Fahrradkeller auf Balkon und Loggia

Inhalt
  1. Primäre Anforderungen
  2. Wie vorzubereiten?
  3. Auswahl an Ausstattungen
  4. Wie hängt man?
  5. Wie kann man es gefaltet und zusammengebaut aufbewahren?

Mit dem Einsetzen der Kälte und dem Ende der Radsaison wird das Thema Fahrradkeller besonders akut. In der Wohnung ist möglicherweise kein Platz dafür, und die wenigsten möchten das Interieur mit einer Eisenstruktur verwöhnen. In dieser Hinsicht sind Balkone und Loggien die besten Abstellmöglichkeiten, Hauptsache, das Fahrrad richtig zu positionieren und eine Reihe von Anforderungen zu erfüllen.

Primäre Anforderungen

Ein Fahrrad braucht wie jede andere Ausrüstung eine angemessene Aufbewahrung. Daher erfordert die Platzierung auf dem Balkon die Schaffung günstiger Bedingungen.

  • Ein verglaster, wenn auch unbeheizter Balkon ist gut geeignet, um ein Fahrzeug unterzubringen. Die fehlende Verglasung schafft Außenbedingungen, und Sie können das Fahrrad über den Winter nicht im Freien stehen lassen.
  • Es ist darauf zu achten, dass Niederschläge und Schmelzwasser vom Dach nicht auf die Metallteile der Konstruktion fallen.
  • Auf einer kalten Loggia muss das Fahrrad zuverlässig vor direkter UV-Strahlung geschützt werden. Ständige Sonneneinstrahlung zerstört Gummi- und Kunststoffelemente und verdirbt den Lack. Dazu wird die Technik in eine dunkle Ecke gelegt und mit einem wasserfesten Tuch oder dickem Papier abgedeckt.
  • Die optimalen Bedingungen für die Lagerung von Geräten sind eine Lufttemperatur von mindestens +5 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 60%. Niedrige Temperaturen wirken sich negativ auf Gummi und Kunststoff aus und hohe Luftfeuchtigkeit führt zu Rost. Bei zu hohen Temperaturen, zum Beispiel beim Abstellen eines Fahrrads in der Nähe von Heizkörpern, beginnen die Gummiteile auszutrocknen und verfallen schnell.
  • Fahrradnachbarn sollten sorgfältig ausgewählt werden, unter Berücksichtigung ihrer Fähigkeit, Feuchtigkeit zu sammeln oder abzugeben. Es wird nicht empfohlen, den Transport in der Nähe eines Wäschetrockners und Gemüses zu platzieren, insbesondere bei Kartoffeln und Kohl.

Zu den Vorteilen der Fahrradaufbewahrung auf dem Balkon gehören:

  • garantierter Diebstahlschutz;
  • unbegrenzte Speicherdauer;
  • die Möglichkeit, jederzeit zu verwenden;
  • Verfügbarkeit von Platz für kleinere Reparaturen und Wartung des Fahrzeugs.

Zu den Nachteilen gehören eine Verringerung der Nutzfläche des Balkons, der Schutz der Ausrüstung vor Sonne und Feuchtigkeit, die Einhaltung des Temperaturregimes und die Unannehmlichkeiten beim Reinigen der Loggia.

Außerdem sind spezielle Fahrradüberschuhe erforderlich, um eine Verschmutzung von Wänden und Möbeln durch verschmutzte Räder zu verhindern, was zu zusätzlichen Kosten führt.

Wie vorzubereiten?

Bevor der Transport auf den Balkon gestellt wird, muss dieser sorgfältig vorbereitet werden. Am Ende der Radsaison wird empfohlen, eine vollständige Wartung aller Komponenten und Mechanismen durchzuführen und eine Reihe von Maßnahmen durchzuführen.

  • Das Fahrrad wird gründlich gewaschen, mit einem trockenen sauberen Tuch abgewischt und getrocknet. Zum zusätzlichen Schutz des Lacks wird er mit Politur eingerieben.
  • Besonderes Augenmerk wird auf das Vorhandensein von Kratzern und Absplitterungen auf dem Lack gelegt, und wenn Schäden festgestellt werden, werden diese reichlich mit Korrosionsschutzfett geschmiert. Geschieht dies nicht, können Problemstellen rosten. Es wird auch empfohlen, alle Chromteile des Fahrrads zu schmieren.
  • Die Kette ist auf die kleinsten Ritzel eingestellt und schwächt dadurch die Übertragungsseile. Federpakete wie Bremshebel, Beläge und Bremssattel müssen ebenfalls gelöst werden.
  • Die Kette wird reichlich mit Silikonfett geschmiert, mit einem Öler über die Lager, Schaltwerksrollen, Züge, Vordergabel-Dämpfungssystem, Umwerfer und Schaltwerk und entlang des Hauptschlittens geführt.
  • In gemäßigten Klimazonen werden die aufgepumpten Räder leicht abgesenkt und mit Glyzerin geschmiert, und in frostigen Wintern und einem unbeheizten Balkon werden die Reifen entfernt und in einem warmen Raum gelagert. Andernfalls kann der Gummi reißen und unbrauchbar werden.
  • Der Navigator und der Fahrradcomputer müssen abgeschraubt und die Batterien entfernt werden.
  • Wenn das Fahrrad einen Stahlrahmen hat, ist dieser mit einem Korrosionsschutzmittel beschichtet. Dies ist auf die Fähigkeit von Stahl zurückzuführen, bei starken Temperaturschwankungen mit Kondensat bedeckt zu werden, das sich im Rahmen ansammelt und dessen Korrosion verursacht.
  • Wenn das Gerät auf einem kalten Balkon gelagert wird, wird es in eine Kunststofffolie gewickelt und in Silikagelbeutel gelegt. Es nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und verhindert das Rosten des Metalls.
  • Wenn Sattelstütze, Lenker und Vorbau aus Carbon bestehen, empfiehlt es sich, die Befestigungen daran zu lösen.

Auswahl an Ausstattungen

Um ein Fahrrad auf einer Loggia abzustellen, werden Boden-, Wand- und Deckenhalterungen verwendet.

  • Bodenoption ist ein Ständer, der das Herunterfallen des Fahrrads verhindert. Es gibt Ständer für das Vorderrad, für die Hinterradnabe, für die Pleuelstange und für die Hinterbaustreben. Sie können auch einen Park- oder Fahrradträger erwerben. Die Regale können an der Wand befestigt werden, oder sie können auf dem Boden stehen und ähneln einem Kleiderbügel, der mit zwei Hakenpaaren ausgestattet ist. Der Vorteil solcher Ständer liegt in der einfachen Handhabung und der Notwendigkeit, Wände und Decken nicht zu bohren. Zu den Nachteilen von Bodenkonstruktionen gehört die Tatsache, dass ein auf dem Boden stehendes Fahrrad ziemlich viel nutzbaren Raum einnimmt.

  • Wandbefestigungen ermöglichen es Ihnen, den Boden freizugeben und mehrere Fahrräder gleichzeitig abzustellen. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und werden je nach Art der Regale durch Konsolen, Haken und Regalhalter dargestellt. Haken können nicht nur für Fahrräder, sondern auch für Rahmen, Reifen, Gabeln und Felgen verwendet werden und neben dem Transport können viele andere nützliche Dinge auf den Regalhaltern platziert werden. Darüber hinaus wirken die Regale präsentabel und fügen sich gut in das Innere des Balkons ein.

Ein Merkmal von Wandhalterungen ist die Möglichkeit, zwei oder mehr Fahrräder unterzubringen, was in einer kleinen Wohnung oder in einem „Chruschtschow“-Gebäude besonders wertvoll ist.

  • Deckenhalterungen ermöglichen es Ihnen, Geräte unter der Decke zu platzieren, und es gibt zwei Arten. Die ersten werden durch ein Paar Haken dargestellt, an denen das Fahrrad mit einer Trittleiter aufgehängt werden kann. Der zweite Typ wird in Form eines Hebemechanismus mit einem Riemenscheibensystem präsentiert, der das Heben und Senken von Geräten mit einem Seil ermöglicht. Der Nachteil der meisten Deckenlifter ist die Gewichtsgrenze - in der Regel beträgt sie 20-22 kg. Darüber hinaus wird der Einsatz auf Loggien mit niedrigen Decken problematisch sein.

Wie hängt man?

Sie können Ihr Fahrrad vertikal und horizontal an der Wand montieren. Horizontale Platzierung wird bevorzugt: es verursacht keine Verformung der Teile und keine Schwierigkeiten beim Aufhängen / Entfernen. In dieser Position haben die Räder keinen Bodenkontakt und der Gummi wird besser geschont. Darüber hinaus ist das Fahrrad in horizontaler Position ziemlich statisch, die Halterungen und der Rahmen sind gut sichtbar und es besteht praktisch keine Gefahr, von der Halterung zu fallen.

Damit das Rad bei horizontaler Aufstellung weniger Platz benötigt, wird der Lenker leicht gelockert und um 90 Grad gedreht. Die Pedale werden ebenfalls abgeschraubt und separat aufbewahrt. Auf kleinen niedrigen Balkonen werden zwei oder drei Fahrräder leicht schräg aufgehängt. In diesem Fall werden die Räder nahe an der Wand platziert und die Rahmen werden in einem Winkel von 25 Grad davon abgelenkt. In diesem Fall können Fahrräder untereinander platziert werden – in zwei oder drei Etagen.

Bei vertikaler Aufstellung wird das Fahrrad mit der Vorderfelge an einer Decke oder Wand aufgehängt. Gleichzeitig berührt das Hinterrad den Boden, was sich bei negativen Temperaturen negativ auf den Gummi auswirkt.Einmal im Monat wird das Rad leicht gedreht, um eine Verformung des Reifens zu vermeiden.

Zu den Vorteilen der vertikalen Aufhängung gehört die Einfachheit der Befestigungsstrukturen, wenn ein starker Haken ausreicht. Unter den Mängeln ist die Schwierigkeit des Entfernens / Aufhängens zu erwähnen, die besonders bei schweren Stahlmodellen wichtig ist.

Wie kann man es gefaltet und zusammengebaut aufbewahren?

Am einfachsten stellen Sie auf der Loggia Klappräder für Kinder und Erwachsene auf. Ihre Rahmen sind mit einem Drehblock ausgestattet, der das Fahrrad in 15 Sekunden in zwei Hälften faltet. Für mehr Kompaktheit wird der Lenker um 90 Grad gedreht, der Sattel bis zum Anschlag abgesenkt oder mit der Sattelstütze abgenommen. Die Pedale werden von den Pleueln abgeschraubt und in die gleichen Buchsen eingesetzt, indem sie nach innen gedreht werden. Soll das Gerät auf kleinem Raum untergebracht werden, können die Räder auch abgenommen werden. Sie können das zusammengeklappte Fahrrad in einem Schrank, unter einem Tisch oder in einem Gepäckträger auf dem Balkon verstecken. Dann muss es mit einer Decke oder Plane abgedeckt werden.

Transport kann komplett montiert gelagert werden. Diese Methode wird verwendet, wenn nicht faltbare Modelle auf geräumigen Balkonen platziert werden und wenn im Winter gelegentlich ein Fahrrad verwendet wird. Eine Demontage macht in einer solchen Situation keinen Sinn, deshalb wird der Techniker auf einen Bodenständer gestellt und eine Abdeckung aufgesetzt.

Explosionszeichnung

Es kommt oft vor, dass das Abstellen des Fahrrads auf der Loggia, auch im zusammengeklappten und halb zerlegten Zustand, problematisch ist. Dies gilt für zu überladene kleine Balkone. In solchen Fällen ist es am besten, das Fahrrad komplett zu zerlegen. Es ist erlaubt, es in der Originalverpackung, Spezialverpackung oder im Koffer aufzubewahren. Um das zerlegte Fahrrad so kompakt wie möglich zu gestalten, werden Sattel, Stift, Lenkrad vom Rahmen entfernt, die Pedale abgeschraubt, die Befestigungen für Fahrradflasche und Pumpe entfernt, der Kofferraum, Reflektoren abgeschraubt und beide Räder werden entfernt.

Um die Befestigungsschrauben nicht zu verlieren, werden diese eingeschraubt, aber nicht zu fest angezogen. Dann werden der Vorbau, die Pleuel und die Enden der Gabeln zuerst mit Verpackungsfolie und dann mit Karton umwickelt. Dies schützt die hervorstehenden Teile der Struktur vor Beschädigungen.

Die beste Möglichkeit zur Langzeitlagerung besteht darin, das zerlegte Fahrrad in einen stabilen Spezialkoffer zu packen. In diesem Fall wird die Struktur vollständig demontiert, wobei nicht vergessen wird, die Buchsen und Kassetten zu demontieren sowie den Stecker, die Kette und die Schalter zu entfernen. In diesem Zustand nimmt das Fahrrad ein Minimum an Platz ein und passt problemlos auch auf den kleinsten Balkon. Gleichzeitig ist es besser, Gummi- und Lederelemente nicht im Etui zu belassen, sondern in der Wärme zum Überwintern zu entfernen. Dazu gehören Griffe, Schläuche, Reifen und Sattel. Sie werden in eine Tasche gesteckt und in einem Schrank verstaut.

Zu beachten ist, dass diese Methode nur für die Langzeitlagerung von Fahrrädern geeignet ist, da die vollständige Demontage Spezialwerkzeug erfordert, ziemlich langwierig und mühsam ist.

keine Kommentare

Kleidung

Zubehör

Frisuren