Balkon- und Loggiaabdichtung

Inhalt
  1. Materialauswahl
  2. Vorbereitung
  3. Arbeitsschritte von innen
  4. Tipps zur Außenabdichtung

Als einer der Hauptschritte jeder Reparatur gilt die Abdichtung einer Loggia oder eines Balkons. Geschieht dies nicht, können Schnee, Regenwasser und Hagel zu einer ernsthaften Katastrophe werden: Wasser strömt nach innen, verdirbt das Dämmmaterial und die Oberfläche, führt zur Korrosion von Stahlteilen und trägt zum Auftreten pathogener Mikroflora bei. Deshalb sollten Sie im Vorfeld darauf achten, den zusätzlichen Raum vor überschüssiger Feuchtigkeit zu schützen. Wie das geht, verraten wir Ihnen in unserem Artikel.

Materialauswahl

Lassen Sie uns zunächst kurz darauf eingehen, warum es so wichtig ist, einen Balkon oder eine Loggia in Cottages und Stadtwohnungen abzudichten. Wenn Sie diese Phase der Reparatur- und Fertigstellungsarbeiten nicht beachten, können Sie sehr bald nicht nur die teure Raumverkleidung verlieren, sondern auch das Problem von Undichtigkeiten in Wohngebäuden haben. Hier sind einige der negativen Folgen, die die Besitzer von Loggien und Balkonen ohne hochwertige Abdichtung erfahren werden:

  • verlust von Veredelungsmaterialien, die für den Bau eines zusätzlichen Raums verwendet wurden;
  • Korrosion der Verstärkung von Balkondecken und Metallkonstruktionen der Loggia;
  • die Vermehrung von Pilzen, Schimmelpilzen und anderen pathogenen Mikroflora (dies ist besonders unangenehm, wenn die Struktur aus Holz besteht.

Schließlich ist das Worst-Case-Szenario der Verlust der Integrität und Festigkeit der tragenden Strukturen des zusätzlichen Raums. Unter dem Einfluss ständiger Feuchtigkeit rosten sie schnell und beginnen zu faulen. Mit der Zeit verschlimmern sich die Schäden so sehr, dass der Betrieb einer solchen Struktur für den Menschen potenziell unsicher wird. Die Abdichtung der Loggia ist besonders wichtig, wenn zur Dämmung Mineralwolle verwendet wurde. Bei Kontakt mit Feuchtigkeit verschlechtern sich seine technischen Parameter erheblich, daher sollte die Schicht aus wärmeisolierendem Material sorgfältig vor dem Eindringen von Feuchtigkeit von außen geschützt werden.

Es gibt zwei Arten von Abdichtungsmaterialien: Beschichtung und Rolle. Jeder von ihnen hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Daher gelten Standardwalzenbeschichtungen im Vergleich zu Beschichtungsbeschichtungen als zuverlässiger und haltbarer. Letztere sind jedoch einfacher zu installieren, sodass jeder Hausbesitzer mit minimalen Bau- und Veredelungskenntnissen mit der Abdichtung zurechtkommt. Schauen wir uns jede dieser Kategorien genauer an.

Walzenhydraulikmaterialien

Der häufigste Vertreter dieser Gruppe von Abdichtungsmaterialien ist Dachmaterial. Es ist ein strapazierfähiger Karton, der mit speziellen Formulierungen auf Basis von Erdölprodukten imprägniert ist. Verlegen Sie es mit einem Gasbrenner. Dachdecker kannten lange Zeit keine Konkurrenten. Die moderne Industrie bietet jedoch viele andere Materialien, um einen wirksamen Schutz vor Regenfeuchtigkeit zu schaffen.

  • Schaumfolie (Folgoizolon). Dies ist ein üblicher poröser Film mit einer dauerhaften metallisierten Beschichtung. Dieses imprägnierende Material ist langlebig, weist Wasser ab und reflektiert UV-Strahlen. Darüber hinaus behält es eine hohe Wärmedämmung bei, sodass bei der Verwendung keine nachträgliche Isolierung von Boden und Wänden erforderlich ist. Es reicht aus, die Fugen nur mit Polyurethanschaum zu bearbeiten.
  • Isol. Ein solches Material ähnelt Dachmaterial. In seiner Struktur ist es auch eine mit Bitumen behandelte Dachplatte. Der Unterschied liegt in der Anwesenheit von Füllstoffen: Gummi-, Fungizid- und Polymeradditive. Diese Kombination bietet die effizienteste Dampfsperre.
  • Glasisolierung. Im Gegensatz zu allen anderen Rollenmaterialien wird die Glasisolierung auf der Basis von Glasfaser hergestellt. Als Bindemittel kommt hier eine Mischung aus Bitumen mit Mehrkomponenten-Zusatzmitteln zum Einsatz. Das Material ist oben mit einer Polymerfolie bedeckt, es kann ein- oder zweiseitig sein.
  • Dachpapier. Mit teerhaltigen Produkten behandelte und mit feinen Mineralspänen bestreute Dachplatte. Dies ist eine relativ einfach zu installierende und kostengünstige Methode zur Abdichtung eines Balkons.
  • Dachmaterial aus Glas. Im Gegensatz zu Standard-Dachmaterialien wird Bitumen bei der Herstellung des beschriebenen Materials nicht auf einen Papierträger, sondern auf dünnes Glas aufgetragen.

Schmierstoffe

Schmierende Abdichtungsmaterialien gelten als universell, sie sind extrem einfach zu installieren. Sie können mit einfachster Rolle oder Pinsel aufgetragen werden. Allgemein, solche Mischungen bestehen aus mehreren Arten von Dichtstoffen (Zement, Polymer, Bitumenmastix) sowie verschiedenen Arten von Füllstoffen (Latex oder Gummikrümel). Die Verwendung solcher Kompositionen vereinfacht die Arbeit und reduziert den Zeitaufwand für die Inneneinrichtung zusätzlicher Räume. Zu den Vorteilen solcher Beschichtungen gehören die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und äußere mechanische Beschädigungen.

Vorbereitung

Die Haltbarkeit der Abdichtung auf Balkonen hängt direkt von den Eigenschaften des ausgewählten Materials ab. Aber nicht weniger wird das Endergebnis von der Vorbereitung der Reparaturarbeiten beeinflusst. Wenn Sie planen, zusätzlichen Raum mit eigenen Händen abzudichten, sollten Sie zuerst die zu behandelnde Oberfläche gründlich von allen Arten von Verunreinigungen reinigen: Reste der vorherigen Lackierung, Staubpartikel, Fett und Schmutz.

Den besten Effekt erzielen Sie mit einem Industriestaubsauger sowie einer steifen Metallbürste. Nach der Reinigung werden die zu behandelnden Oberflächen mit einer Grundierung, Primer, beschichtet. Es ist sehr wichtig, alle schwer zugänglichen Stellen, Nähte und Spalten sorgfältig zu bearbeiten. Hierfür empfiehlt es sich, einen dünnen Pinsel zu verwenden.

Es ist zu beachten, dass die Oberfläche vollkommen eben sein muss. Der maximal zulässige Höhenunterschied kann 2 mm betragen.

Arbeitsschritte von innen

Wenn der Untergrund vorbereitet ist, können Sie direkt mit der Abdichtung des Balkons beginnen. Dazu müssen Sie Boden, Decke und Wände bearbeiten. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung beinhaltet einfache, aber äußerst wichtige Arbeiten.

Decke

Bei der Abdichtung der Deckenoberfläche ist der größte Effekt die Verwendung von durchdringenden Verbindungen. In diesem Fall müssen Sie die folgenden Arten von Arbeiten ausführen.

  1. Im ersten Schritt wird die zu behandelnde Oberfläche gründlich gereinigt. Alle undichten Stellen werden sorgfältig mit hochwertigen Polyurethan-Dichtstoffen behandelt.
  2. Auf eine vorbefeuchtete oder grundierte Oberfläche wird eine dünne Schicht eines durchdringenden Abdichtungsmaterials aufgetragen.
  3. Nach dem Trocknen werden Polystyrolschaumplatten auf der Abdichtung befestigt. Sie sind mit Stahlpilzen bepflanzt.
  4. Bei Arbeiten in den letzten Geschossen wird das Dach zusätzlich abgedichtet.

Wenn Sie die Decke der Loggia isolieren möchten, ist zu beachten, dass die Decke nichts anderes als eine Betonplatte des nächsten Stockwerks ist. Daher ist es hier notwendig, das Gefälle von der Hauswand zur Außenwand des zusätzlichen Raumes zu setzen. Wenn bereits eine Verzerrung vorliegt, müssen Sie wie folgt vorgehen:

  1. zuerst wird ein Dampfsperrmaterial angebracht;
  2. dann wird eine Schicht aus wärmeisolierendem Material aufgetragen (falls erforderlich);
  3. dann wird ein Zementestrich ausgeführt;
  4. nach dem endgültigen Schrumpfen (normalerweise dauert es mindestens drei Wochen) werden 2-4 Schichten einer Bitumenmischung darauf aufgetragen;
  5. dann können Sie mit der Verlegung der ersten Rollabdichtungsschicht fortfahren (traditionell werden Folie, Isolon oder Dachmaterial verwendet);
  6. Im letzten Schritt werden die Dachkanten mit einem Klebestreifen verschlossen, mit selbstschneidenden Schrauben befestigt und alle Fugen und Nähte werden mit Sicherheit mit einem Dichtmittel behandelt.

Wände und Trennwände

Besonderes Augenmerk sollte auf die Wanddämmung gelegt werden. Bei dieser Art von Arbeiten sollten Walzmaterialien bevorzugt werden: In diesem Fall können Sie Hydro- und Wärmedämmung in einem Schritt herstellen, was erheblich Geld und Zeit spart. Wenn Sie dennoch auf Nummer sicher gehen möchten, empfiehlt es sich, ein paar Schichten hochwertigen Mastix auf das Rollenmaterial aufzutragen.

Die Arbeit ist nicht besonders schwierig:

  1. Dachpappe oder eine ähnliche Beschichtung wird mit einem Brenner aufgeschmolzen oder an die Wand geklebt;
  2. auf jeden Fall alle Fugen mit einem Dichtmittel behandeln;
  3. danach wird Mastix aufgetragen und dann eine dekorative Verkleidung durchgeführt.

Wir achten besonders darauf, dass es nicht akzeptabel ist, Rollabdichtungen auf Balkonen in mehreren Schichten zu verlegen. Es wird angenommen, dass dies das Ergebnis verbessern kann. Aber das ist eine völlig gefährliche Täuschung: Eine solche Entscheidung wird die Situation nur verschlimmern.

Wenn versehentlich Wasser in den Raum zwischen den Schichten gelangt, kann es nicht austreten und trocknen. Infolgedessen sammelt sich im Inneren Feuchtigkeit an, was zur Vermehrung von pathogener Mikroflora, Schimmel und Pilzen führt, die sich allmählich an die Innenfläche der Loggia bewegen.

Boden

Eine Vielzahl von Techniken und Werkzeugen wird verwendet, um den Boden in zusätzlichen Räumen wasserdicht zu machen. Abhängig von den verwendeten Materialien ändert sich auch die Art ihrer Anwendung. Die einfachste Technologie ist die Heißmethode. Es umfasst mehrere aufeinander folgende Schritte.

  1. Die Plattenoberfläche wird sorgfältig gereinigt, verputzt und getrocknet. Der Untergrund wird mit Flüssigbeton grundiert.
  2. Die Schalung wird um den gesamten Umfang des Balkons herum montiert. Seine Höhe beträgt 30-35 cm, für maximale Festigkeit wird ein Metallgitter verlegt.
  3. Erwärmter Mastix wird in die vorbereitete Schalung gegossen. Dabei ist es äußerst wichtig, dass die Schicht gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt wird.
  4. Wenn der Mastix austrocknet, wird eine weitere Materialschicht aufgetragen.

Kaltgeräte sind nicht weniger gefragt. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um die Verwendung von kaltem Mastix. Diese Option ist aufgrund ihrer Verfügbarkeit, Haltbarkeit und Einfachheit weit verbreitet.

Es ist jedoch unerwünscht, es auf offenen Balkonen zu verwenden, und bei Wintertemperaturen unter Null ist diese Methode technisch völlig unmöglich.

Der Installationsprozess umfasst die folgenden Arbeiten:

  1. die Oberfläche wird gereinigt, eventuelle Defekte im Untergrund werden entfernt;
  2. Beton wird entfettet und grundiert;
  3. Nach dem Trocknen des Bodens werden Beschichtungsabdichtungsmaterialien aufgetragen.

In geschlossenen Räumen ist die Putztechnik gefragt. Dies ist eine ziemlich einfache und kostengünstige Methode zur Installation, bei der billige Mischungen auf Polymer- oder Zementbasis verwendet werden. Ihr Vorteil ist ihre Vielseitigkeit, da eine solche Abdichtung auf allen Arten von Oberflächen verwendet werden kann. Um die Endbearbeitungsarbeiten durchzuführen, müssen Sie diese Schritte ausführen.

  1. Die Oberfläche der Platte wird gereinigt, mit Spachtelmasse bedeckt und anschließend grundiert.
  2. Nachdem der Boden getrocknet ist, wird die unterste Schicht des Putzes vorsichtig aufgetragen. Es ist wichtig, es gleichmäßig über die gesamte Oberfläche zu verteilen.
  3. Nach 30-40 Minuten wird die zweite Schicht gelegt. Weitere Arbeiten werden wiederholt. Sie können nicht mehr als 4 Schichten erstellen.
  4. Diese Beschichtung muss gut trocknen. Das Trocknen dauert bei warmem Sommerwetter nur wenige Tage. In diesem Fall muss die Beschichtung von Zeit zu Zeit angefeuchtet werden, sonst trocknet die Oberfläche aus und beginnt zu reißen.
  5. Nach dem Trocknen werden OSB-Platten auf die Abdichtung gelegt und darauf - eine beliebige Deckbeschichtung (Laminat, Fliesen oder Linoleum).

Wenn alle Maßnahmen in Übereinstimmung mit der Technologie durchgeführt werden, kann das Gerät der richtigen komplexen Abdichtung des Balkons einen wirksamen Schutz vor Wasser und allen Problemen im Zusammenhang mit äußerer Flüssigkeitseinwirkung bieten.

Tipps zur Außenabdichtung

Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht alle Abdichtungsarbeiten von Hand durchgeführt werden können.Ohne spezielle Kenntnisse ist es sehr gefährlich, einen Balkon oder eine Loggia im Freien abzudichten. Die beste Lösung wäre, sich an die Dienste von Industriekletterern zu wenden. Bei Arbeiten in den oberen Stockwerken ist es sehr wichtig, auf die Abdichtung des Daches zu achten. Im Allgemeinen umfasst der Aktionsablauf die folgenden Schritte.

  1. Alle gestickten Fliesenaußenfugen werden mit Zementmörtel unter Zugabe von wasserabweisenden Verunreinigungen abgedichtet.
  2. Große Risse werden zusätzlich mit einem speziellen Dichtstoff für Betonbauwerke abgedichtet und obenauf mit Betonmörtel beschichtet.
  3. Nach dem Trocknen des Mörtels wird die Naht mit einer wasserabweisenden Imprägnierung abgedeckt. Anschließend wird die Dachfläche mit einer Roll- oder Gießabdichtung versehen. Die Verwendung eines Beschichtungsmaterials auf Außenflächen wird aufgrund seiner hohen Kosten als unpraktisch angesehen.

Balkone und Loggien werden in der Regel unter Wellpappe abgedichtet.

keine Kommentare

Kleidung

Zubehör

Frisuren