Alles, was Sie über französische Balkone und Loggien wissen müssen
Der französische Balkon ist eine originelle architektonische Lösung und macht die Fassade unverwechselbar und raffiniert. Die Struktur verleiht dem Gebäude einen einzigartigen Charme, zeugt vom feinen Geschmack der Besitzer und trägt dazu bei, den Raum mit viel Licht zu füllen.
Was ist das?
In der modernen Architektur nimmt der französische Balkon einen separaten Platz ein. In seiner klassischen Version ist es ein kleiner Bereich mit einem schönen schmiedeeisernen Zaun. Die Balkontür hat eine Panoramaverglasung und die Fensterbank im klassischen Sinne fehlt. Anstelle einer Tür kann auch ein großes bodentiefes Fenster eingebaut werden. Französische Balkone erfüllen größtenteils eine dekorative Rolle und tragen keine funktionale Belastung. In der modernen Stadtplanung werden solche Strukturen sehr häufig bei der Gestaltung von Häusern der Premiumklasse verwendet.
Dank nicht standardmäßiger architektonischer Lösungen erhalten die Fassaden von Gebäuden einen einzigartigen Charme und die Straßen, in denen sie sich befinden, werden süß und gemütlich.
Trotz mangelnder Funktionalität gewinnen französische Balkone schnell an Popularität, was auf eine Reihe unbestreitbarer Vorteile dieser Strukturen zurückzuführen ist.
- Dank Panoramaverglasung wird der Raum heller und wirkt optisch größer. Selbst an einem bewölkten Tag ist es gut beleuchtet, was die Energiekosten deutlich senkt.
- Das Design sieht sehr originell aus und steigert den Wert der Immobilie.
- Panorama- und Buntglasverglasungen tragen zur Schaffung der Illusion eines offenen Raums beidie Grenzen zwischen Raum und Stadtbild verwischen. Dies macht sich besonders bemerkbar, wenn das Gebäude von Grünflächen umgeben ist, deren Kronen sich auf der Höhe des Balkons befinden.
- Die Installation von dekorativen Zäunen erfordert nicht viel Zeit, und offene Balkone benötigen keine Außen- und Innenbearbeitung. Das vereinfacht die Installation erheblich und spart Geld.
- Die Panoramaverglasung geschlossener französischer Balkone begünstigt an sonnigen Tagen eine gute Raumaufheizung, was zu einer Reduzierung der Heizkosten führt. Die Fläche solcher Balkone kann als zusätzlicher Wohnraum genutzt werden, es bleibt nur noch der Boden zu isolieren und ein hochwertiges Doppelglasfenster zu wählen.
Neben den offensichtlichen Vorteilen haben französische Balkone noch Nachteile.
- Der große Nachteil ist das Fehlen einer Fensterbank. und eine Verringerung der Privatsphäre des Hauses, wenn sich die Wohnung in den unteren Etagen befindet.
- Befindet sich der Balkon auf der Südseite des Hauses, wird die Sonne schnell langweilig und ermüdet. Um ein vorzeitiges Ausbleichen von Wänden und Möbeln zu vermeiden, ist eine zusätzliche Beschattung des Raumes erforderlich.
- Zu den Nachteilen zählen zu hohe Waschmittelausgaben, die für die Reinigung von Panoramafenstern aufgewendet werden, und einen erhöhten Wärmeverlust, der mit dem Fehlen einer Wand und einer großen Verglasungsfläche verbunden ist.
- Ein wesentlicher Nachteil ist die Tatsache, dass beim Wiederaufbau eines alten klassischen Balkons nach französischer Art eine Genehmigung der zuständigen Behörden erforderlich ist. was in manchen Fällen gar nicht so einfach zu bekommen ist. Außerdem sind die Arbeitskosten für die Demontage und Entfernung des alten Zauns recht hoch.
- Nachteilig ist der hohe Materialaufwand bei der Errichtung geschlossener Balkone mit Buntglasverglasung. Die Kosten für doppelt verglaste Fenster erhöhen die Baukosten erheblich und zwingen dazu, die Idee aufzugeben, den traditionellen Balkon durch einen französischen zu ersetzen.
Wir dürfen ein Problem wie Höhenangst oder Höhenangst nicht vergessen. Viele fühlen sich nicht wohl, wenn sie den Abgrund unter ihren Füßen betrachten, was insbesondere für die oberen Stockwerke gilt.
Agoraphobe, Menschen, die Angst vor offenen Räumen haben, werden sich ebenfalls unwohl fühlen. Bei der Entscheidung, einen Balkon nach französischer Art neu zu gestalten, müssen daher solche Nuancen berücksichtigt werden.
Artenübersicht
Es gibt zwei Arten von französischen Balkonen: klassisch und modern. Klassische sehen viel eleganter aus, sind aber in Bezug auf die Betriebseigenschaften modernen deutlich unterlegen.
Schmiedeeisen
Der klassische französische Balkon sieht sehr stilvoll aus. Eine halbrunde, seltener rechteckige Plattform wird von einem schönen schmiedeeisernen Zaun eingerahmt, die Balkontüren sind komplett aus Glas oder durch ein großes Panoramafenster ersetzt. Der Standort kann ganz fehlen, und dann wird der Zaun in der Öffnung eines Fensters oder einer Tür installiert.
Auf einen solchen Balkon kann man nicht hinausgehen, aber es ist durchaus möglich, Blumentöpfe aufzustellen. Durchbrochenes Schmieden sieht oft aus wie ein voluminöser Korb und ist das Markenzeichen des französischen Balkons. Neben der dekorativen Funktion dient der Metallzaun als zuverlässige Barriere und sorgt für die Sicherheit der Bewohner.
Weniger anspruchsvolle Zäune werden aus Formrohren mit rundem oder quadratischem Querschnitt erhalten. Für ihre Herstellung werden Edelstahl und Aluminium verwendet. Metall wird mit schwarzer, weißer oder bronzefarbener Farbe beschichtet, seltener - verchromt.
Wenn die Größe des Geländes dies zulässt, dürfen dekorative Säulen installiert werden, zwischen denen geschmiedete Zäune platziert werden.
Modern mit Spielplatz
Im Laufe der Zeit wurde der klassische französische Balkon umgebaut und mit Glas verkleidet. Die moderne Version wird durch eine Panoramaverglasung repräsentiert, die entweder in der Fensteröffnung oder entlang des äußeren Umfangs des Geländes installiert wird. Außen oder innen am Glas befindet sich ein geschmiedetes Geländer. Auf einigen Balkonen kann das Schmieden fehlen: Stattdessen ist der untere Teil des Glases mattiert, getönt, mit einer Verspiegelung bedeckt oder in eine Plastikschürze eingefasst.
Viele moderne Minibalkone haben keine Podeste und wirken wie ein Fenster zum Boden mit Panoramaverglasung, horizontal unterteilt in transparente und opake Zonen. Eine solche Aufteilung findet sich jedoch nicht immer und oft sind völlig transparente Balkone zu sehen. Die unteren Teile von Glaskabinen sind normalerweise taub, aber die oberen können geöffnet werden, um die Räume zu belüften. Für die Verglasung von Balkonfenstern werden sowohl Metall- als auch Holzprofile verwendet.
Vergleich mit einem gewöhnlichen Balkon
Der Unterschied zwischen französischen und klassischen Balkonen ist ziemlich groß. Im Folgenden sind die Hauptunterschiede aufgeführt. Nach dem Lesen kann eine Person feststellen, welche Art von Balkon am besten zu ihr passt.
- Funktionalität. Traditionelle Balkone spielen in einer Wohnung eine ganz andere Rolle als französische. Sie dienen als Lagerraum für notwendige und unnötige Dinge, dienen als Ort für Teetrinken und Sport und sind oft eine Erweiterung des Wohnbereichs. Sie lagern Sauerkraut und trockenes Leinen, sie sind glasiert und mit Schindeln verziert, aber sie dekorieren nicht besonders und kümmern sich nicht darum, wie sie von der Straßenseite aussehen. Eine andere Sache sind französische Balkone, insbesondere ihre klassischen Versionen. Sie wurden geschaffen, um den Menschen Licht und Freude zu bringen. Viele von ihnen sind in wunderschönen Blumen begraben und zeigen majestätisch ihre edle Schmiedekunst vor der Kulisse strenger Fassaden. Auf so einem Balkon kann man keine alten Skier abstellen oder ein Kinderfahrrad aufhängen. Sie atmen den Geist von Aristokratie und exquisitem Geschmack.
- Das nächste Kriterium für den Unterschied ist die Größe. Im Vergleich zu einem traditionellen Balkon sieht French sehr kompakt aus.Die Tiefe des Geländes erreicht 30-40 cm bei einer Breite von 1-1,5 m Ein gewöhnlicher Chruschtschow-Balkon hat eine Länge von 2,8-3,1 m und eine Breite von 0,6-0,8 m Die Breite der Loggien beginnt bei 1,2 m . und die Länge variiert von 3 bis 6 m.
- Das Bedürfnis nach Innendekoration. Bei gewöhnlichen verglasten Balkonen müssen die Wände dekorativ veredelt werden, während bei ihren französischen Gegenstücken die Wand durch ein Panoramafenster ersetzt wurde und keine Veredelung erforderlich ist.
- In Bezug auf verglaste traditionelle und verglaste französische Balkone, dann haben die ersteren eine Brüstung, die mit Seitenwänden ummantelt ist, und die letzteren haben eine Verglasung vom Boden, und die Rolle der Brüstung wird von einem niedrigen geschmiedeten Zaun oder einem getönten Boden gespielt.
Installationserlaubnis
Die Frage des Baus französischer Balkone beschäftigt viele Eigentümer von Mehrfamilienhäusern. Und wenn es technisch gar nicht so schwer ist, einen Traum zu erfüllen, dann ist es längst nicht immer möglich, ihn zu dokumentieren. Schwierigkeiten bei der Gestaltung können auftreten, wenn die Fassade eines Wohngebäudes zur Hauptstraße zeigt und eine Änderung der Konfiguration eines Balkons zu einer Verschlechterung des architektonischen Erscheinungsbildes des gesamten Gebäudes führt.
Solche architektonischen Einschränkungen gibt es nicht nur in den Hauptstädten der Untertanen, sondern auch in vielen Siedlungen regionaler Unterordnung. Dies gilt insbesondere für als Kulturerbe anerkannte Häuser und historische Baudenkmäler.
Außerdem, Neben der Genehmigung durch das Departement Architektur und Stadtplanung kann die Zustimmung weiterer Eigentümer des Mehrfamilienhauses erforderlich sein. Im Falle einer eigenmächtigen Sanierung des Balkons können eine Verwaltungshaftung, ein hohes Bußgeld und eine gerichtliche Anordnung zur Wiederherstellung des ursprünglichen Aussehens des Balkons folgen. Bevor Sie mit dem Bau des Balkons Ihrer Träume fortfahren, müssen Sie sich daher mit den Brandschutzvorschriften und der Wohnungsgesetzgebung vertraut machen und die Zustimmung der zuständigen Behörden einholen.
Privathäuser sind eine andere Sache. In ihnen kann der Balkon nach eigenem Ermessen umgebaut werden, ohne die Zustimmung der zuständigen Dienste einzuholen. Es genügt, sich an ein Architektur- und Bauunternehmen zu wenden, dessen Spezialisten den Entwurf auswählen, den Entwurf ausführen und die erforderlichen Berechnungen durchführen.
Wenn die Genehmigung zum Bau eines Balkons vorliegt, sind beim Bau einige wichtige Punkte zu beachten. Im alten Wohnungsbestand sind die Balkone beispielsweise nicht für eine hohe Belastung ausgelegt, die beim Einbau von Metall-Kunststoff-Doppelglasfenstern und geschmiedeten Zäunen sicherlich auftreten wird. Daher wird in "Chruschtschow" empfohlen, die Platte vorzuverstärken und ein leichtes Profil zu verwenden. Der Innenraum der umgebauten "Chruschtschow"-Balkone kann in Wohnräume umgewandelt werden. Dazu ist es notwendig, den Standort zu verstärken und den Boden und die Decke zu isolieren.
Wenn keine Schmiedekonstruktion von der Straßenseite her errichtet werden soll, können Sie sich auf einen innenliegenden Zierzaun beschränken oder im unteren Teil eine schlagfeste Glaseinheit installieren.
Gestaltungsmöglichkeiten
Es gibt viele Möglichkeiten, einen französischen Balkon zu dekorieren, und die Wahl der besten hängt von der architektonischen Gestaltung der Fassade und dem Stil des Interieurs ab.
Außen
Gläser spielen eine wichtige Rolle bei der Dekoration des Balkons. Zum Beispiel bei geschmiedeten Zäunen sehen dekorative Gitter - Querstangen - toll aus. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich und werden je nach Fassadengestaltung ausgewählt. Vielseitig sind Modelle in Silber, Weiß, Schwarz und Gold. Sie passen zu jeder Wandfarbe und harmonieren perfekt mit einem schmiedeeisernen Zaun.
Mit Hilfe von Shpros werden doppelt verglaste Fenster in Rauten, Rechtecke und Quadrate unterteilt, was den strengen Stil und die Geometrie des Raumes unterstreicht. Wenn der geschmiedete Zaun ein kunstvolles Muster hat und mit vielen dekorativen Elementen verziert ist, werden mit Hilfe von Spros komplexere Muster am Fenster gebildet, die aus Waben, Halbkreisen oder Zellen bestehen.
Eine großartige Idee für die Dekoration eines Balkons ist die Verwendung von mehrfarbigem Glas. Mattiertes und getöntes Glas hat eine hohe dekorative Wirkung, und getöntes Glas schmückt nicht nur die Fassade, sondern vermeidet auch intensive Sonneneinstrahlung. Schön sehen auch mehrfarbige Buntglasfenster aus, die in Form von Ornamenten und komplizierten Mustern hergestellt werden.
Das Hauptelement der Dekoration des französischen Balkons ist jedoch ein schmiedeeiserner Zaun. Es ist mit Blütenknospen, kleinen und großen Locken, skulpturalen Kompositionen und Figuren von Feentieren verziert. Von oben wird kunstvolles Schmieden mit Blattgold überzogen, in der gewünschten Farbe bemalt oder patiniert. Wenn der Balkon eine kleine Fläche hat, werden Blumentöpfe darauf installiert und Kapuzinerkresse, Geranie, Efeu, Stiefmütterchen und Petunien darin gepflanzt.
Wenn es der Platz zulässt, können Sie Holzkisten stellen und Bohnen, Kräuter oder Tomaten hineinpflanzen. Blumen können in mehreren Ebenen angeordnet werden: Legen Sie kompakte Pflanzen mit leuchtend schönen Blüten oben und an den Seiten und unten Kletterpflanzen - Ampelfuchsien, Morgenruhm und Zuckererbsen.
Mini-Balkone ohne Plattformen können mit anmutigen Laternen oder Kerzenständern dekoriert werden. Sie sollten auf beiden Seiten des Fensters an der Fassadenwand befestigt werden.
Bei den großflächigen Balkonen können Sie einen Tisch und ein paar Stühle aus Naturholz darauf stellen und mit einer schönen Tischdecke oder einer hellen Textil-Tagesdecke dekorieren.
Innerhalb
Die Inneneinrichtung des französischen Balkons erfolgt in Übereinstimmung mit dem Stil, in dem der Raum eingerichtet ist. Die beste Option wäre, natürliche Farben und natürliche Materialien zu verwenden, die zu den meisten Innenräumen passen.
Vor dem Panoramafenster können Sie ein paar Zierkissen direkt auf den Boden legen. Auf ihnen sitzend, mit einer Tasse heißem Kaffee, können Sie die Abende ausklingen lassen und nachdenken, was draußen vor dem Fenster passiert. Sie können eine Stehlampe in der Nähe aufstellen oder schöne Wandlampen an die Wand stellen.
Es ist besser, Tagesvorhänge aus einem leichten durchscheinenden Material zu wählen, das den Raum nicht belastet und eine gute Sicht bietet. In den unteren Stockwerken werden dicke Vorhänge benötigt, um das Geschehen im Raum vor neugierigen Blicken zu verbergen. Vorhänge eignen sich eher für klassische Stile, während Jalousien besser für moderne Innenräume geeignet sind.
Wenn Sie in einem Privathaus einen Balkon von innen dekorieren, können Sie in der Nähe des Fensters Korbmöbel installieren und einen großen Blumentopf aufstellen. Es ist besser, die Stühle mit Textilien im rustikalen Stil zu bedecken und mit interessanten Applikationen oder Flechten mit eigenen Händen verziert.
Schöne Beispiele
Französische Balkone ermöglichen trotz ihrer geringen Größe mutige Gestaltungslösungen und bieten Bauherren viel Raum für die tollsten Ideen:
- das Naturholzprofil macht den französischen Balkon streng und edel;
- eine Variante der Innenarchitektur eines modernen französischen Balkons, der aus dem „Chruschtschow“-Balkon umgebaut wurde;
- doppelt verglaste Fenster mit Spros und Blumentöpfen fügen sich harmonisch in die Gestaltung der Fassade ein und betonen ihren anspruchsvollen Stil;
- ein Balkon mit einem schmiedeeisernen Zaun ohne Plattform wird zu einer würdigen Dekoration für jedes Gebäude.
- Französischer Balkon mit Plattform als vollwertiger Erholungsbereich.