Alles über die Fertigstellung von Balkon und Loggia mit einem Blockhaus
Balkone werden zunehmend als Teil des Wohnraums genutzt, daher ist die Frage ihrer Innenausstattung ziemlich akut. Unter der großen Anzahl von dekorativen Veredelungsmaterialien entscheiden sich viele Verbraucher für ein Blockhaus. Dank der natürlichen Textur und Ästhetik verwandelt es den Balkon buchstäblich und macht ihn wohnlich und ästhetisch.
Vorteile und Nachteile
Das Blockhaus ist eine Art Verkleidung und imitiert perfekt eine Wand aus Baumstämmen. Die Innenseite der Paneele ist absolut flach, während die Außenseite zylindrisch ist. Ihre Seiten sind mit speziellen Befestigungsnuten, Nut und Feder ausgestattet, mit deren Hilfe die Paneele montiert werden. Zur Konstruktion des Blockhauses gehören auch Durchgangslüftungsschlitze, die Belastungen unter Gewicht und mechanischer Belastung abbauen sowie für freie Luftzirkulation sorgen.
Die hohe Popularität des Blockhauses ist auf eine Reihe seiner unbestreitbaren Vorteile zurückzuführen, dank denen es im Vergleich zu anderen Veredelungsmaterialien günstig ist.
- Für die Herstellung von Veredelungsmaterial wird Naturholz verwendet, Das macht es völlig umweltfreundlich und für den Wohngebrauch geeignet.
- Das Holz, aus dem das Blockhaus besteht, ist tief getrocknet, Aufgrund dessen haben die Originalprodukte einen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 15%. Dies schützt die Bretter vor Fäulnis und verhindert, dass sie reißen, sich kräuseln und mit Pilzen bedeckt werden.
- Das Blockhaus ist leicht und gleichzeitig recht langlebig. Die Lebensdauer der daraus gebildeten Oberflächen beträgt mehr als 15 Jahre.
- Dank des Nut-Feder-Verschlusssystems ist das Material sehr einfach zu montieren. Sie können die Wände der Loggia selbst mit einem Blockhaus verkleiden, ohne auf die Hilfe eines Spezialisten zurückgreifen zu müssen.
- Das Material ist sehr vielseitig, kann nicht nur für die Innendekoration, sondern auch für den Außenbereich verwendet werden.
- Durch die warme Struktur der Holzfasern Paneele können dem Balkon Wärme und Wohnlichkeit verleihen.
- Die Kosten für ein Blockhaus sind viel niedriger als die Kosten für Massivholz, Dies macht es zu einem erschwinglichen Veredelungsmaterial für eine Vielzahl von Verbrauchern.
- Das Blockhaus ist sehr widerstandsfähig gegen extreme Temperaturen. Dadurch ist der Einsatz auf unbeheizten Balkonen und Loggien möglich.
Zu den Nachteilen des Veredelungsmaterials zählt die geringe Dampfdurchlässigkeit von Naturholz, was zur Bildung von Kondenswasser auf den beheizten Balkonen führt. Außerdem nimmt ein Blockhaus mehrere Zentimeter Nutzfläche ein, was eine Nutzung auf kleinen Balkonen unzweckmäßig macht.
Der Ausweg kann das Entfernen von Verglasungen sein, die den Balkon optisch vergrößern und in "Chruschtschows" häufig praktiziert werden.
Materialauswahl
Beim Kauf eines Blockhauses müssen Sie auf die technischen Eigenschaften des Materials achten und die am besten geeignete Option auswählen. Die Einstufung von Veredelungsplatten basiert auf mehreren Kriterien.
- Holzqualität. Auf dieser Grundlage wird das Blockhaus in mehrere Klassen unterteilt.
- Klasse a setzt eine gut verarbeitete Oberfläche mit einer minimalen Anzahl von Ästen voraus, die sich farblich leicht vom Haupthintergrund unterscheiden kann.
- Klasse b lässt minimale Verfärbungen und kleine Risse zu, aber die Vorderseite sieht trotzdem toll aus und ist gut verarbeitet.
- Klasse C gekennzeichnet durch grobe Bearbeitung der Vorderseite, das Vorhandensein einer großen Anzahl von Ästen, Resten von Rinde und Schwärzung. Kleinere mechanische Beschädigungen wie kleine Späne, Risse und Kratzer können vorhanden sein.
- Extraklasse E zeichnet sich durch eine absolut makellose Materialoberfläche, das völlige Fehlen von Ästen und Wurmlöchern sowie eine hervorragende Rohstoffqualität aus. Die Auswahl und Sortierung des Holzes erfolgt manuell, was am Ende ein perfektes Produkt garantiert.
Für den Balkonausbau werden Produkte der Klassen A und E verwendet, die sich durch hohe dekorative Qualitäten und eine lange Lebensdauer auszeichnen.
- Das nächste Kriterium für die Klassifizierung eines Blockhauses ist die Größe der Platten. Ihre Dicke kann zwischen 15 und 50 mm variieren, wobei Produkte mit einer Dicke von 22-45 mm am beliebtesten sind. Die Länge kann 2-6 m und die Breite 90-230 mm erreichen. Zur Dekoration im Inneren von Balkonen werden oft Paneele mit einer Dicke von 35 mm und einer Breite von 80-90 mm verwendet. Sie sind einfach auf dem begrenzten Platz von Balkonen zu installieren und sehen sehr harmonisch und schön aus.
- Ein Blockhaus wird auch nach der Holzart klassifiziert, aus der es hergestellt wurde. Für die Herstellung von Veredelungsmaterial werden sowohl Laub- als auch Nadelbäume verwendet. Fichten-, Zedern-, Lärche- und Kiefernplatten haben eine höhere Qualität, die auf das Vorhandensein von Nadelharzen und eine hohe Beständigkeit gegen Fäulnisprozesse zurückzuführen ist. Darüber hinaus sind Weichholzprodukte wasserfest und riechen gut. Gut ist auch ein Blockhaus aus Esche, Espe und Eiche, aber in den Betriebseigenschaften ist es Platten aus Nadelholz etwas unterlegen.
Vorbereitung
Bevor Sie einen Balkon mit einem Blockhaus verkleiden, müssen Sie sich sorgfältig vorbereiten. Zuallererst machen sie den Platz des Balkons frei und entfernen Fremdkörper davon. Entfernen Sie dann die alte Ummantelung, falls vorhanden, entfernen Sie den Schmutz, kehren Sie und waschen Sie den Boden. Als nächstes sollten Sie auf das Vorhandensein der folgenden Werkzeuge und Materialien achten: Hammer, Schraubendreher, Nägel, Dübel, Bauhefter, elektrische Stichsäge und selbstschneidende Schrauben.
Auch Baukleber, Zierleisten zum Abdecken von Nähten und Holzklötze 20x50 mm für die Konstruktion der Leiste lohnt sich zu kaufen.
Hauptschritte
Nachdem die Vorbereitungen für die Installation abgeschlossen sind, können Sie mit der Fertigstellung beginnen. Es ist durchaus möglich, ein Blockhaus mit eigenen Händen zu installieren, die Hauptsache ist, den Arbeitsalgorithmus strikt zu befolgen und auf den Rat von Spezialisten zu hören.
Montage der Drehmaschine
Der erste Schritt besteht darin, die Lattung zu formen, die einen Luftspalt zwischen dem Material und der Wand bietet und die Belüftung fördert. Wenn die Konstruktion der Drehbank vernachlässigt wird, beginnt sich zwischen dem Baum und der Ziegelwand Feuchtigkeit anzusammeln, was zum Auftreten von Pilzkrankheiten und Fäulnis führt. Zur Herstellung der Dreharbeiten werden Holzstäbe mit Dübeln im Abstand von 70 cm vertikal an einer Beton- oder Ziegelwand befestigt.
Dämmverlegung
Die Installation der Isolierung unter dem Blockhaus ist kein obligatorisches Verfahren und liegt im Ermessen der Eigentümer. Soll der Balkon zur Aufbewahrung von Gegenständen genutzt werden, ist es nicht erforderlich, Wärmeschutzmaßnahmen durchzuführen. Ist geplant, den Wohnraum auf Kosten des Balkons zu erweitern, kann auf eine ernsthafte Dämmung nicht verzichtet werden.
Als Wärmeisolator können Sie Mineralwolle, expandiertes Polystyrol oder Polystyrolschaum verwenden. Das Material wird zwischen die Latten der Kiste gelegt, woraufhin diese beginnen, eine Dampfsperrschicht zu bilden. Dazu wird auf den Wärmeisolator eine Dampfsperrfolie gelegt, die mit einer Überlappung von 10-15 cm verlegt wird.
Dann wird es mit Hilfe von Heftklammern am wärmeisolierenden Material befestigt, wonach die Fugen mit Aluminiumband gut verklebt werden.
Befestigungsplatten
Nachdem die Isolierschicht gebildet wurde, fahren Sie mit der Installation der Holzplatten fort. Im Gegensatz zum Futter werden sie in einer horizontalen Position platziert, die ausschließlich von unten beginnt. Die erste Lamelle wird mit der Nut nach unten montiert, danach wird die Nut der nächsten Platte auf ihren oberen Dorn gelegt. Damit das Material besser in die Holznuten passt, wird es mit einem Hammer leicht angeschlagen und durch ein Holzbrett geschlagen. Sie können nicht direkt auf die Platten schlagen, da Sie das Holz zerquetschen können. Die letzte, oberste Platte wird bei Bedarf über die gesamte Länge geschnitten, wobei versucht wird, keinen Riss zu hinterlassen. Wenn dies nicht erforderlich ist, wird nur der obere Zapfen mit einem Hobel entfernt.
Verwenden Sie zur Befestigung der Paneele spezielle Halterungen (Klemmen), Schrauben und Nägel.
- Kleimer sind der am meisten bevorzugte Befestigungstyp. Sie sind auf der Oberfläche des Blockhauses absolut unsichtbar, was eine hohe Ästhetik garantiert. Die Befestigung der Paneele mit Klammern erfolgt von der Decke bis zum Boden.
- Nägel können auch zur Befestigung von Paneelen verwendet werden. Sie werden schräg in den Spike getrieben, damit die Kappen im Inneren verborgen sind und das weitere Styling nicht stören.
- In Fällen, in denen die Breite des Blockhauses 3 cm nicht überschreitet, werden Schrauben verwendet, mit deren Hilfe die Lamellen vorsichtig an die Kiste geschraubt werden und die Köpfe mit auf Leim gesetzten dekorativen Stopfen abgedeckt werden.
Am Ende werden dekorative Elemente montiert, die die Fugen und Befestigungselemente mit Holzbrettern abdecken, und Sockelleisten werden von unten und von oben installiert.
Finale
Nachdem die Installation des Blockhauses abgeschlossen ist, fahren sie mit der Fertigstellung fort. Die Wahl der dekorativen Holzbeschichtung hängt ganz von der Gestaltung des Raumes ab. Um dem Balkon ein originelles Aussehen zu verleihen, verwenden sie verschiedene Lacke und Kitte oder behandeln das Holz mit einer speziellen Strukturbeschichtung. Es verleiht dem Holz interessante Farbtöne und betont die Natürlichkeit des Holzdekors positiv. Neben dekorativen Mitteln behandeln viele Eigentümer die Verkleidung mit feuchtigkeitsabweisenden und antimykotischen Mitteln, die das Holz vor den negativen Auswirkungen der äußeren Umgebung schützen und seine Lebensdauer verlängern.
Pflege
Ein Blockhaus bedarf wie jedes andere Material aus Naturholz einer regelmäßigen Pflege. Dazu müssen Sie eine Reihe einfacher Aktivitäten ausführen.
- Wenn die Paneele während der Installation nicht behandelt wurden, müssen sie einmal im Jahr mit einem antiseptischen Mittel bedeckt werden.
- Während der Installation aufgebrachte Schutz- und Dekorbeschichtungen müssen alle 5 Jahre erneuert werden. Dazu wird die alte Beschichtung gereinigt, die Oberfläche der Platten geschliffen und eine neue Zusammensetzung aufgetragen.
- Mindestens 2 Mal im Jahr muss das Blockhaus von Staub gereinigt werden, wobei besonders auf die Fugen geachtet wird. Sie sammeln Schmutz und kleine Ablagerungen an, die das Aussehen der Haut beeinträchtigen.
- Wenn an den Lamellen Risse, Späne oder andere Defekte auftreten, werden diese demontiert und durch neue ersetzt.
Weitere Informationen zur Fertigstellung des Balkons und der Loggia mit einem Blockhaus finden Sie unten.