Verschiedene Balkone im Erdgeschoss und deren Konstruktion
Ein Balkon gilt als einer der wichtigsten Bestandteile eines idealen Zuhauses: Jemand macht dort ein Büro oder einen Blumengarten, und jemand bewahrt dort saisonale Dinge auf. Ein Balkon und eine Loggia sind jedoch fester Bestandteil einer Wohnung, und ihr Vorhandensein ist ein separater Vorteil beim Kauf eines Wohnraums.
In modernen mehrstöckigen Gebäuden befinden sich oft Balkone im ersten Stock, was von gewöhnlichen Chruschtschow-Gebäuden nicht gesagt werden kann. Daher denken viele Hausbesitzer darüber nach, einen Balkon hinzuzufügen. Zur Umsetzung dieses Plans sind die Erstellung von Unterlagen und die Einholung von Genehmigungen erforderlich. Versuchen wir zu verstehen, wie man diese Struktur richtig anbringt, wenn sich das Gehäuse im 1. Stock befindet. Lassen Sie uns dieses Problem aus der Sicht von Standards und Legalität analysieren.
Kann ich anhängen?
Es wird angenommen, dass der schwierigste Moment beim Bau die Vorbereitung ist. Dabei müssen Sie alle notwendigen Unterlagen besorgen und das Projekt selbst entwickeln.
Die Vorbereitungsphase besteht aus einer Reihe von Schritten.
-
Es ist notwendig, eine Vereinbarung zwischen den Anwohnern zu treffen. An diesem Punkt beginnen oft Probleme, und beide Seiten sind gezwungen, einen Kompromiss zu suchen. Die Hauptsache ist, die Unterstützung der Nachbarn zu gewinnen und ihnen zu beweisen, dass die Erweiterung das architektonische Erscheinungsbild des Gebäudes in keiner Weise beeinflusst und seine Festigkeit nicht verringert.
-
Daran schließt sich die Entwicklung des Projekts an. Der Plan sollte alle architektonischen und technologischen Nuancen festlegen, und das Projekt selbst wird unter Berücksichtigung der SNiP-Standards entwickelt.
-
Es ist notwendig, das ursprüngliche Aussehen des Gebäudeabschnitts zu fotografieren, auf dem der Balkon errichtet wird.
-
Danach müssen Sie alle Unterlagen zum technischen Büro bringen. Inventar. Und Sie müssen auch Steuern zahlen.
-
Darüber hinaus können Sie auf eine Sondergenehmigung der Brandaufsicht, der Versorgungsunternehmen, Rospotrebnadzor und des Kulturministeriums nicht verzichten.
-
Nachdem Sie alle diese Etappen durchlaufen haben, können Sie sich an die Behörden Ihrer Stadt wenden - und eine Genehmigung für eine Verlängerung erhalten.
All dies ist schwierig und mühsam, es ist einfacher, sich an eine spezielle Firma zu wenden.
Die Anwälte der Kanzlei führen alle Arbeiten zur Baugenehmigung des Erweiterungsbaus und der Sanierung selbst durch. Dies hilft, Ihre eigene Kraft und Ihr Geld zu sparen.
Es kann oft vorkommen, dass die Erlaubnis verweigert wird. Dies geschieht aus folgenden Gründen:
-
laut Projekt wird der Anbau nicht vom Hof, sondern seitlich an der Fassade gebaut;
-
wenn die Kommunikation zu eng ist;
-
wenn das Gebäude selbst einzustürzen beginnt und es durch den neuen Anbau zu Verformungen kommen kann.
Diese Faktoren sind seltener. In fast allen Fällen ist es möglich, die erforderlichen Unterlagen zu beschaffen, allerdings mit einem gewissen Zeitaufwand.
Artenübersicht
Für die unterste Etage sind Balkone zweier Kategorien relevant.
Ausgesetzt
Bei dieser Konfiguration werden die Balkonplatten an Konsolen aufgehängt und an der Gebäudewand befestigt. Je größer die Baufläche, desto mehr Befestigungselemente werden benötigt, um sie zu halten.
Vor dem Bau müssen die Wände des Mehrfamilienhauses unbedingt auf ihre Belastbarkeit getestet werden.
Es ist auch wichtig, den Verformungsgrad des Gebäudes zu berücksichtigen.
Befestigt
Tatsächlich ist der Anbau sozusagen an das Gebäude angebaut und wird nicht Teil des Hauptbaus. Der Anbau steht auf einem eigenen Fundament. Diese Option ist relevant, wenn der Abstand zwischen der gewünschten Höhe des Balkonbodens und dem Boden relativ gering ist. Da der Balkon auf einem eigenen Fundament steht, ist die Belastung des Wohngebäudes minimal. Bei der korrekten Konstruktion des Balkonfundaments können Schwierigkeiten auftreten.Aber neben dem Balkon können Sie auch einen kleinen Keller unter dem Balkon bauen.
Die Belastung ist auch minimal, wenn die Verlängerung auf Pfählen oder Pfosten erfolgt. Die Erweiterung selbst ist absolut zuverlässig, außerdem bildet sich darunter viel Freiraum. Dieser Raum kann verwendet werden, um einen Miniaturgarten zu erstellen oder sich etwas anderes einfallen zu lassen. Dieser Faktor kann sich positiv auf die Meinung der Nachbarn auswirken, die eine Baugenehmigung einholen müssen.
Bauphasen
Um eine Erweiterung mit eigenen Händen zu bauen, sind möglicherweise bestimmte Fähigkeiten erforderlich. Daher ist es besser, die Arbeit guten Handwerkern anzuvertrauen. Wenn Sie planen, alles selbst zu machen, empfiehlt es sich, eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten.
Suspension
Der Bau eines abgehängten Balkons sollte mit der Bestellung von Fenstern für den ursprünglichen Plan beginnen. Je nach Gewicht der Fensterrahmen erfolgt die Auswahl der Streben und Konsolen (diese müssen einem bestimmten Gewicht standhalten).
Die Klammern werden in einer bestimmten Höhe platziert. Zunächst wird ein Dreieck mit unterschiedlich langen Seiten geschweißt. Die höchste Seite sollte 15-10 cm überstehen Die Vorsprünge werden zur zusätzlichen Befestigung an der Gebäudewand benötigt. Die Streben müssen mit Ankerschrauben befestigt werden. Die Anzahl der Streben ist so bemessen, dass zwischen ihnen nicht mehr als ein Meter Abstand ist. Nach dem Verschrauben aller Elemente muss der rechteckige Boden des Bodens verschweißt werden.
Für die an die Wand angrenzende Seite ist eine zusätzliche Verankerung erforderlich. In das resultierende Rechteck werden Jumper eingeschweißt. Der Metallrahmen des Balkons ist fertig.
Nach dem Bau des Rahmens fahren sie mit der Installation des Bodens fort. Die Installation eines Monolithen auf dem Boden funktioniert nicht - die Metallstruktur hat zu wenig Tragfähigkeit. Wurden zur Befestigung des Balkons Teile aus hochwertigem Metall verwendet, kann Blähton auf den Boden gelegt werden. Zuerst wird ein Blech auf den Bodenrahmen gelegt. Dann wird Blähton auf die Struktur gegossen, deren Schicht etwa 30 mm betragen sollte. Darauf wird ein Gitter aus 5 mm Stäben gelegt. Das Gitter ist an den Ecken der Metallkonstruktion angeschweißt und kann mit Draht an den Stürzen befestigt werden.
Die Wärmedämmung und Abdichtung sollte entlang der Kanten erfolgen. Dazu wird an den Rändern ein Polyethylenband (aus Schaumstoff) angebracht. Dann sollten Sie eine Aufschlämmung aus Sand und Zement vorbereiten und dann das Netz gießen (die Abdeckung sollte das Netz für ein paar Gefühle bedecken). Nach dem Trocknen kann der Untergrund versiegelt werden.
Nach dem Verlegen des Bodens können Sie mit der Installation des Balkonrahmens beginnen. Es muss leicht gemacht werden, damit Metall das Hauptmaterial dafür wird. Die Struktur muss am Boden zusammengebaut werden, wobei die Teile miteinander verschweißt werden. Dann steigt das alles zum Balkon auf und wird mit dem Balkonrahmen verschweißt. Der Rahmen wird mit Dübeln an den Wänden befestigt. Letzteres hilft, den Druck des gesamten Gebäudes auf den Sockel zu reduzieren, da der Balkon auch das Gewicht der Reparatur- und Fensterrahmen aushalten muss.
Befestigt
Es wird angenommen, dass diese Art von Struktur die zuverlässigste Tragfähigkeit hat. Um die Tiefe des Balkonfundaments zu berechnen, müssen Sie wissen, in welcher Tiefe die Ingenieurnetze verlaufen. Und Sie müssen auch alles über die Gefriertiefe der Erde und den Grundwasserfluss lernen. Als Standard- und beste Tiefe für die Erstellung eines Fundaments gelten etwa 500-600 mm.
Vor der Installation müssen Sie das Fundament markieren. An den Ecken der Markierung werden Stifte eingesetzt, zwischen denen ein Faden gezogen wird. Wenn ein solides Fundament geplant ist, müssen Sie darunter ein Loch gemäß den Parametern des zukünftigen Fundaments graben. Wenn das Fundament auf Säulen steht, müssen separate Löcher dafür gegraben werden. Der Boden der Gruben muss sehr eben sein, damit das Fundament gleich ist.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Höhe des Balkonfundaments und des Gebäudesockels am Ende gleich sein müssen.
Die feste Basisoption wird meistens aus Stahlbetonblöcken gebaut. Als Pfosten dafür eignen sich Ziegelsteine oder Betonblock perfekt. Wasserfester Kleber funktioniert gut, um die Elemente zu verbinden. Die Teile sind gut mit dem Zementmörtel verbunden. Zur Abdichtung können Sie gewöhnliche Dachpappe verwenden. Dazu wird ganz unten eine Materialschicht um das Fundament gelegt.
Auch die Behandlung von Blöcken mit Harzen auf Bitumenbasis schadet nicht - sie werden perfekt in das Material aufgenommen und lassen keine Feuchtigkeit durch. Das Äußere des Gebäudes ist am besten im gleichen Stil wie der Rest des Hauses gestaltet. Im Extremfall kann die Verlängerung mit Stein abgeschlossen werden. Nach Fertigstellung des Fundaments müssen Sie die Brüstung auslegen und die Ziegelwände anbringen (Sie können sowohl Betonblock als auch Schaumstoffblock für die Balkonwände verwenden).
Überlappend
Das Dach der Strukturen kann an sich unterschiedlich sein. Das abhängige Dach wird auf einem speziellen Rahmen montiert, wodurch der Druck auf den Balkon selbst erhöht wird. Die unabhängige Version wird an der Wand des Plattenhauses selbst befestigt und hat eine geringere Belastung. Als Überlappungen können Sie leichtes Material nehmen - Bleche. Die dünnsten Stahlbetonplatten sind eine schwerere Option für Fußböden. Platten werden verwendet, wenn der Balkon im zweiten Stock gebaut wird.
Während des Baus wird die Struktur selbst leicht geneigt platziert. Dies ist für die Ableitung von Regenwasser notwendig.
Bei einem klassischen Dach benötigen Sie eine Abdeckung aus Materialien, die vor Feuchtigkeit schützen - dies ist Dachmaterial, Schiefer oder Schindeln.... Allerdings können spezielle Harze, Dichtstoffe und andere Mittel ein Dachmaterial ersetzen. In der letzteren Version gibt es einen unbestrittenen Vorteil - diese Verbindungen bilden keine Naht, in die Feuchtigkeit eindringen kann.
Hilfreiche Ratschläge
Es gibt mehrere Nuancen, ohne die es schwierig ist, alles richtig zu machen. Beim Bau eines Anbaus in Form eines Balkons im Erdgeschoss gilt es, auf mehrere Faktoren zu achten.
-
Jeder Balkon braucht ein solides Fundament. Dies gilt auch für die Situation, wenn sie versuchen, den Wohnraum mit Hilfe der Balkonfläche zu erweitern.
-
Der Sockel des Balkons sollte in engem Kontakt mit dem Fundament des Hauptwohngebäudes stehen. Dadurch wird die Qualität der Balkondämmung verbessert.
-
Das Dach sollte ein leichtes Gefälle für den Wasserabfluss haben.
-
Die Tür zum Balkonzimmer darf sich nicht nach innen öffnen. Die beste Lösung ist eine Tür, die direkt in den Raum öffnet. Dies hilft, Platz auf einem ohnehin kleinen Balkon zu sparen. Und es wird auch kein Zuschlagen von Türen geben.
-
Buntglasfenster oder Panoramarahmen sind für diesen Gebäudetyp nicht geeignet. Wenn Sie im Erdgeschoss leben, ist es äußerst wichtig, sich um die Sicherheit zu sorgen, und solche Fenster können leicht zerbrechen oder beschädigt werden und in die Wohnung gelangen. Am besten installieren Sie zusätzlich einen Alarm.
-
Die beste Option ist ein kontinuierliches Streifenfundament. Es ist jedoch am besten, mit einem Anwalt zu sprechen, bevor Sie einen solchen Rahmen einrichten. Behörden können Sie verpflichten, das Grundstück im Rahmen der Stiftung zu bezahlen. Dies kann passieren, weil das Land zu Ihrem Eigentum wird.
-
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Dokumentation vor Baubeginn fertig sein muss. Das spart in Zukunft Geld und Nerven. Wenn Sie zuerst einen Balkon bauen und erst dann mit dem Sammeln von Unterlagen beginnen, kann sich der Prozess verzögern und viele Probleme mit sich bringen.
-
Es ist einfach nicht möglich, ein Projekt eigenständig zu entwickeln und alle Nuancen der Gesetze zu berücksichtigen. Es ist besser, diesen Teil der Arbeit sofort Profis anzuvertrauen, die jedes Detail und alle Fallstricke in dieser Angelegenheit kennen, um alles so legal wie möglich zu regeln.
Zum Bau eines Balkons im Erdgeschoss siehe unten.