Balkon und Loggia mit Zierputz veredeln

Inhalt
  1. Besonderheiten
  2. Vorteile und Nachteile
  3. Sorten
  4. Welches Pflaster soll man wählen?
  5. Notwendige Werkzeuge
  6. Arbeitsschritte
  7. Nachsorge

Für die Fertigstellung des Balkons und der Loggia müssen Materialien verwendet werden, die gegen extreme Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und ultraviolette Strahlen beständig sind. Dekorputz erfüllt diese Anforderungen. Es zeichnet sich durch einfache Anwendung, Ästhetik und Beständigkeit gegen verschiedene negative äußere Einflüsse aus. Die Dekoration des Balkons mit Zierputz hat seine eigenen Feinheiten: Sie hängen von den Besonderheiten des Raums ab und hängen von der Art der verwendeten Mischung ab.

Besonderheiten

Mischung für die dekorative Veredelung - eine Masse, die synthetische und mineralische Bindemittel, Füllstoffe und Zusatzstoffe enthält. Nach dem Trocknen haftet eine solche Beschichtung zuverlässig auf dem Untergrund.

Der Hauptunterschied zwischen dekorativem Putz und traditionellem Putz ist seine Zusammensetzung. Den Materialien für die Abschlussverkleidung werden Pigmente, Staub, Steinschlag beigemischt. Sie dienen nicht nur zum Nivellieren der Oberfläche, sondern auch zum Dekorieren.

Gleichzeitig hängt die Ästhetik weniger von der Art der Mischung ab, sondern von der künstlerischen Fertigkeit des Veredlers und den von ihm verwendeten Techniken.

Vorteile und Nachteile

Dekorputz ist bei Balkonen und Loggien beliebt. Es ist wegen seiner vielen Vorteile gefragt.

  1. Die Fähigkeit, unabhängig von Bedingungen zu verwenden. Der Putz kann sowohl auf beheizten als auch auf unbeheizten Balkonen auf die Wände aufgetragen werden (es ist wichtig, die geeignete Zusammensetzung zu wählen).
  2. Erhöhung der Wärmeleitfähigkeitsindikatoren, das ist besonders wichtig für beheizte Balkone, die zu Büros, Erholungsgebieten umgebaut wurden. Verputzter Balkon bietet einen hochwertigen Schallschutz.
  3. Langfristige Erhaltung der äußeren Perfektion (mindestens 10 Jahre).
  4. Ein großes Sortiment. Mischungen unterscheiden sich in Zusammensetzung, visueller Wirkung, Preis. Es stehen Materialien von der Economy- bis zur Premium-Klasse zum Verkauf.
  5. Bereitstellung einer natürlichen Luftzirkulation und ein günstiges Mikroklima in der Wohnung.
  6. Gute Verträglichkeit mit anderen Oberflächen: Holz, Stein, Kunststoffplatten.
  7. Abriebfeste und alle anderen Arten von mechanischen Beschädigungen.
  8. Gesundheitliche Sicherheit im Haushalt. Die Beschichtung gibt auch bei Erwärmung keine Schadstoffe an die Umwelt ab.

Dekorputz hat keine Angst vor Feuchtigkeit, ist praktisch und beständig gegen alle Arten von Reinigungsmitteln: Aufgrund dieser Eigenschaften ist es leicht, Staub und andere Verunreinigungen von seiner Oberfläche zu entfernen.

Zu den Nachteilen des Materials gehört die Komplexität der Anwendung, insbesondere wenn ein unerfahrener Meister zur Sache geht und komplexe Techniken und Techniken wählt. Damit Arbeitsmasse und Beschichtung die vom Hersteller angegebenen Eigenschaften aufweisen, ist es wichtig, beim Verdünnen der Trockenmischung die genauen Mengenverhältnisse einzuhalten.

Sorten

Dekorputze werden nach ihrer Zusammensetzung klassifiziert. Je nach den Bestandteilen sind sie Mineral, Acryl oder Silikon.

Mineral

Solche Materialien sind auf dem heimischen Markt üblich. Dies ist die billigste Verkleidung aller Art. Es brennt nicht, ist langlebig und hat eine gute Leistung. Ein wesentlicher Nachteil von mineralischem Putz ist die Angst vor niedrigen Temperaturen. Bei Kälte bilden sich Risse auf der Beschichtung, die die Ästhetik der Verkleidung beeinträchtigen.

Mineralzusammensetzungen können wiederum von mehreren Typen sein.

  1. Gips. Ihre Hauptvorteile sind: einfache Formgebung und Verteilung auf der Oberfläche, die Möglichkeit, komplexe Reliefs zu erstellen.Sie haben eine gute Haftung auf den meisten Baumaterialien. Gipsbeschichtungen sind hygroskopisch - sie nehmen Feuchtigkeit auf, wodurch sie ihre Festigkeit verlieren können. Um die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Finishs zu erhöhen, wird empfohlen, spezielle wasserabweisende Verbindungen auf seine Oberfläche aufzutragen.
  2. Zement-Sand. Die verschleißfeststen Putzarten. Sie sind feuchtigkeitsbeständig, behalten ihre Integrität beim wiederholten Einfrieren und Auftauen. Sie können sowohl zum Ausgleichen des Untergrunds als auch als Abschluss verwendet werden.
  3. Kalkhaltig. Sie zeichnen sich durch gute Feuchtigkeitsbeständigkeit, hervorragende Luftdurchlässigkeit und bakterizide Eigenschaften aus (verhindern die Entstehung und Vermehrung von Pilzen und Schimmelpilzen).

Einige Hersteller produzieren kombinierte Lösungen, zum Beispiel Zement-Kalk-Zusammensetzungen oder Kalk-Gips.

Acryl

Der Hauptbestandteil solcher Materialien, der die Eigenschaften der Beschichtung bestimmt, ist Acrylharz. Dieser Stoff verleiht der Verkleidung besondere Festigkeit und gute feuchtigkeitsabweisende Eigenschaften. Die polymerisierte Beschichtung hat keine Angst vor Frost, extremen Temperaturen und ultravioletten Strahlen.

Acrylmischungen sind plastisch, sie lassen sich leicht und wirtschaftlich auf Holz-, Ziegel- und Betonoberflächen verteilen. Im Gegensatz zu mineralischen Materialien sind Materialien auf Acrylbasis teurer. Sie sind jedoch qualitativ besser und sehen in Innenräumen interessanter aus. Der Nachteil ist eine schlechte Dampfdurchlässigkeit, wodurch ein Pilz auf der Oberfläche der Verkleidung auftreten kann.

Um Schimmelbildung zu vermeiden, müssen Sie die Wände regelmäßig mit antiseptischen Mitteln behandeln.

Silikon

Sie werden auf Basis von niedermolekularem Kautschuk oder traditionellem Silikon hergestellt. Diese Stoffe verleihen dem Putz zusätzliche Elastizität, wodurch ein beliebiges Relief auf der Wandoberfläche gebildet werden kann. Dies ist eine der besten Beschichtungsarten: Sie weist Wasser ab, hat keine Angst vor Frost, Temperaturschwankungen und Sonne. Silikonpflaster dienen jahrzehntelang und erhalten ein makelloses Aussehen. Der Nachteil des Materials ist der hohe Preis.

Welches Pflaster soll man wählen?

Für die Innendekoration können Sie Grob- und Flachreliefputz verwenden. Der erste Typ ist für Anfänger geeignet: Grobrelief-Mischungen fallen leicht auf die Oberfläche, sie maskieren kleinere Mängel in der Wand. Die Mischung kann mit dem vorhandenen Inventar in einer gleichmäßigen Schicht aufgetragen werden. Nach dem Trocknen ähnelt die Oberfläche optisch einem unbehandelten Stein. Mit Flachreliefpflastern zu arbeiten ist schwierig: Erfahrung ist hier unabdingbar. Mit Hilfe einer feinkörnigen Masse können komplexe Dekorationselemente geschaffen werden.

Der Putz sollte je nach Raumart gewählt werden. Für beheizte Balkone und Loggien eignen sich beispielsweise Materialien beliebiger Zusammensetzung. Wenn der Raum nicht verglast ist, wird empfohlen, Fassadenputze auf Silikonbasis zu verwenden: andere Arten funktionieren nicht, da sie bei Kälte schnell reißen. Für die Kaltverglasung können Acryl- oder Silikonverbindungen verwendet werden.

Es gibt verschiedene Arten von Putzen, die für erfahrene Handwerker geeignet sind.

  1. Venezianisch. Dies sind Acrylverbindungen, von denen einige Pigmente enthalten. Sie sind eine dicke Paste. Je nach Typ imitiert der Putz Papier, Seide, Marmor.
  2. Struktur mit Glimmer- oder Quarzanteil. Beim Auftragen der Masse auf die Wand entstehen Kratzer oder Abschürfungen. Beim Arbeiten mit Konstruktionsmaterialien ist es nicht erforderlich, den Untergrund zu nivellieren. Das beliebteste Pflaster aus dieser Gruppe ist "Borkenkäfer".
  3. Strukturiert mit organischen Fasern, Marmor- oder Granitsplittern. Ermöglicht die realistische Simulation von Natursteinverkleidungen. Dank Strukturputz erhalten Sie eine Beschichtung, die wie natürliches Holz, Velours oder Leder aussieht.
  4. Mit Acrylpartikeln beflocken. Verleiht der Oberfläche ein seidiges Gefühl.Damit die Verkleidung möglichst lange ihre Ästhetik behält, empfiehlt es sich, sie mit einem transparenten Schutzlack zu überziehen.

Bei der Auswahl eines Putzes müssen Sie seine Beständigkeit gegen UV-Strahlen, die Dampf- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, die Komplexität der Anwendung und die Haltbarkeit der Beschichtung berücksichtigen. Hersteller geben diese Informationen auf der Verpackung des Materials an.

Notwendige Werkzeuge

Die Fertigstellung des Balkons muss verantwortungsbewusst angegangen werden, nachdem alles Notwendige im Voraus vorbereitet wurde. Dank dieses Ansatzes hat der Meister während der Arbeit alles zur Hand - er muss sich nicht von seiner Arbeit trennen, um Zeit mit der Suche nach dem richtigen Werkzeug zu verbringen.

Um die Wände und die anschließende Verblendung des Balkons vorzubereiten, benötigen Sie Folgendes:

  • Hammer und robuste Baukelle zum Entfernen alter Oberflächen;
  • Falke - ist ein Schild mit einem Griff in der Mitte, um den Gips zu stützen und zu glätten;
  • große und kleine Spachtel in Form eines Trapezes oder Rechtecks ​​- zum Auftragen, Verteilen und Glätten der Arbeitsmasse erforderlich;
  • regel (nicht mehr als 3 Meter) - bestimmt für die Korrektur und die Estrichputzschicht;
  • reiben, um Fehler zu beseitigen und die Oberfläche zu dekorieren;
  • Rollen mit Mustern (kann durch Kunststoffschablonen ersetzt werden) - auch zum Auftragen von Dekoren verwendet;
  • Baueimer - notwendig für eine schnellere Anwendung der Lösung bei großen Arbeiten.

Der Finisher benötigt möglicherweise Bürsten, einen Bohrer, einen Schwamm, Schleifpapier und Bauhandschuhe. Bei der Auswahl eines Werkzeugs müssen Sie qualitativ hochwertigem Zubehör den Vorzug geben.

Arbeitsschritte

Bevor der Raum mit eigenen Händen fertiggestellt wird, wird empfohlen, dass sich Anfänger mit wichtigen Informationen vertraut machen:

  • die Arbeiten müssen bei entsprechendem Wetter durchgeführt werden - die Temperatur im Raum darf +5 Grad nicht unterschreiten;
  • Decken Sie an einem sonnigen Tag die Fenster ab, um die Wände vor UV-Strahlen zu schützen.
  • Regen ist nicht akzeptabel (sowohl während des Betriebs als auch 2-3 Tage nach Beendigung).

Der Verputzprozess ist langwierig und mühsam, er umfasst mehrere Schritte. Wir informieren Sie ausführlich über jede Art von Arbeit.

Vorbereitung

Damit Dekorputz fest auf dem Untergrund "haften" kann, müssen Sie die Oberfläche richtig vorbereiten. Dazu müssen Sie Folgendes tun:

  • Reinigen einer Ziegel- oder Betonwand, Decke von Schmutz und vorheriger Verkleidung;
  • entfernen von Fettflecken mit speziellen Mitteln (solche Verunreinigungen können auf einer neuen Dekorschicht "erscheinen", die Reparatur muss wiederholt werden);
  • Versiegeln von Rissen, Spalten und anderen Defekten mit Kitt oder Zement-Sand-Mörtel (bei großen Spalten wird empfohlen, ein Putzgitter zu verwenden);
  • Verlegung von Abdichtungen an Stellen, an denen sich Wasser ansammelt;
  • Grundierung 2 mal, um die Haftung zu erhöhen.

Um Fensterrahmen und Türblätter vor Verunreinigungen mit der Arbeitsmischung zu schützen, müssen Sie diese mit Kreppband überkleben. Zum Um den Raum wärmer zu machen, wird empfohlen, Penoplex unter den Putz zu legen. Die Platten müssen zuerst an der Decke, dann an der Wand unter dem Fenster und zuletzt an den Seitenwänden verlegt werden.

Um den Schaum zu befestigen, können Sie Zementmörtel, Spezialkleber verwenden und die Platten für mehr Zuverlässigkeit mit Dübeln befestigen (ca. 5-6 Stück pro 1 m2).

Auftragen der Zusammensetzung

Dieser Schritt kann erst gestartet werden, wenn die Grundierung vollständig getrocknet ist. Um den Putz vorzubereiten, müssen Sie die Mischung gründlich mit Wasser im genauen Verhältnis zu einer homogenen Zusammensetzung mischen: dazu können Sie einen Baumischer oder eine Bohrmaschine mit einer speziellen Spitze verwenden.

Die vorbereitete Masse muss mit einer Kelle aufgenommen und auf einen kleinen Bereich der Wand aufgetragen werden. Die Lösung muss nivelliert werden, damit die Schicht 2 cm und bei einigen Putzen 1 cm nicht überschreitet (der Hersteller gibt die optimale Dicke in der Anleitung an). Dies kann mit einem Spatel oder einer Reibe erfolgen; es ist praktisch, wenn jemand die Regel verwendet.

Das Dehnen ist eine der beliebtesten Methoden zum Auftragen von Gips. Verwenden Sie dazu eine Kelle und halten Sie sie in einer Neigung von 60 Grad. Nachdem die Lösung leicht "gegriffen" hat, müssen Sie die Oberfläche mit einem Schwimmer abwischen.

Nachdem Sie die Gesichtsschicht fertiggestellt haben, müssen Sie mit der Erstellung des Reliefs beginnen. Dazu greifen sie auf verschiedene Gestaltungstechniken zurück:

  • um kleine Steine ​​zu imitieren, müssen Sie kreisförmige Bewegungen in eine Richtung ausführen.
  • um die Struktur von "Borkenkäfer" zu erhalten, müssen Sie mit einem Spatel Amplitudenbewegungen in verschiedene Richtungen ausführen.
  • um Wellen zu bekommen, werden die Schichten mit Zickzack-Strichen gerieben;
  • Um symmetrische und sich wiederholende Muster zu erhalten, müssen Sie Rollen oder Schablonen verwenden - sie müssen über eine feuchte Oberfläche getragen werden.

Wenn Sie Gips mit Kieselsteinen verwenden, müssen Sie die Lösung nur glatt abwischen - dank des Füllstoffs bildet sich die Textur von selbst.

Finale

Nachdem die Wände getrocknet sind (dies dauert mindestens 24 Stunden: die Zeit hängt von der Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit ab), können Sie mit der endgültigen Dekoration fortfahren. Wenn Putz zum Streichen gewählt wurde, müssen Sie die Wände mit der optimalen Zusammensetzung, Spritzpistole, Pinsel oder Rolle streichen. Die Farbe muss in einer gleichmäßig dünnen Schicht aufgetragen werden.

Wenn die Zusammensetzung bereits Pigment enthält, können Sie der Oberfläche einen Glanz verleihen: Dazu sollte sie lackiert werden (einige Veredler verwenden Wachs).

Nachsorge

Die verputzte Oberfläche bedarf keiner aufwendigen Pflege. Die Samtoptik sollte mit einem weichen Mikrofasertuch und Seifenlauge gewaschen werden. Putz mit Quarzzusätzen ist weniger anspruchsvoll in der Pflege. Um die Verkleidung sauber zu halten, kann eine weiche Bürste verwendet werden.

Sie haben die Technik der Veredelung von Balkon und Loggia mit Dekorputz mit eigenen Händen kennengelernt. Jetzt müssen Sie zur Sache kommen und globale Änderungen am Innenraum des Raums vornehmen.

Zur Veredelung des Balkons mit Dekorputz siehe unten.

keine Kommentare

Kleidung

Zubehör

Frisuren