wird die Oberfläche der Wände und der Decke gewischt, um Staubpartikel und Schmutz zu entfernen. Die saubere Oberfläche wird mit einer antiseptischen Lösung grundiert, damit sich an Wänden und Decke kein Schimmel bildet.
Markup
Bevor Sie mit den Installationsarbeiten zum Installieren des Rahmens fortfahren, müssen Sie die Linien markieren - eine Art Orientierungspunkt, an dem die Führungen befestigt werden sollen. Dazu benötigen Sie einen normalen Bleistift oder eine Farbschnur.
Die Linien für die Führungen sind sowohl an der Deckenfläche als auch an der Unterseite der Fensterbank markiert - es wird eine Trockenbauwand befestigt.
So machen Sie es in verschiedenen Teilen richtig:
-
die Hackschnur wird unter Berücksichtigung der Dicke der Trockenbauwand mit Abstand von der Oberfläche der Wände gezogen, und es bleiben noch einige Millimeter Vorrat übrig;
-
sie zeigen auch Linien an der Decke an, wirken mit einem Lot;
-
im Eckteil treten sie um die halbe Breite des Rack-Mount-Profils zurück.
Alle Befestigungspunkte der Aufhängekonstruktion sind gekennzeichnet. Bei der Markierung sollte berücksichtigt werden, dass für eine Gipskartonplatte mindestens 3 Linien zur Befestigung des Profils erforderlich sind (berücksichtigen Sie, dass der Schritt der Befestigung des vertikalen Profils 60 Zentimeter beträgt).
Hauptschritte
Der Balkon kann mit eigenen Händen ummantelt werden, wobei alle Phasen dieser Arbeiten beobachtet werden - in diesem Fall ist die Gipskartonummantelung sauber und von hoher Qualität.
Dreharbeiten und Isolierung
Zuerst nehmen sie die Kiste auf. Der Aktionsalgorithmus dieser Arbeiten ist wie folgt:
-
basierend auf den durchgeführten Messungen werden Holzklötze vorbereitet;
-
Löcher werden mit einem Perforator gebohrt und der Rahmen der Ummantelung wird mit Dübeln befestigt;
-
es ist Zeit, mit der Isolierung zu arbeiten - um sie zu befestigen (bis zu 3 cm Spielraum lassen), benötigen Sie einen Bauhefter.
Es wird empfohlen, den Balkon mit Mineralwolle zu isolieren, es wird in Rollen oder als Fliesen verkauft (Sie können andere Dämmstoffe verwenden). Die Stücke sind so geschnitten, dass sie sich leicht in die montierte Schalungsstruktur einschieben lassen.
Die Dämmung wird mit Spezialkleber und Scheibendübeln befestigt. Darauf wird eine Dampfsperrfolie gelegt und mit einem Tacker fixiert. Bei Verwendung einer reflektierenden Unterlage in der Wärmedämmung ist keine Dampfsperre erforderlich.
Ein warmer Raum sollte nicht mit Isolierung abgeschlossen werden. In diesem Fall kann Trockenbau einfach mit Spezialkleber auf die vorbereitete Oberfläche geklebt werden. Nun, es ist besser, die Kiste mit einer leeren Wand zu beginnen und dann die Arbeit an der Erstellung des Rahmens um die Fenster zu verschieben.
Um die Lattung an der Decke zu machen, wird das Profil mit speziellen Aufhängungen befestigt, die wiederum durch Fixieren mit Dübelnägeln gehalten werden. Zur Befestigung der Profile benötigen Sie selbstschneidende Schrauben mit großen Kappen.
Montage von Platten
Legen Sie vor den Installationsarbeiten an der Trockenbauwand die Platten zur Akklimatisierung, dh nehmen Sie sie auf den Balkon und lassen Sie sie mehrere Tage dort. Gehen Sie dann wie folgt vor:
-
nehmen Sie Messungen vor und bereiten Sie Blätter für sie vor;
-
auf Trockenbau die Markierungen entsprechend der Installation des Holzprofils anbringen;
-
befestigen Sie die Trockenbauwand mit selbstschneidenden Schrauben an der Decke;
-
befestigen Sie die Platten auf die gleiche Weise an der Wand;
-
wenn alles umhüllt ist, machen Sie eine Grundierung;
-
verarbeiten Sie jede Naht mit Konstruktionsband;
-
die Fugen spachteln;
-
wieder prim;
-
die Haut trocknen lassen.
Achten Sie vor der endgültigen Gestaltung des Balkons auf die Abschlussarbeiten.
Abschlussarbeiten
Spachtelmasse ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussarbeiten bei der Fertigstellung des Balkons mit Gipskartonplatten. Es ist notwendig, auf die Nuten der Schrauben zu achten und diese Stellen sorgfältig auszurichten. Damit die Oberfläche perfekt glatt ist, wird der Spachtel nach dem Trocknen geschliffen.
An den Eckstellen werden spezielle Nachahmer aus Metall oder Kunststoff verwendet. Die Grundierung ist nicht nur wichtig, weil sie Schimmel- und Schimmelbildung verhindert, sondern auch, weil diese Basis Ihren Farbverbrauch beim Lackieren der Oberfläche reduziert.
Wenn Sie sich entscheiden, Tapeten auf Trockenbauwände zu kleben, gelangt weniger Klebstoff auf die grundierte Oberfläche. Wenn Sie sich am Ziel entscheiden, den Balkon zu streichen, muss dies mit einer Wasseremulsion in mehreren Schichten erfolgen. Die Veredelung kann in Form von Fliesen oder Mosaiken erfolgen.
Einen Balkon zu verputzen mag wie eine zeitaufwändige Arbeit erscheinen, aber der Prozess ist durchaus machbar.
Die Hauptsache ist, die Phasen zu verfolgen, die erforderlichen Werkzeuge vorzubereiten und auch das richtige Material auszuwählen. Alles andere ist, wie sie sagen, eine Frage der Technik - ohne Fachkenntnisse ist es durchaus möglich.
Um die Loggia mit Gipskartonplatten fertigzustellen, sehen Sie sich das Video unten an.