Wie rüste ich eine Sauna auf dem Balkon aus?

Wie rüste ich eine Sauna auf dem Balkon aus?
  1. Vorteile und Nachteile
  2. Primäre Anforderungen
  3. Materialauswahl
  4. Wie macht man es selbst?
  5. Ausrüstung

Wenn Sie wissen, wie Sie eine Sauna auf dem Balkon ausstatten, können Sie die Atmosphäre in Ihrem eigenen Zuhause leicht verbessern. Schritt für Schritt ein Badehaus auf einer Loggia in einer Wohnung mit eigenen Händen zu bauen, ist nicht allzu schwierig - Sie müssen nur die Nuancen vorbereiten und studieren. Es ist sehr nützlich, auf die Abmessungen der Infrarot-Minisauna und ihre anderen relevanten Eigenschaften zu achten.

Vorteile und Nachteile

Zunächst muss natürlich die Frage beantwortet werden - ist eine Sauna auf dem Balkon grundsätzlich notwendig oder nicht. Das ist auch für diejenigen wichtig, die sich vorher nicht überlegt haben, ob außer Baden oder Duschen noch etwas benötigt wird. Fakt ist, dass das Waschen „in der Luft“ im Gegensatz zum Baden viel traditioneller und „seelenvoller“ ist. Dies ist nicht mehr nur ein hygienisches Verfahren, sondern etwas mehr - und ein solcher Moment wird von jedem notiert, der sie erfahrungsgemäß vergleicht.

Die Anordnung einer Badewanne auf der Loggia ist im Vergleich zu anderen Optionen für die Platzierung in einer Wohnung am praktischsten und einfachsten.

Sowohl konventionelle als auch Infrarot-Versionen von Kompaktsaunen:

  • erwärmt sich sehr schnell;

  • erfordert keine erheblichen finanziellen Kosten;

  • jederzeit verfügbar (und ohne in ein öffentliches Bad zu gehen).

Die Infrarot-Option ist viel häufiger als die herkömmliche ofenbeheizte Option. Kein Festbrennstoff erforderlich. Asche bildet sich nicht. Viel weniger Brandgefahr. Mit Hilfe einer Sauna können Sie sich vor Infektionskrankheiten schützen.

Allerdings ist ein Balkon oder eine Loggia per Definition noch recht klein. Daher ist es schwierig, dort einen vollwertigen Waschraum zu organisieren. Und für diejenigen, die geräumige Badezimmer gewohnt sind, ist dies nicht immer angenehm. Es ist notwendig, das Risiko von Wasseraustritt und Problemen bei der Ableitung von Abwasser zu berücksichtigen. Alles kompetent zu überdenken und umzusetzen ist gar nicht so günstig.

Primäre Anforderungen

Die Anordnung einer Mini-Sauna auf dem Balkon steht am Rande eines Abenteuers. Daher ist es notwendig, die Merkmale der Bau- und Installationsarbeiten sehr sorgfältig zu verstehen. Die wichtigste Nuance ist die äußerste Leichtigkeit der gesamten Struktur. Mehrgeschossige Gebäude werden zunächst für eine streng definierte mechanische Beanspruchung ausgelegt. Bei Überschreitung besteht die Gefahr der vollständigen oder teilweisen Zerstörung.

Es ist nicht akzeptabel, Blöcke, Ziegel und andere schwere Konstruktionselemente zu verwenden. Auch die kleinste Saunagröße bedeutet nicht, dass eine Abstimmung mit den Eigentümern und Mietern benachbarter Wohnungen vermieden werden kann. Ein Konflikt mit ihnen ist mit Beschwerden an die Aufsichtsbehörden verbunden. Auch wenn sie keine Verstöße feststellen, dürften das Verfahren und die Kontrollen nicht gefallen.

Eine hölzerne Balkonbadewanne stellt ein erhöhtes Brandschutzrisiko dar. Es ist klein, aber es ist immer noch in den besten Infrarotmodellen vorhanden. Feuerinspektoren kontrollieren alle diese Einrichtungen sehr streng. Sie erteilen umgehend einen Demontagebefehl, wenn sie Überschneidungen von Fluchttreppen und Mannlöchern feststellen.

Wichtig: Auch elektrische Geräte müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Es ist unmöglich, uns darauf zu beschränken, das Dampfbad zu erwärmen. Der Wärmeschutz des gesamten Balkons oder der Loggia ist unbedingt vorzusehen. Die Verwendung von Massivholz ist ebenfalls eine ernsthafte Anforderung. Da das Arbeitsvolumen gering ist, können Sie bedenkenlos besonders hochwertige Holzsorten wählen. Wenn all diese Anforderungen keine Fragen aufwerfen, können Sie sicher mit der Vereinbarung beginnen.

Materialauswahl

Die Balkonsauna ist mit den gleichen Materialien wie die größeren Pendants isoliert und wasserdicht. Daher können Sie mit Standardlösungen auskommen. Sie benötigen auf jeden Fall:

  • professionelles Dichtmittel;

  • dicker Film zum Imprägnieren;

  • Sperrholz;

  • Klebeband mit Metallisierung;

  • Polyurethanschaum;

  • Dampfsperre dünn mit Folie;

  • Penoplex oder einfacher Schaum für externen Wärmeschutz;

  • Innendämmung (Mineralwolle, expandiertes Polystyrol, Penofol, manchmal - Schaumglas).

Das entscheidende Kriterium bei der Auswahl der Veredelungsmaterialien ist der Qualitätsfaktor und die Feuerbeständigkeit. Am häufigsten wird die Balkonsauna mit Laubholz dekoriert. Aber Nadelbäume sind unpraktisch. Wenn sie sehr heiß werden, beginnt die Harzabgabe. Neben dem spezifischen und nicht beliebten Geruch wirken sich harzige Substanzen negativ auf die Haut aus.

Die Auswahl an Harthölzern ist recht groß. Unter den heimischen Pflanzen gilt Eiche aus dekorativer Sicht als eine der besten Optionen. Er sieht immer edel und elegant aus. Aber viele moderne Hersteller bevorzugen kanadisches Zedernholz.

Die Chancen stehen gut, dass er es ist, der in einem fertigen Badeset zu finden ist.

Der Abashi-Baum wird wegen seiner geringen Wärmekapazität geschätzt.... Es wird hauptsächlich bei der Anordnung von Regimentern verwendet. Daher fallen keine nennenswerten Kosten an. Linden gilt seit langem als universeller Werkstoff. Es eignet sich gleichermaßen gut für die Innenausstattung und die Sitzvorbereitung.

Asche Holz hat ähnliche Eigenschaften wie Eiche. Es sieht wunderschön aus und hat eine sehr beeindruckende Textur. In einigen Fällen ist es möglich, Asche sehr günstig zu kaufen. Aber normalerweise ist es immer noch nicht sehr zugänglich. Fichten- und Kiefernholzbretter werden nur zur Außenverkleidung und als Montageschienen verwendet.

Wie macht man es selbst?

Erwärmen

Damit nicht zu viel Wärme durch den Boden der Balkonsauna entweicht, empfehlen sich Styroporplatten. Neben einer geringen Wärmeleitfähigkeit zeichnen sie sich auch durch ihr Wasserrückhaltevermögen aus. Das Verfahren ist gut ausgearbeitet und geht ungefähr so:

  • holzstämme mit einer Größe von 3-4 cm werden auf die Basis gelegt (und eine Höhe von mindestens einer Isolierschicht);

  • befestigen Sie diese Stämme mit Dübeln;

  • bei Bedarf die Fixierung mit einem flüssigen Dichtmittel verstärken;

  • legen Sie wärmeisolierende Platten in den Abständen der Lags aus (auch die eigentliche Befestigung ist nicht erforderlich, es reicht völlig aus, dicht zu packen oder zu kleben);

  • alle verbleibenden Nähte werden sorgfältig mit Dichtstoff beschichtet;

  • auf den Platten wird eine zusätzliche Abdichtung installiert;

  • sie vervollständigen alles mit der Installation der Auskleidung (was nicht nur das Erscheinungsbild verbessert, sondern auch die gleiche Abdichtung vor mechanischer Beanspruchung schützt).

Der Abstand des Lattenrahmens sollte 50 cm nicht überschreiten, die Dämmung sollte in jeder Zelle verlegt werden. Als Wärmeschutz eignet sich auch gewalztes Polyethylen, dabei ist es in den Eigenschaften dünner als vergleichbare Mineralwolle.

Die Folienoberfläche muss nach innen zeigen. Bevor Sie das Futter auf Polyethylen verlegen, müssen Sie einfache Latten nageln.

Die Vorgehensweise bei der Deckendämmung ist im Prinzip nicht anders. Die Isolationsschicht sollte jedoch dünner sein. Die Anordnung des Rahmens ist ebenfalls erforderlich. Wir dürfen die Dampfsperre nicht vergessen. Solche Arbeiten sind einfach und in kurzer Zeit durchzuführen und sollten auch für ungeübte Personen keine Probleme bereiten.

Verkabelung und Belüftung

Aber die elektrische Kommunikation ist schon viel verantwortungsvoller.... Es ist sinnvoll, sich vorab mit den Grundregeln der elektrischen Sicherheit und den behördlichen Dokumenten vertraut zu machen. In der Sauna sind nur geschlossene Lampen und andere Geräte erlaubt, die nicht mit Wasser in Berührung kommen. Je höher der Feuchteschutz nach internationalem IP-Standard, desto besser. Natürlich muss beim Kauf der Wärmewiderstand überprüft werden.

Die Vermeidung von Kurzschlüssen ist am zuverlässigsten mit Hilfe eines automatischen RCD. Die Schalttafel ist mit einem 25-A-Leistungsschalter ausgestattet. Alle Handschalter befinden sich außerhalb der Sauna. Die Verkabelung wird am besten durch ein Wellrohr geschützt. Seine Endabschnitte müssen streng abgedichtet werden.

Auch die Bedeutung der Belüftung ist klar. Dampf und Gerüche werden normalerweise durch die Außenwand abgeführt. Der Auslassauslass ist mit einem dichten Stopfen ausgestattet. Sie müssen keine anspruchsvollen Produkte kaufen - ein Stück Schaumstoff einer bestimmten Größe reicht völlig aus.

Die Rolle des Steckers besteht ausschließlich darin, Wärmeverluste zu verhindern.

Entwurf

Die spezifische Stufe des Rahmens der zukünftigen Sauna wird nach Ihrem Ermessen gewählt. Darauf werden nur Folienwärmeisolatoren montiert. Auch wenn das Non-Foil-Material gegen das Eindringen von Wasser resistent ist, kann es ihm seine wertvollen Eigenschaften nehmen und andere Strukturen stören. Die Innendämmung sollte mindestens 1 cm dicker sein als die Außendämmung. Der Rahmen und die Türöffnung werden aus vertikalen Stangen hergestellt, an denen von innen und außen Sperrholzplatten befestigt sind; Wir dürfen die innere Isolierung dieser Baugruppe nicht vergessen.

Die Dampfsperre mit der Außenfolie wird auf Bauklebeband fixiert. Das Futter wird von innen und außen am Rahmen befestigt. Die Tür wird im allerletzten Moment montiert. Es dürfen nur Holztüren verwendet werden, die sich streng nach außen öffnen. An der Außenseite der Tür ist ein Riegel angebracht.

Ausrüstung

Da die Fläche der Balkonsauna klein ist, können Sie sich auf einen Ofen mit einer Leistung von nicht mehr als 4500 Watt beschränken. In manchen Fällen reichen sogar 3000 W. Es hängt jedoch schon von den Berechnungen ab. Der Ofenrost muss mit Steinen bedeckt sein. Ihr Gewicht ist jedoch auf 12-15 kg begrenzt, damit keine zu starke Belastung entsteht.

Der Ofen wird in der Nähe des Eingangs platziert, so dicht wie möglich an der Trennwand. Die Stromversorgung erfolgt über ein Kabel aus der Sauna. Die Steckdose muss über einen separaten Abzweig angeschlossen werden. Der Durchsatz der Drähte wird natürlich im Voraus berechnet.

Wände, Boden und idealerweise die Decke in der Nähe des Heizgerätes sind mit feuerfesten Materialien verkleidet.

Traditionell werden Stahlbleche auf den Boden gelegt. Sie können auch verwendet werden, um Wände zu dekorieren. Manche Leute legen spezielle Keramikfliesen auf den Boden. Um den Ofen herum sind Holzgeländer angebracht. Dank ihnen wird das Verletzungsrisiko reduziert; Das Geländer ist so konstruiert, dass es der Belastung standhält, wenn ein Erwachsener stürzt. Nur auf Basis von Berechnungen und einem gut durchdachten Projekt können Sie alles richtig machen.

Wenn alles durchdacht ist, müssen Sie darauf achten, dass die Sauna die normale Nutzung von Balkon oder Loggia nicht beeinträchtigt. Deshalb wird es in der Nähe einer entfernten Wand platziert. Profis statten einen quadratischen Barständer immer mit einem Luftspalt aus. Wir müssen auch darauf achten, dass die Sauna den Lichtfluss nicht blockiert. Dieser Moment ist besonders wichtig, wenn Fenster aus angrenzenden Räumen auf dem Balkon angezeigt werden.

Im folgenden Video können Sie sich visuell mit den Merkmalen der Einrichtung einer Sauna auf dem Balkon vertraut machen.

keine Kommentare

Kleidung

Zubehör

Frisuren