Wir organisieren einen Workshop auf Balkon und Loggia
Wenn Ihre Lieben Sie zu Recht für einen talentierten Tausendsassa halten, es Ihnen aber nicht gelungen ist, eine richtige Werkstatt in Besitz zu nehmen, dann ist dies kein Grund, zu verzweifeln und einen so interessanten Beruf aufzugeben. Es stellt sich heraus, dass Sie mit modernen Technologien und Designlösungen einen Workshop praktisch in Ihrer eigenen Wohnung, auf einem Balkon oder einer Loggia organisieren können. In dem Artikel werden wir versuchen herauszufinden, ob dies ein schwieriges Geschäft ist und wie Sie versuchen können, Ihren Traum zu verwirklichen.
Vorarbeiten für die Fertigstellung
Bevor Sie mit der Organisation eines vollwertigen Workshops auf einem Balkon oder einer Loggia beginnen, müssen Sie zunächst eine Reihe von vorbereitenden Maßnahmen durchführen.
Erstens, da geplant ist, Arbeitsmaschinen oder -geräte auf einem kleinen oder nicht sehr großen Balkon zu platzieren, sollte Sie der Gedanke an die Verkabelung zunächst beschäftigen. War der Balkon vorher gedämmt und verglast, dann ist dort mit hoher Wahrscheinlichkeit schon Strom geliefert worden. Wenn solche Arbeiten dort noch nicht durchgeführt wurden, müssen Sie sich selbst Gedanken über die Elektrifizierung der zukünftigen Werkstatt aus einer Stadtwohnung machen.
Die Hauptsache ist, Ihre finanziellen Möglichkeiten und Ihre eigenen Fähigkeiten nüchtern einzuschätzen. Wenn Sie sich im Bereich Elektrifizierung nicht genügend Kenntnisse angeeignet haben, dann vertrauen Sie am besten den Profis – entweder vom Kreiswohnungsamt, oder von anderen privaten Organisationen, von denen es in letzter Zeit viele geworden sind.
Bei der Organisation der Verkabelung müssen Sie nur daran denken, dass die Dicke des Drahtes nicht weniger als 2,5 mm betragen sollte. Am Ende können Sie einfach ein Verlängerungskabel auf den Balkon werfen, das das Problem mit Strom günstig und ohne unnötige Kopfschmerzen löst.
Erwärmen
Die Balkondämmung sollte gesondert und ausführlich besprochen werden. Wenn die von Ihnen konzipierte Werkstatt als Ganzjahreslokal geplant ist, werden Sie auf die Organisation der Isolierung nicht verzichten können. Der Balkon muss mit einer warmen und versiegelten Glaseinheit verglast werden.
Zur Wärmedämmung der übrigen Balkonflächen wie Boden, Decke und Wände empfiehlt es sich, diese mit Holzbalken zu umhüllen. In die nach der Fertigstellung entstehenden Aussparungen und Löcher wird Dämmstoff eingelegt. Nachdem alle Hohlräume damit abgedichtet sind, ist es notwendig, hochwertiges Verkleidungsmaterial am Holz anzubringen.
Der Boden muss warm gemacht werden. Die Technologie seiner Isolierung unterscheidet sich nicht von einer ähnlichen Operation, die viele bereits mehr als einmal in ihrer Küche durchgeführt haben. Ein solcher mit Platten gefliester Boden ist zusätzlich zum allgemeinen Arbeitskomfort leicht zu reinigen und von Schmutz zu befreien, der sich wahrscheinlich in Ihrer Heimwerkstatt bilden kann.
Auch hier können Sie den Balkon mit Hilfe von Heizgeräten aller Art beheizen, deren Leistung variieren kann.
In dieser Hinsicht müssen Sie auf die Größe des Balkons oder der Loggia bauen. Heizgeräte können entweder an der Decke oder an den Wänden der Werkstatt befestigt werden, in der Erwartung, dass sie in Zukunft nicht zu viel Nutzfläche einnehmen.
Installation der Werkstattausrüstung
Nach Abschluss der Vorarbeiten beginnt das Wichtigste und Interessanteste - das Befüllen der Werkstatt mit nützlichen Werkzeugen und Geräten sowie die Installation von Geräten. Unabhängig vom Zweck der Werkstatt ist für einen Mann zunächst die Bequemlichkeit und Funktionalität des Raums wichtig. Daher können Sie auf einen Tisch, Regale, Minischränke für Werkzeuge sowie Haken, an denen Sie etwas Wichtiges aufhängen können, nicht verzichten.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir davon ausgehen, dass die Werkstatt eine Werkbank haben sollte und diese in der bequemsten und zugänglichsten Ecke der Werkstatt stehen sollte. Es sollte fest stehen, nicht taumeln und generell keine Beanstandungen bei der Arbeit verursachen.
Bei der Installation von Werkzeugmaschinen und Werkzeugmaschinen müssen Sie auf Stärke und Solidität achten. Für mehr Stabilität montieren Sie sie am besten auf einem Metallrahmen, damit Sie sie so wenig wie möglich bewegen.
Wenn Ihre Frau, Tochter oder Mutter gerne und aktiv näht, können Sie ganz einfach einen Nähworkshop auf dem Balkon organisieren. Nach Abschluss der Vorarbeiten müssen Sie zunächst einen echten Nähtisch in einem Fachgeschäft kaufen, der mit einer großen Anzahl von Schubladen und Schubladen ausgestattet ist, in denen Sie Nadeln, Fäden, Stecklinge und andere Dinge aufbewahren können so notwendig zum Schneiden und Nähen.
An den Wänden oder über dem Nähtisch können Sie Regale anordnen, auf denen Behälter mit Stoffrollen stehen. Es ist besser, Kunststoffbehältern den Vorzug zu geben, da ihre Kosten gering sind und sie selbst nicht anfällig für Nässe oder Rost sind.
Neben Regalen und Regalen können Sie in der Werkstatt kleine Schränke oder Regale installieren, die höchstwahrscheinlich eine große Anzahl von Gegenständen aufnehmen können, die jede Näherin benötigt.
Neben dem Nähtisch muss auch ein Tisch zum Zuschneiden von Stoffen organisiert werden. Es wird empfohlen, einen Klapptisch zum Schneiden herzustellen, um nützlichen Werkstattbereich zu sparen. Das Bügelbrett kann irgendwo in die Ecke gestellt oder hinter die Regale geschoben werden. Wichtig ist nur, fast ungehindert an ihn herankommen und ihn für den Gebrauch entnehmen zu können.
Empfehlungen
- Ist die Werkstatt nicht als Ganzjahresraum geplant, kann auf die Balkonverglasung komplett verzichtet oder Einkammer-Doppelverglasung eingebaut werden.
- Denken Sie daran, dass eine Werkstatt nicht nur aus Maschinen besteht, sondern auch aus großen Möbeln. Sie steht unter anderem auch im Fokus vieler kleiner, aber dennoch wichtiger und funktionaler Gegenstände, über deren Lage und Komplexität im Vorfeld nachgedacht werden sollte.
- Es ist nicht notwendig, neue Möbel für die Werkstatt anzuschaffen. Schränken, die nicht ins Innere Ihrer Wohnung passen, können Sie ganz einfach ein "zweites Leben" geben.
So können Sie sich noch einmal vergewissern, dass es nicht schwer ist, einen Workshop auf Ihrem eigenen Stadtbalkon oder Loggia zu organisieren. Und wenn Sie bereits bei der Planung über viele Details des zukünftigen Arbeitsplatzes nachdenken, dann können Sie schon bald die unvergleichliche Freude am Arbeiten in Ihrem eigenen Kreativraum erleben.