Balkon und Loggia mit Dekostein dekorieren

Inhalt
  1. Vorteile und Nachteile
  2. Materialauswahl
  3. Wo zu finden?
  4. Installationsanleitung
  5. Schöne Beispiele

Es wird immer beliebter, den Balkon mit dekorativem Stein zu dekorieren, was bedeutet, dass die Innenfläche mit künstlichen Fliesen verkleidet wird. Mit der Zunahme des Filmmaterials von Balkonen und Loggien in Neubauten und dem Aufkommen moderner Wärmedämmstoffe hat eine solche Innenarchitektur ihre Wirksamkeit und Zweckmäßigkeit bewiesen.

Vorteile und Nachteile

Mauerwerk wird am häufigsten im Inneren von Balkonen und Loggien verwendet. Unter den Verblendmaterialien werden Natur- und Kunststein unterschieden. Jede der aufgeführten Sorten hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Bevor Sie ein Design erstellen, sollten Sie die Eigenschaften und das Aussehen der auf dem Baumarkt angebotenen Optionen sorgfältig prüfen.

Zu den Nachteilen natürlicher Baustoffe zählen hohes Gewicht und hohe Kosten. Ein solcher Stein zeichnet sich jedoch durch gute Gebrauchseigenschaften, Festigkeit und Haltbarkeit aus, was ihn im Vergleich zu anderen Veredelungsmaterialien günstig unterscheidet.

Dekorationsstein wird hauptsächlich in Form von Fliesen hergestellt und enthält neben Beton Sand und Zement sowie zusätzliche Zusätze. Weichmacher in der Zusammensetzung sind notwendig, um der Herstellungstechnologie zu entsprechen. Farbpigmente helfen dabei, dem Stein die gewünschte Farbe zu verleihen. Wasserabweisende Zusätze verbessern die Hydrophobie des Verblendsteins.

Darüber hinaus verbessern verschiedene Füllstoffe aus Keramiksplittern und Blähton die Gebrauchseigenschaften von künstlichen Baustoffen.

Diese Steinsorte hat ein relativ geringes Gewicht, daher ist der Einsatz besonders starker Kleber und das Verstärken der Balkonplatte nicht erforderlich. Darüber hinaus sind dekorative Verkleidungen recht einfach zu handhaben und zu installieren. Sie können die Arbeiten ohne die Beteiligung professioneller Bauherren alleine bewältigen. Unter den vielen verfügbaren Verkleidungsoptionen finden Sie eine große Vielfalt an Farben, Texturen und Mustern. Eine solche Oberfläche ist recht pflegeleicht, umweltfreundlich, hypoallergen und Hightech.

So stellte sich nach dem Vergleich der beiden Steinarten heraus, dass die Verwendung von Ziersteinen für die Verkleidung von Balkon und Loggia viel billiger, einfacher zu verlegen und im Design attraktiver ist, gleichzeitig aber etwas an Naturmauerwerk verliert bei Betriebseigenschaften. Naturstein ist widerstandsfähiger gegen plötzliche Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen sowie mechanische Belastungen.

Materialauswahl

Einige Besitzer ziehen es vor, Reparatur- oder Abschlussarbeiten mit eigenen Händen durchzuführen. Ein dekorativer Stein ist dafür perfekt. Darüber hinaus ist die Verkleidung mit Kunststein eine hervorragende Option bei der Dekoration eines verglasten Balkons oder einer Loggia. Diese Beschichtung verleiht dem Innenraum ein respektables Aussehen und schafft eine gemütliche Ecke zum Entspannen oder Lesen.

Dekorativer Stein wird aus Beton unter Zugabe verschiedener Bindemittel hergestellt. Eine Vielzahl von hergestellten Formen von dekorativen Steinen ermöglicht es Wohnungsbesitzern, die am besten geeignete Option für jede Designlösung zu bestimmen. Bei der Auswahl von Fassadenmaterialien wird auf die Farbskala und die Art des Baumaterials Wert gelegt. Darüber hinaus ist es wichtig, die Textur des Materials zu berücksichtigen.Als Naturstein, Mauerwerk und Kalkstein stilisierte Dekorationsgegenstände wirken vorteilhaft in der Wohnung. Gipsmaterial ist weniger haltbar und hält einer hohen Luftfeuchtigkeit im Raum oft nicht stand.

Daher ist es am besten, einen dekorativen Stein mit einer wasserabweisenden Beschichtung und einer zusätzlichen Behandlung gegen die Bildung von Schimmelpilzen zu kaufen.

Wo zu finden?

Aufgrund der einfachen Installation können Dekorationselemente auf verschiedene Arten zusammengebaut und an verschiedenen Stellen der Oberflächen platziert werden. Dekorativer Stein kann an Wänden, Hängen und Ecken platziert werden. Auf offenen Balkonen ist die an das Haus angrenzende Wand mit Fliesen verziert. Auf einem verglasten Balkon mit Isolierung erfolgt die Veredelung entweder entlang des gesamten Balkonumfangs oder durch teilweises Aufbringen separater Beschichtungen.

Bei der Dekoration des Balkonraums können Sie beispielsweise Fragmente von künstlichen Produkten verwenden, um die Ecken asymmetrisch zu dekorieren. Horizontale Reihen von gepflasterten Fliesen helfen, einen schmalen Balkon optisch zu vergrößern. Die mit dekorativen Elementen verzierten Ecken wirken harmonisch. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Pisten zu fliesen. Diese Lösung kann mit einer Vollwandverkleidung gegenüber dem Fenster kombiniert werden.

Wenn auf dem Balkon ein Bogen vorhanden ist, kann dieser wie die Wände gefliest werden. Diese Designentscheidung wird einen erfolgreichen Übergang zwischen benachbarten Bereichen schaffen. Bei teilweiser Fertigstellung der Balkonwand können Sie Ziegelsteine ​​​​zufällig über die Oberfläche verteilen, was dem Innenraum Komfort und Leichtigkeit verleiht.

Installationsanleitung

Bevor Sie mit Reparaturarbeiten beginnen, müssen Sie die Montageanleitung des Verkleidungsmaterials genau studieren. Bei der Arbeit ist es äußerst wichtig, die vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen und die Empfehlungen des Herstellers einzuhalten.

Bevor Sie den Stein verlegen, müssen Sie das Layout der Verkleidung markieren. Es wird empfohlen, die Steine ​​auf der Bodenoberfläche vorzustreuen. Dies hilft Ihnen beim Betrachten der Komposition, was den Bearbeitungsprozess erleichtert. Produkte können bei Bedarf nummeriert werden.

Um die Arbeitsfläche richtig zu verkleiden, sollten Sie zunächst die Wand sorgfältig untersuchen, eine Reinigung durchführen und für die Verblendung vorbereiten. Wenn an den Wänden Risse, Unebenheiten und Schlaglöcher festgestellt werden, müssen diese verputzt werden. Holz- und Gipskartonwände sollten durch Anbringen eines verzinkten Gitters und Auftragen einer Putzschicht behandelt werden.

Lassen Sie keine alte Beschichtung und keinen schlecht befestigten Putz auf der Oberfläche. Auf einer porösen oder staubigen Oberfläche müssen Sie eine zusätzliche Beschichtung aus einer Grundierung auftragen und auch die Rückseite des Steins damit behandeln, um die Installationsarbeiten zu erleichtern.

Anschließend erfolgt die Herstellung von Leim oder Zementmörtel. Beim Rühren müssen Sie die Anweisungen auf der Packung befolgen und die gewünschten Proportionen beibehalten. Die resultierende Styling-Mischung sollte plastisch und ziemlich dick sein.

Auf die vorbereitete Wandfläche wird eine ca. 5 mm dicke Lösung aufgetragen, wonach die Beschichtung mit einer Zahnkelle egalisiert wird. Die gleiche Schicht wird auf die Rückseite des Steins aufgetragen, und dann wird der Stein durch festes Andrücken an die Wand kräftig in die Lösung gedrückt und für einige Sekunden zur sicheren Fixierung gehalten. Die folgenden Fliesen werden auf die gleiche Weise verlegt.

Es ist vorzuziehen, die Verkleidung an den Ecken zu beginnen und in horizontaler Richtung weiter zu verschieben. Sie sollten ganze und halbe Kacheln miteinander abwechseln. Es ist besser, die Produkte von oben nach unten auszulegen, da es üblich ist, vom Boden aus zuzuschneiden.

Mit Verfugung

Bei dieser Verlegemethode werden Steine ​​​​in einem geringen Abstand zwischen benachbarten Platten platziert, wobei die gleiche Breite der Fugen eingehalten wird. Nach Abschluss der Verlegung des Steins werden die entstandenen Nähte mit einer speziellen Lösung gefüllt und anschließend mit Fugen versiegelt.

Ohne beizutreten

Eine solche Verlegung von dekorativen Steinelementen setzt die dichteste Anordnung von Steinen voraus, wodurch eine monolithische Oberfläche entsteht. Es ist wichtig, die entstandene überschüssige Klebstofflösung rechtzeitig mit einem Spachtel zu entfernen.

Schöne Beispiele

Um den Balkon zu verwandeln, verwenden Wohnungseigentümer verschiedene Veredelungsmethoden, je nach eigenen Geschmacksvorlieben. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Auswahl von Baustoffen spielt eine Schlüsselrolle für die Qualität und Langlebigkeit dekorativer Bauwerke.

Die Gestaltung des Balkons hängt von seiner Größe ab. Für kleine Räumlichkeiten sind kleine Steine ​​​​mit schmalem Mauerwerk besser geeignet, für geräumige Balkone und breite Loggien - jede Größe und Textur von Stein. Helle Farben ermöglichen es Ihnen, einen engen Raum optisch zu erweitern. Mauerwerk kann nur eine der Wände oder einen separaten Teil davon bedecken, wodurch ein originelles Design entsteht.

Die meisten Wohnungsbesitzer bevorzugen einen Stil namens Loft, was eine Inneneinrichtung mit Mauerwerk bedeutet. In einigen Fällen werden die Fliesen durch flexiblen Stein ersetzt, der durch Schneiden der dünnsten Sandsteinschicht und anschließendes Auftragen der Leinwand auf das Fiberglas hergestellt wird. Ein solcher Stein nimmt leicht die gewünschte Form an und wird daher zur Verkleidung von Oberflächen verwendet, die keiner Verformung unterliegen.

Für die Gestaltung des Balkonraums wird aufgrund der einfachen Anwendung und Wärmedämmung des Materials auch Flüssigtapete verwendet. Flüssige Tapeten sind recht einfach zu restaurieren, nivellieren die Wände und weisen Staub ab.

Auch der Minimalismus-Stil ist sehr beliebt. Balkonbesitzer entscheiden sich für Design mit natürlichen Akzenten. Bei der Dekoration von Räumen werden zunehmend Zimmerpflanzen verwendet.

Es ist nicht ungewöhnlich, ein Design zu schaffen, das eine Kombination von dekorativen Fliesen mit anderen Materialien zur Dekoration verwendet. Eine ebenso stilvolle Lösung ist es, die Wände des Balkons zu streichen, einen hellen Kontrast zu schaffen oder zum Steindekor zu passen.

keine Kommentare

Kleidung

Zubehör

Frisuren